Mega-Menü

Seitentitel

Inventar ManagementNicht kategorisiert
Foto des Autors

Verfasser

Name des Autors

Veröffentlicht

Datum der Veröffentlichung

Zuletzt aktualisiert

Datum der Veröffentlichung

Ein Lager und ein Bekleidungsgeschäft Vergleich

Groß- und Einzelhändler sind wichtige Bestandteile der Verbraucherkette. Sie sind voneinander abhängig, haben aber unterschiedliche Arbeits- und Verwaltungsweisen. Wenn Sie ein Einzelhandelsgeschäft, einen E-Commerce oder einen stationären Handel gründen möchten, ist eine der wichtigsten Überlegungen das Inventar. Es ist immer wichtig, ein Gleichgewicht zwischen den Produkten zu finden, nach denen die Kunden suchen, und denen, die einzigartig genug sind, um Ihr Unternehmen hervorzuheben.

Darüber hinaus wirkt sich der Preis, den Sie für den Lagerbestand zahlen, auf die Preise aus, die Sie für Kunden festlegen, und damit auf Ihre Gewinnspannen. Als Einzelhändler ist der Großhändler Ihr Produktanbieter. Und für den Großhändler ist der Einzelhändler der Kunde. In diesem Leitfaden gehen wir auf die Unterschiede zwischen Groß- und Einzelhandel ein und vergleichen dann die Vorteile der einzelnen Modelle. Falls Sie sich noch nicht sicher sind, welches dieser Geschäftsmodelle Sie für Ihr Unternehmen etablieren sollen, hilft Ihnen dieser Leitfaden, sich besser zu informieren. Außerdem ist es hoffentlich hilfreich für Einzelhändler, die versuchen, ihre Beziehung zu Großhandelspartnern zu steuern.

Was ist der Hauptunterschied zwischen Großhandel und Einzelhandel?

Der wichtigste Unterschied zwischen Groß- und Einzelhandel liegt in der Art des Käufers, auf die diese beiden Arten von Handel abzielen. Im Einzelhandel geht es um den Verkauf von Produkten direkt an den Endverbraucher. Auf der anderen Seite geht es beim Großhandel um den Verkauf von Produkten in großen Mengen an andere Unternehmen, wie z. B. Einzelhandelsgeschäfte.

Der Großhandel kann daher als Business-to-Business (B2B) und der Einzelhandel als Business-to-Consumer (B2C) bezeichnet werden. Großhändler kaufen Waren in großen Mengen von Herstellern oder Händlern und lagern sie. Sie verkaufen sie dann in kleineren Mengen an Einzelhändler. Einzelhändler kaufen kleinere Mengen an Schüttgütern von Großhändlern oder Distributoren und verkaufen sie dann direkt an die Endverbraucher ihrer Produkte.

Was ist Großhandel?

Beim Großhandelskauf geht es darum, große Mengen von Produkten von Herstellern oder Händlern zu kaufen und sie dann in großen Mengen zu einem reduzierten Preis an andere Unternehmen weiterzuverkaufen. Großhandelsunternehmen können diese niedrigeren Preise aufgrund des hohen Umsatzvolumens, das sie von ihren Kunden erhalten, anbieten.

Mit anderen Worten, auch wenn der Verkaufspreis der Waren niedriger ist, erzielen die Unternehmen immer noch einen Gewinn aus ihren Transaktionen, weil ihr Verkaufspreis höher ist als ihr ursprünglicher Kaufpreis. Zum Beispiel kann ein Großhändler 1.000 Paar Sandalen zu 4 US-Dollar pro Paar kaufen, also insgesamt 4.000 US-Dollar. Der Großhändler kann dann 100 Paar Schuhe an 10 verschiedene Einzelhändler für das Doppelte des ursprünglichen Preises oder 8 US-Dollar pro Paar Sandalen verkaufen.

Eine Infografik, die den Großhandel im Vergleich zum Einzelhandel erklärt

Was ist Einzelhandel?

Einzelhandel ist der Verkauf von Waren direkt an Verbraucher. Ein Einzelhändler kauft Waren in großen Mengen, entweder von einem Großhändler oder Distributor oder direkt vom Hersteller, zu einem reduzierten Preis. Sie verkaufen sie dann separat zu einem höheren Preis, so dass sie einen Gewinn aus der Transaktion erzielen können.

