Die Eröffnung eines Secondhand-Ladens im Jahr 2024 bietet eine einzigartige Gelegenheit, von nachhaltigen Einkaufstrends, Erschwinglichkeit und dem steigenden Bewusstsein der Verbraucher für die Abfallreduzierung zu profitieren.
Unternehmen wie Poshmark und ThredUp verzeichnen ein enormes Wachstum durch den Kauf und Weiterverkauf von High-End-Modeartikeln.
Sie können davon profitieren, indem Sie Ihren Secondhand-Laden eröffnen, egal ob Sie sich auf Vintage-Kleidung, Möbel oder andere Artikel konzentrieren. Die Eröffnung eines Secondhand-Ladens kann jedoch nervenaufreibend sein, vor allem, wenn Sie nicht wissen, wo Sie anfangen sollen. Hier ist ein umfassender Leitfaden, der Ihnen hilft, einen erfolgreichen Secondhand-Laden zu eröffnen:
Warum Sie einen Secondhand-Laden eröffnen sollten
Die Eröffnung eines Secondhand-Ladens im Jahr 2024 ist eine finanziell solide Entscheidung und ein lohnendes Unterfangen, das mit vielen der heutigen Verbraucherwerte übereinstimmt. Hier sind die wichtigsten Gründe, warum die Eröffnung eines Secondhand-Ladens eine großartige Geschäftsidee sein kann:
Steigende Nachfrage nach nachhaltigem Einkaufen
Die Verbraucher werden immer umweltbewusster, wobei Nachhaltigkeit eine große Rolle bei ihren Kaufentscheidungen spielt. Second-Hand-Läden bieten eine Möglichkeit, Abfall zu reduzieren und das Recycling zu fördern, was dem Wunsch des modernen Verbrauchers entspricht, seine Umweltbelastung zu minimieren. Es wird erwartet, dass der globale Second-Hand-Markt bis 2027 350 Milliarden US-Dollar erreichen und damit deutlich schneller wachsen wird als der traditionelle Einzelhandel.
- Umweltfreundliche Option: Secondhand-Läden tragen dazu bei, den ökologischen Fußabdruck bei der Herstellung neuer Produkte zu reduzieren, indem sie gebrauchte Waren weiterverkaufen. Immer mehr Menschen legen Wert auf nachhaltigen Konsum und entscheiden sich für Second-Hand-Ware statt für Neuware.
- Der Wandel der Modeindustrie: Fast Fashion wird durch zirkuläre Mode herausgefordert, die sich für die Verlängerung des Lebenszyklus von Kleidungsstücken einsetzt. Secondhand-Läden stehen an der Spitze dieses Wandels und bieten den Verbrauchern eine ethischere Art des Einkaufens.
Niedrigere Anlaufkosten im Vergleich zum traditionellen Einzelhandel
Die Eröffnung eines Secondhand-Ladens erfordert in der Regel weniger Kapital als die Eröffnung eines traditionellen Einzelhandelsgeschäfts. Da Sie gebrauchte Waren weiterverkaufen, können Ihre anfänglichen Lagerkosten erheblich niedriger sein, insbesondere wenn Sie Artikel aus Spenden oder Konsignationsvereinbarungen beziehen.
- Erschwingliches Inventar: Viele Besitzer von Secondhand-Läden erhalten ihr Inventar kostenlos durch Spenden oder kaufen große Mengen zu sehr niedrigen Preisen. Im Gegensatz zu Einzelhandelsgeschäften, die stark in neue Lagerbestände investieren, können Secondhand-Ladenbesitzer ihre Margen aufgrund der niedrigen Anschaffungskosten erhöhen. Die richtige Bestandsverwaltung in Secondhand-Läden hilft dabei, den Überblick zu behalten und sicherzustellen, dass alles reibungslos läuft und die Gewinne hoch bleiben.
- Flexibler Platzbedarf: Secondhand-Läden können in kleineren Räumen betrieben werden, wodurch die Mietausgaben reduziert werden. Für einen Secondhand-Laden benötigen Sie keine luxuriöse Verkaufsfläche, was mehr Flexibilität bei der Auswahl eines erschwinglichen Standorts ermöglicht.
Gewinnpotenzial
Secondhand-Läden haben aufgrund der niedrigen Kosten der verkauften Waren (COGS) ein hohes Gewinnpotenzial. Da der größte Teil Ihres Inventars zu geringen oder gar keinen Kosten erworben wird, kann der Aufschlag auf gebrauchte Waren erheblich sein.
- Hoher Aufschlag: Selbst bei wettbewerbsfähigen Preisen ist die Gewinsspanne bei gebrauchten Artikeln oft viel höher als bei neuen Einzelhandelsprodukten, da viele Artikel gespendet oder zu minimalen Kosten erworben werden.
- Konstante Nachfrage: Secondhand-Läden neigen dazu, in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit zu florieren. Wenn die Inflation steigt, wenden sich immer mehr Menschen an Secondhand-Läden, um erschwingliche Kleidung, Möbel und andere Notwendigkeiten zu kaufen.
Gesellschaftliches Engagement und soziale Wirkung
Secondhand-Läden werden oft zu Community-Hubs, die ein Gefühl der Verbundenheit und gegenseitigen Unterstützung fördern. Viele Secondhand-Läden arbeiten auch mit lokalen Wohltätigkeitsorganisationen zusammen und bieten Ihnen die Möglichkeit, etwas zurückzugeben, während Sie Ihr Geschäft führen.
- Unterstützen Sie lokale Anliegen: Viele Secondhand-Läden sind mit gemeinnützigen Organisationen verbunden oder arbeiten nach einem Sozialunternehmensmodell. Auf diese Weise können Sie zu lokalen Anliegen beitragen, Markentreue aufbauen und den guten Willen in Ihrer Gemeinde fördern.
- Community-Veranstaltungen: Secondhand-Läden können Spendenaktionen, Tauschveranstaltungen oder Workshops zum Thema nachhaltiges Leben veranstalten, um die Kundenbindung und den Fußgängerverkehr zu erhöhen und gleichzeitig die Bindungen zur Gemeinschaft zu stärken.
Möglichkeit zur Online-Expansion
Das Geschäft mit Secondhand-Läden ist nicht mehr auf stationäre Standorte beschränkt. Im Jahr 2024 kombinieren viele Secondhand-Läden physische und digitale Plattformen und verkaufen Artikel online über Websites und Social-Media-Kanäle.
- Online-Wachstum: Besitzer von Secondhand-Läden können über Online-Vertriebskanäle wie eBay, Poshmark und Depop ein viel größeres Publikum erreichen. Eine gut kuratierte Instagram-Seite oder -Website kann dazu beitragen, Kunden aus der ganzen Welt anzuziehen.
- Hybridmodell: Auch wenn Sie mit einem physischen Geschäft beginnen, kann die Expansion auf eine Online-Plattform eine zusätzliche Einnahmequelle bieten und die Präsenz Ihrer Marke auf dem wachsenden E-Commerce-Markt stärken.
Einfach zu diversifizieren
Sobald Ihr Secondhand-Laden etabliert ist, wird es einfacher, Ihr Angebot zu diversifizieren. Sie können sich in verschiedene Produktkategorien wie Möbel, Bücher, Accessoires und Wohnaccessoires verzweigen, um mehrere Einnahmequellen zu erschließen.
- Flexibles Inventar: Im Gegensatz zum traditionellen Einzelhandel, der sich oft auf eine einzige Produktkategorie konzentriert, können Secondhand-Läden eine breite Palette von Produkten anbieten. Sie können je nach Kundennachfrage und Trends in verschiedene Bereiche expandieren.
- Saisonale Trends: Sie können sich schnell an Veränderungen von Trends oder Jahreszeiten anpassen, indem Sie thematische Bereiche (z. B. Weihnachtsdekorationen oder Sommergarderoben) einführen oder zeitlich begrenzte Werbeaktionen durchführen, die auf der aktuellen Nachfrage basieren.
Was sind die Schritte zum Starten eines Secondhand-Ladens?
Bevor Sie einen Secondhand-Laden eröffnen, müssen Sie natürlich zunächst einige Vorarbeiten leisten, um Ihr Geschäft auf Erfolgskurs zu bringen. Hier sind die Schritte, die Sie befolgen müssen, bevor Sie einen Secondhand-Laden eröffnen.