Wenn Sie Lagerbestände bei einem Einzelhändler kaufen, geben Sie mehr für diesen Artikel aus, als wenn Sie ihn direkt bei einem Großhändler gekauft hätten. Um Ihr Produkt zu wettbewerbsfähigen Preisen anbieten zu können, ist Ihre Gewinsspanne niedriger, wenn Sie bei einem Einzelhändler kaufen. Kurz gesagt, ein Einzelhandelsgeschäft dient als letzter Ansprechpartner in der Lieferkette und verkauft Produkte direkt an die Verbraucher.

Im Kontext des obigen Beispiels kann ein Einzelhändler 100 Paar Sandalen für 8 US-Dollar kaufen und sie dann für 12 US-Dollar weiterverkaufen. Selbstverständlich wird der Händlerpreis nach notwendigen Abzügen für Versand- und Lagerkosten festgelegt. Aus diesem Grund ist es eine der Prioritäten für jeden Einzelhandelsunternehmer, gute Lieferanten zu haben, die Produkte zu reduzierten Preisen anbieten können. Niedrigere Großhandelspreise bedeuten eine gesündere Gewinsspanne für den Einzelhändler.

Weitere Unterschiede zwischen Groß- und Einzelhandel

Zusätzlich zu diesem oben beschriebenen Hauptunterschied zwischen Einzel- und Großhandel gibt es Unterschiede im Preis, in der Sorge um das Kundenerlebnis, im Wettbewerbsniveau, in der Produktkontrolle usw.

Kundenerfahrung im Groß- und Einzelhandel

Großhandel: Großhändler sind in der Regel keine kundenorientierten Unternehmen, was bedeutet, dass sie nicht direkt mit Kunden interagieren. Aus diesem Grund kümmern sich Großhändler viel weniger um das Kundenerlebnis oder das Markenmarketing.

Einzelhandel: Viele Einzelhandelsunternehmen verkaufen Waren in einem Geschäft, online oder beides. Diese Einzelhandelsgeschäfte müssen sicherstellen, dass ihre Einzelhandelspräsenz Kunden anzieht und sie zum Kauf bei dem Unternehmen anregt. Die physische Präsenz, der Kundenservice und die Marketingbemühungen des Unternehmens spielen alle eine Rolle für das Kundenerlebnis, und Einzelhändler investieren viel Zeit und Geld, um sicherzustellen, dass diese Faktoren wirksam sind.

Großhandel vs. Einzelhandel: Preis der verkauften Waren

Großhandel: Großhändler bieten ihre Produkte in der Regel zu einem deutlich günstigeren Preis an, sodass Einzelhändler diese Produkte in großen Mengen kaufen können.

Einzelhandel: Einzelhändler verkaufen ein Produkt zu einem höheren Preis, als sie es beim Großhändler gekauft haben.

Ein Foto eines Bekleidungsgeschäfts neben einem Lagerhaus, um Großhandel vs. Einzelhandel zu veranschaulichen

Großhandel vs. Einzelhandel: Betriebskosten

Großhandel: Großhändler haben in der Regel niedrigere Betriebskosten, da der einzige Kunde, mit dem sie zu tun haben, der Einzelhändler ist. Da die Produkte von Großhändlern in großen Mengen versendet werden, sind ihre Gemeinkosten und Versandkosten in der Regel niedriger.

Einzelhandel: Einzelhändler haben in der Regel ein Vielfaches mehr Ausgaben als Großhändler. Der Raum kostet in der Regel mehr für die Gestaltung und Dekoration und wird wahrscheinlich mit einem höheren Preis für eine Standortprämie verbunden sein. Einzelhändler müssen auch Werbung, Marketing und andere Möglichkeiten in Betracht ziehen, um Kunden zu gewinnen, die Geld kosten und Zeit in Anspruch nehmen. Sie können auch Gemeinkosten im Einzelhandel berücksichtigen, wie z. B. Miete und Mitarbeitergehälter.

Großhandel vs. Einzelhandel: Standort

Der Standort ist einer der Hauptunterschiede zwischen Groß- und Einzelhandel. Einzelhändler müssen einen Standort auswählen, an dem Kunden und Käufer wohnen, z. B. Hauptstraßen, Einkaufszentren oder Einkaufszentren. Mit anderen Worten, der Standort des Einzelhändlers muss ein hohes Fußgängerpotenzial aufweisen.