Schritt 1: Erstellen Sie einen Businessplan für einen Secondhand-Laden
Wie bei jedem anderen Unternehmen ist das erste, was Sie tun müssen, bevor Sie einen Secondhand-Laden eröffnen, einen Geschäftsplan zu erstellen, der alle Details und Entscheidungen über die Sammlung Ihres Produkts, die Anzahl der benötigten Mitarbeiter, den am besten geeigneten Standort, Ihre Marketingstrategien usw. enthält.
Ein Businessplan hilft auch potenziellen Partnern und Investoren, Ihr Unternehmen und seine Vision besser zu verstehen. Da Sie dieses Geschäft möglicherweise ohne Erfahrung starten, benötigen Sie Hilfe beim Schreiben eines professionellen Businessplans. Achten Sie darauf, die folgenden Punkte darin aufzunehmen:
Zusammenfassung
- Leitbild
- Vision
- Umsatzprognosen
- 5-Jahres-Gewinnprognose
- Möglicher Expansionsplan
Zusammenfassung des Unternehmens
- Unternehmensstruktur
- Zusammenfassung des Startvorgangs
- Kosten für die Inbetriebnahme
Produkte und Dienstleistungen
- Bestandsplanung
- Lieferanten-Analyse
- Konsignation vs. Großhandel
Marktanalyse
- Markttrends
- Segmentierung des Marketings
- Zielgruppe
Strategie& Umsetzung
- Vertriebsstrategie
- Marketingziele
- Werbestrategie
- Preisstrategie
Personalplan
- Durchschnittliches Gehalt der Mitarbeiter
- Anzahl der benötigten Mitarbeiter
- Vorteile und Boni
Finanzplan
- Wichtige Annahmen
- Break-Even-Analyse
- Prognostizierter Gewinn und Verlust
- Jahresgewinn
- Gewinsspanne
- Prognostizierter Bargeld
- Geplante Bilanz
- Geschäfts-Ration
Bevor Sie Ihren Businessplan schreiben, stellen Sie sicher, dass Sie Ihre Nische ausgewählt haben. Auf diese Weise können Sie die Elemente des Plans entsprechend schreiben und einen fokussierten, aber ausreichend breiten Zielmarkt haben.
Schritt 2: Registrieren Sie Ihr Unternehmen
Die Registrierung Ihres Unternehmens ist ein wesentlicher Schritt bei der Eröffnung eines Secondhand-Ladens. Es ist eine Voraussetzung für die Kapitalbeschaffung von Investoren, die Zahlung von Steuern, die Eröffnung eines Bankkontos oder den Aufbau der Geschäftsstruktur Ihres Unternehmens. Führen Sie die folgenden Schritte aus, um loszulegen. Und vergessen Sie nicht, sich auch an Ihr örtliches Rathaus zu wenden:
Wählen Sie einen Firmennamen und schützen Sie ihn
Die Gründung eines Unternehmens beginnt mit dem Namen. Dies ist das Unmittelbarste, was Ihren Secondhand-Laden von anderen unterscheidet . Stellen Sie sicher, dass Sie einen Namen wählen, der die Identität Ihres Unternehmens repräsentiert, aber auch einprägsam ist. Nachdem Sie einen Namen ausgewählt haben, sollten Sie ihn als Marke schützen lassen, um spätere Rechtsstreitigkeiten zu vermeiden.
Um sicherzustellen, dass der von Ihnen gewählte Name nicht bereits von einem anderen Unternehmen verwendet wird, wenden Sie sich an das Patent- und Markenamt der Vereinigten Staaten. Sie können jedes geistige Eigentum, das mit Ihrer Marke verbunden ist, als Marke schützen, nicht nur den Namen.
Holen Sie sich Ihre EIN
EIN, auch als Federal Tax Identification Number bekannt, steht für Employee Identification Number und wird zur Identifizierung einer Geschäftseinheit verwendet. Sie benötigen es, um ein Händlerkonto zu eröffnen, aber auch, um mit anderen Verwaltungsverfahren fortzufahren. Sie können die EIN online auf der IRS-Website.