Zum Beispiel kann ein Kiosk Teil einer Tankstelle sein, so dass Kunden Waren kaufen können, während sie ihr Auto tanken. Es kann sich an einer stark befahrenen Straße, in einem städtischen Gebiet, in der Nähe eines Bahnhofs oder eines anderen Verkehrsknotenpunkts befinden.

Die Art der Waren, die Sie verkaufen möchten, bestimmt den besten Ort, um Ihre Waren zu verkaufen. Wenn Sie beispielsweise vorhaben, ein Lebensmittelgeschäft zu betreiben, befindet es sich möglicherweise am besten in offenen Bereichen, in denen große Lastwagen liefern können, ohne dass Verkehr entsteht, und wo Parkplätze bereitgestellt werden können, damit Kunden das Geschäft leicht betreten und verlassen können.

Wenn ein Großhandelsunternehmen plant, Waren zu verkaufen, sollte es einen zentralen Standort mit einfachem Zugang zu Autobahnen und Hauptstraßen wählen, damit Lieferwagen in der gesamten Region unterwegs sein können. Ebenso sollte ein Großhandelsunternehmen, das Waren weltweit verkaufen möchte, vorzugsweise seinen Standort in der Nähe eines Flughafens oder Hafens haben. Ziel ist es, die Kosten für Logistik und Versand zu senken.

Ein Foto oder Einzelhandelsgeschäfte neben einem Foto einer Draufsicht auf ein Lager mit Versand-LKWs

Großhandel oder Einzelhandel: Was ist für Sie besser geeignet?

Bevor Sie Einzelhändler werden oder in den Großhandel einsteigen, müssen Sie die Besonderheiten jedes Geschäfts verstehen. Werfen wir also einen genaueren Blick auf die Vorteile, die Sie genießen können, und die Herausforderungen, die Sie für jede Art von Geschäftsmodell meistern müssen. Dies wird Ihnen bei Ihrer Entscheidung helfen.

Warum der Großhandel gut für Sie sein könnte

Vorteile des Großhandels

Durch den Zugang zu Großhandelspreisen können Großhändler Waren zu einem deutlich niedrigeren Preis einkaufen als Einzelhandelsunternehmen. Die Möglichkeit, Produkte in großen Mengen zu versenden, ermöglicht es ihnen auch, von niedrigeren Fulfillment-Kosten zu profitieren. Folglich sind ihre Gesamtkosten niedriger, was ihnen eine bessere Möglichkeit gibt, erhebliche Gewinne zu erzielen.

Darüber hinaus schließen Großhändler in der Regel langfristige Vereinbarungen über die Lieferung von Massenprodukten an Einzelhändler ab. Dies verschafft ihnen nicht nur einen langfristigen Einkommensstrom, sondern bietet ihnen auch einen höheren durchschnittlichen Bestellwert. Dies macht es einfacher, ihre Gewinsspanne vorherzusagen, und ermöglicht es ihnen, ihr Budget und ihre Ausgaben im Voraus zu planen.

Darüber hinaus haben sie eine gute Chance, eine hohe Lagerumschlagsrate aufrechtzuerhalten, da sie große Mengen an Bestellungen auf einmal versenden. Das Geschäftsmodell ermöglicht niedrigere Stückkosten und höhere Einnahmen, was die Skalierbarkeit fördern kann.

Großhändler können auch die Vorteile einer Verkaufsmethode nutzen, die als Dropshipping bekannt ist. Ein Einzelhändler oder Händler verkauft das Produkt, ist aber nicht Eigentümer des Inventars. Stattdessen wird die Bestellung direkt an Sie gesendet, und Sie versenden das Produkt direkt an den Kunden. Auf diese Weise können Sie eine Marken- und Produktbasis aufbauen, aber einige der komplizierten und teuren Schritte in der Mitte vermeiden.

Nachteile des Großhandels

Eine der größten Herausforderungen bei der Führung eines Großhandelsgeschäfts ist der Wettbewerb. Die Branche wird von Giganten wie Alibaba, Salehoo, Worldwide Brands, Tradekey usw. dominiert. Neue Unternehmen, die auf den Markt kommen, müssen hart daran arbeiten, ihre Glaubwürdigkeit aufzubauen, um zuverlässige Kunden zu gewinnen.

Auch wenn Großhandelsunternehmen Zugang zu Großhandelspreisen haben, müssen sie in große Mengen an Waren auf einmal investieren. Die Anschaffungskosten können sich leicht summieren, wenn Sie Tausende von Einheiten kaufen müssen, um von den Großhandelspreisen zu profitieren. Sie müssen daher über eine große Kapitalbasis verfügen, um loszulegen.

Ein weiteres wesentliches Hindernis ist die Auftragserfüllung. Während Großhandelsunternehmen von niedrigeren Fulfillment-Kosten profitieren können, bringt der Prozess der Ausführung großer Auftragsmengen seine eigenen Herausforderungen mit sich. Zunächst einmal erfordert die Lagerung großer Lagermengen viel Lagerfläche. Hinzu kommen Transportrisiken und Kapazitätseinschränkungen, die mit dem Versand von Großbestellungen verbunden sein können.

Warum der Einzelhandel gut für Sie sein könnte

Vorteile des Einzelhandels

Der Einzelhandel ist ideal für Sie, wenn Sie eine Marke und eine persönliche Verbindung zu den Verbrauchern aufbauen möchten. Darüber hinaus haben Sie die Wahl, verschiedene Marketingkanäle zu nutzen, um Ihre Zielkunden zu erreichen. Sie können auch die Art des Geschäfts auswählen, das Ihren Anforderungen am besten entspricht: ein stationäres Geschäft, ein Online-Shop oder beides.

Einer der Vorteile eines Einzelhändlers besteht darin, dass Sie über eine Fülle von Daten verfügen können, die Ihnen Informationen über das Verhalten und die Vorlieben Ihrer Kunden geben. Sie können nur über ein POS-System für den Einzelhandel auf diese Daten zugreifen, das auf Ihr Unternehmen zugeschnitten ist. Die Wahl der richtigen POS-Software ist eine der wichtigsten Entscheidungen, die Sie treffen können, um Ihr Unternehmen besser zu verwalten.

Auf der Grundlage solcher Daten können Sie Ihre Marketing- und Beschaffungsstrategien besser informieren. Zum Beispiel wird es viel einfacher, personalisierte Produktempfehlungen auf der Grundlage der Kaufhistorie jedes Kunden zu geben. Eine Bestandsverwaltungssoftware für den Einzelhandel kann Ihnen erweiterte Daten liefern, einschließlich Benachrichtigungen, wenn Sie ein bestimmtes Produkt nicht mehr haben.

Einzelhändler haben mehr Kontrolle über ihre Markenidentität. Auf diese Weise können sie ein starkes und konsistentes Markenimage aufbauen, das nicht von den Fehlern und Fehlern der Handelspartner beeinflusst wird.

Diese erhöhte Kontrolle erstreckt sich auch auf die Preisstrategie und gibt ihnen die Freiheit, über ihre Preisgestaltung auf der Grundlage ihrer angestrebten Gewinsspanne zu entscheiden. Es bedeutet auch, dass sie ihre Preise leicht anpassen können, wenn ihre aktuellen Preise nicht die Art von Gewinnspannen erzeugen, die sie erwarten.

Nachteile des Einzelhandels

Mit diesem Geschäftsmodell sind auch einige Herausforderungen verbunden. Die Auftragsabwicklung kann ein echtes Problem sein, da die Verbraucher einen schnellen und erschwinglichen Versand erwarten. Da Einzelhandelsunternehmen Bestellungen an Kunden an verschiedenen Standorten liefern müssen, ist es schwierig, den Lagerbestand strategisch zu verteilen, um eine effiziente und kostengünstige Lieferung an alle ihre Kunden zu gewährleisten. Diese Schwierigkeit macht sich besonders bemerkbar, wenn Sie einen E-Commerce-Shop betreiben. Dies ist insbesondere in der Weihnachtszeit der Fall, wenn die Kunden einen kostenlosen und schnellen Versand erwarten.

Ein Einzelhändler muss auch seine Margen über alle seine Vertriebskanäle hinweg im Auge behalten, da jede Plattform unterschiedliche Kosten hat, wie z. B. eBay- oder Amazon-Gebühren. Außerdem summieren sich weitere Gemeinkosten schnell und fressen die Gewinnmargen auf. Kosten wie Versicherung, Versand, Lizenzierung und Steuern müssen berücksichtigt werden, um einen Weg zu finden, ein positives Endergebnis zu erzielen.

Ein weiterer Nachteil ist, dass Einzelhändler nicht immer die Kontrolle über die Markttrends haben. Ein Einzelhändler kann Produkte von einem Großhändler kaufen und dann feststellen, dass diese Produkte bei seinen Kunden nicht stark nachgefragt werden, was zu Überbeständen oder toten Lagerbeständen führen kann.

Was ist zwischen Groß- und Einzelhandel rentabler?

Auf die Frage, wer mehr Gewinn macht, der Großhandel oder der Einzelhandel, gibt es keine endgültige Antwort. Als Großhändler können Sie große Warenmengen zu niedrigeren Kosten kaufen, was die Gewinnspannen beim Verkauf des Produkts an Einzelhandelskunden erhöht. Allerdings haben Großhändler in der Regel eine geringere Gewinsspanne als Einzelhändler. Die prozentuale Spanne variiert je nach Produkt, aber Großhändler erzielen in der Regel zwischen 15 % und 30 % Gewinn, während Einzelhändler beim Verkauf von Produkten an Verbraucher in der Regel zwischen 20 % und 50 % Gewinn auf den Großhandelspreis erzielen.

Im Allgemeinen können sowohl Groß- als auch Einzelhändler erhebliche Gewinne erzielen, wenn sie in der Lage sind, die Kosten der verkauften Waren niedrig und die Preise hoch zu halten. Einzelhändler, die einen geringen Betriebsaufwand haben (z. B. ein Dropshipping-Geschäft), sind in der Regel in der Lage, hohe Gewinnspannen zu erzielen.

Einzelhandel vs. Großhandel: Wie man mit der Bestandsverwaltung umgeht

In vielen Einzel- und Großhandelsbetrieben ist der Lagerbestand das wichtigste Gut. Das Bestandsmanagement im Einzel- und Großhandel stellt nicht die gleichen Herausforderungen dar.

Best Practices für die Bestandsverwaltung im Großhandel

Optimieren Sie den Speicherplatz

Die Gesamtkosten für Lagerimmobilien stiegen in den 12 Monaten bis Juni 2022 um durchschnittlich 8,4 %. In dieser Zahl sind die Kosten für ein unorganisiertes Lager noch nicht einmal berücksichtigt, was unweigerlich zu Fehlern, Ineffizienzen, Arbeitsunfällen und Retouren führt. Das Ziel der Lager- oder Lagerraumoptimierung ist es, mehr Platz zu schaffen, indem Sie Ihren Bestand reduzieren und die Kontrolle und Sicherheit für Ihre Mitarbeiter und Ihr Inventar aufrechterhalten.

Verbessern Sie die Bestandsprognose

Eine genaue Bestandsprognose ist der Eckpfeiler der Bestandsverwaltung im Großhandel. Als Großhändler verkaufen Sie nicht nur an Endverbraucher, die kleinere Verzögerungen bei ihren persönlichen Bestellungen tolerieren können. Sie verkaufen an Unternehmen, die direkten Kontakt zu Kunden haben. Daher sind Sie verpflichtet, ihre Nachfrage zu erfüllen. Mit einem Tool, das sich auf Bestandsprognosen konzentriert, können Sie historische Verkaufsdaten, aktuelle Ereignisse und eine Vielzahl anderer Variablen interpretieren, um die zukünftige Nachfrage zu analysieren.

Sie können sich für eine Nachfrageprognosesoftware entscheiden, die intelligente Prognoseanpassungen für beste Ergebnisse ermöglicht. Es gibt mehrere Softwareprogramme für die Bestandsverwaltung im Großhandel. Recherchieren Sie also, um das für Sie richtige auszuwählen.

Schulung und Ausrüstung für Lagerarbeiter

Durch die Schulung Ihres Lagerpersonals stärken Sie Ihr Großhandelsbestandsmanagement. Sie können Ihre Mitarbeiter nur dann befähigen, wenn sie richtig geschult und ausgestattet sind, um ihre Aufgaben zu bewältigen. Wie können Sie Produktschäden minimieren, indem Sie Ihr Team schulen? Gibt es ein Team von sehr erfahrenen Mitarbeitern, die ihren Kollegen die Bestandsschulung erleichtern können? Auch wenn Ihre Mitarbeiter gute Leistungen erbringen können, können sie dennoch von zusätzlichen Kenntnissen und Fähigkeiten profitieren.

Best Practices für die Bestandsverwaltung im Einzelhandel

Investieren Sie in ein Bestandsverwaltungssystem

Es ist zwar möglich, Ihr Inventar manuell zu verwalten, aber es ist mühsam, zeitaufwändig und kann mit Fehlern behaftet sein. Verwenden Sie eine einzigartige, hochwertige Bestandsverwaltungssoftware und ein Point-of-Sale-System (POS). Sie werden in der Lage sein, viele Ihrer Prozesse zu automatisieren, die Leistung Ihres Inventars zu verstehen und Ihr Unternehmen einfacher zu skalieren.

Mit fortschrittlicher Bestandsverwaltungssoftware können Einzelhändler Echtzeit-Salden anzeigen, um Engpässe und Überschreitungen zu vermeiden. Das Tool kann auch sich wiederholende und arbeitsintensive Aufgaben bewältigen, wie z. B. die manuelle Aktualisierung der Lagerbestände für Tausende von SKUs. Allerdings ist nicht jede Bestandsverwaltungssoftware darauf ausgelegt, die gleichen Ergebnisse zu erzielen. Sie eignen sich auch nicht alle für den Einzelhandel. Entscheiden Sie sich für ein Budget und finden Sie einen Dienstleister, der die Schlüsselfunktionen ausführen kann, die Sie benötigen, um Ihr Inventar besser zu verwalten.

Entwickeln Sie eine Strategie für die Erfassung von Lagerbelegen

Angenommen, Sie verfügen nicht über ein bewährtes Verfahren zum Überprüfen und Aufzeichnen von erhaltenen Produkten sowie zum Erkennen von Fehlern und Schäden. Sie werden wahrscheinlich auf Probleme stoßen, wie z. B. nicht erfasste Lagerbestände, unerwartete Fehlbestände und Zahlungen für Artikel, die Sie nie bestellt haben. Um die Genauigkeit Ihrer Bestandsbelege sicherzustellen, zählen Sie Produkte gegen Bestellungen, verfolgen Sie bei Lieferanten Fehler, Fehlmengen oder Schäden, packen Sie Sendungen vollständig aus und aktualisieren Sie die Bestandszählungen in Ihrem Bestandsverwaltungssystem.

Bauen Sie starke Beziehungen zu Großhändlern auf

Ohne den Lieferanten oder Großhändler ist es schwierig, Produkte zu produzieren oder zu verkaufen und Geld zu verdienen. Eine Möglichkeit, ihnen zu helfen, ihr Angebot zu verbessern, besteht darin, sie darüber zu informieren, was mit ihren Artikeln passiert, nachdem Sie sie ausgepackt haben. Durch den Aufbau solider Beziehungen zu Lieferanten können Sie möglicherweise Rabatte sichern, das Risiko von Verzögerungen und Qualitätsproblemen verringern und Ihre Bestandsverwaltung vereinfachen. Scheuen Sie sich nicht, leistungsschwache oder problematische Lieferanten fallen zu lassen und neue zu finden.

Hebelwirkung ABC-Analyse

Die ABC-Analyse ist eine Methode, um Ihr Inventar in der Reihenfolge der wichtigsten bis zu den am wenigsten wichtigen Artikeln zu ordnen. Während A-Artikel als Lagerbestand mit der höchsten Priorität gelten und häufig aufgefüllt werden müssen, haben B-Artikel einen Wert, haben aber eine mittlere Priorität und werden seltener bestellt. C-Artikel sind Lagerartikel mit niedriger Priorität, die nicht sehr oft nachbestellt werden müssen, da sie in der Regel in großen Mengen geführt werden.

Durch die Verwendung der ABC-Analyse zur Organisation Ihres Inventars können Sie Ihren Lagerplatz optimieren und die Auftragsabwicklung rationalisieren. Wenn Ihr Unternehmen über einen großen Bestandskatalog verfügt, stellen Sie sicher, dass Ihre Point-of-Sale-Software über diese Funktion verfügt.

Kann ein normaler Mensch im Großhandel kaufen?

Ein normaler Mensch kann nicht im Großhandel einkaufen, es sei denn, es liegt eine außergewöhnliche Situation vor. Großhändler verkaufen in der Regel nicht an die Öffentlichkeit. Um im Großhandel einzukaufen, müssen Sie in der Regel nachweisen, dass Sie Unternehmer sind, indem Sie eine EIN (Arbeitgeberidentifikationsnummer) angeben.

Bei einigen Großhändlern müssen Sie eine Großhandelslizenz vorlegen. Darüber hinaus arbeiten einige Großhändler nur mit Fachleuten in bestimmten Branchen zusammen. Möglicherweise müssen Sie nachweisen, dass Sie in einem bestimmten Gewerbe tätig sind, um Zugang zu Großhandelspreisen von spezialisierten Großhändlern zu erhalten.

KORONA POS hat meine Erwartungen in jeder Hinsicht übertroffen. Es ist eine leistungsstarke, anpassungsfähige Lösung, die unsere Abläufe zum Besseren verändert hat.

-James B.

Großhandel vs. Einzelhandel: Fazit

Die Entscheidung, woher Sie Ihr Inventar beziehen, ist eine Entscheidung, die Sie auf der Grundlage Ihrer Geschäftsanforderungen treffen müssen. Während die Großhandelspreise attraktiver sind als die Einzelhandelspreise, riskieren Sie, Produkte auf Lager zu haben, die auch alle anderen Wettbewerber anbieten.

Eines ist sicher, egal ob Sie ein Einzelhändler oder ein Großhändler sind, Bestandsverwaltungssoftware kann Ihnen dabei helfen, den Überblick darüber zu behalten, was Sie noch auf Lager haben, wann es der beste Zeitpunkt ist, eine neue Bestellung aufzugeben, und Ihre Gewinnspannen. Es kommt also darauf an, die richtige Software für Ihre Bedürfnisse und Ihr Budget auszuwählen. KORONA POS ist das Benchmark-Tool für eine bessere Verwaltung Ihres Inventars und Ihrer Filialabläufe für Einzelhandelsunternehmen. Klicken Sie unten, um mehr über die KORONA POS-Kassensoftware für den Einzelhandel zu erfahren.

FAQs: Großhandel vs. Einzelhandel

1. Wie groß ist der Preisunterschied zwischen Groß- und Einzelhandel?

Großhandel bedeutet, einen Preis festzulegen, der es den Herstellern oder Händlern ermöglicht, von den Kosten für die Herstellung der Waren zu profitieren. Bei der Preisgestaltung im Einzelhandel wird ein Aufschlag auf die Kosten für den Erwerb von Inventar hinzugefügt, damit Einzelhandelsunternehmen Gewinne erzielen können.

2. Was sind einige Vorteile des Großhandels?

Der wichtigste Vorteil des Großhandels ist die Möglichkeit, mehr Umsatz mit Großaufträgen zu erzielen. Darüber hinaus sind höhere Lagerumschlagsvorgänge und niedrigere Fulfillment-Kosten weitere große Vorteile.

3. Wie hoch sind die Kosten für den Kauf im Großhandel?

Der Großhandelspreis ist der Preis, der für ein Produkt berechnet wird, das im Großhandel an große Handelsgruppen oder Händler verkauft wird, anstelle des Preises, der den Verbrauchern in Rechnung gestellt wird. Der Großhandelspreis ist die Summe aus dem Selbstkostenpreis eines bestimmten Produkts und der Gewinsspanne des Herstellers.

4. Kann ein Unternehmen sowohl Großhändler als auch Einzelhändler sein?

Ja, ein Unternehmen kann sowohl als Großhändler als auch als Einzelhändler tätig sein. Diese duale Vertriebsstrategie ermöglicht es dem Unternehmen, Produkte in großen Mengen an andere Unternehmen zu verkaufen, während kleinere Mengen direkt an Endverbraucher verkauft werden. Es bietet Möglichkeiten zur Diversifizierung, Erhöhung der Marktreichweite und Gewinsspanne .

Foto des Autors

Geschrieben von

Name des Autors

Passionate about SEO and Content Marketing. Martial also writes about retail trends and tips for KORONA POS. He loves NBA games and is a big fan of the Golden State Warriors.