Wählen Sie die Geschäftsstruktur Ihres Secondhand-Ladens
Es gibt mehrere Geschäftseinheiten, die jeweils Vor- und Nachteile haben. Die Art der Unternehmensstruktur, die Sie wählen, bestimmt Ihre Anforderungen an Steuern, persönliche Haftung und Gewerbeanmeldung. Hier sind einige der Arten von Geschäftseinheiten, die Sie auswählen können:
Einzelunternehmen
Dies ist die häufigste Art von Geschäftseinheit. Es wird rechtlich nicht zwischen dem Unternehmen und seinem Eigentümer unterschieden. Bei dieser Art von Struktur ist der Eigentümer für alle Einnahmen, Schulden oder Verbindlichkeiten verantwortlich, die dem Unternehmen entstehen. Der Eigentümer zahlt Steuern auf die Geschäftseinkünfte in seiner Einkommensteuererklärung. Denken Sie jedoch daran, dass Sie Schwierigkeiten haben werden, Bankkredite oder Kapital von anderen Investoren zu erhalten, wenn Sie Ihr Unternehmen als Einzelunternehmen registrieren.
Partnerschaft
Eine Personengesellschaft ist eine Unternehmensstruktur, die einem Einzelunternehmen ähnelt, jedoch für zwei oder mehr Personen. Wie bei einem Einzelunternehmen besitzen die Eigentümer die Gewinne und sind für etwaige Verluste verantwortlich. Darüber hinaus zahlt jeder Gesellschafter Steuern auf seinen Anteil am Geschäftseinkommen in seiner Einkommensteuererklärung.
Gesellschaft mit beschränkter Haftung (LLC)
Im Gegensatz zu einer Personengesellschaft oder einem Einzelunternehmen handelt es sich bei einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung um eine Unternehmensstruktur, die ihre Eigentümer vor persönlicher Haftung für ihre Schulden oder Verbindlichkeiten schützt. Ihre Gewinne und Verluste werden an die Mitglieder weitergegeben, die ihre Steuererklärungen abgeben. Die Regulierung von LLCs ist von Bundesstaat zu Bundesstaat unterschiedlich. Die meisten Secondhand-Läden fallen in diese Kategorie.
Körperschaft
Eine Kapitalgesellschaft ist eine juristische Person, die von ihren Eigentümern getrennt ist. Nach dem Gesetz haben Unternehmen viele der gleichen Rechte und Pflichten wie Einzelpersonen. Sie können Verträge unterzeichnen, Geld leihen und leihen, klagen und verklagt werden, Mitarbeiter einstellen, Eigentum besitzen und Steuern zahlen.
Schritt 3: Registrieren Sie sich für Steuern
Bevor Sie Steuern zahlen, müssen Sie Ihre Arbeitgeberidentifikationsnummer oder EIN beantragen. Wie bereits erwähnt, ist diese Nummer hilfreich, wenn Sie andere wichtige Dokumente einreichen.
Sobald Sie Ihre EIN haben, müssen Sie Ihr Steuerjahr auswählen. Aus finanzieller Sicht wird Ihr Secondhand-Geschäft in einem Kalenderjahr (Januar-Dezember) oder einem Geschäftsjahr betrieben, d. h. in einem Zeitraum von 12 Monaten, der jeden Monat beginnen kann. Dieser ausgewählte Zeitraum beendet Ihren Steuerzyklus, während Ihre Unternehmensstruktur die von Ihnen gezahlten Steuern bestimmt.
Auf der IRS-Website gibt es auch eine Checkliste für Steuerzahler, und Steuern können online eingereicht werden. Es ist ratsam, sich mit einem Buchhalter oder einem anderen Fachmann in Verbindung zu setzen, der Ihnen bei Ihren Steuern hilft und sicherstellt, dass Sie korrekt einreichen.
Schritt 4: Finanzieren Sie Ihren Secondhand-Laden
Zu wissen, wie man einen Secondhand-Laden gründet, bedeutet auch, herauszufinden, wie man die Projekte finanziert, die in Ihrem Businessplan aufgeführt sind. Die Sicherung der Finanzierung Ihres Unternehmens ist von größter Bedeutung, und es gibt mehrere Möglichkeiten, Kapital zu beschaffen:
Bankkredite
Bankkredite sind die gängigste Finanzierungsform für kleine und mittlere Unternehmen. Sie werden häufig zur Finanzierung von Startkapital und größeren, langfristigen Anschaffungen eingesetzt. Das Darlehen ist nicht flexibel und möglicherweise nicht das beste Kapital für Unternehmen mit schwankendem Finanzbedarf.
Kreditausfälle können zu niedrigeren Kreditratings, höheren Zinssätzen für bestehende und zukünftige Kredite, Zwangsvollstreckung von Sicherheiten und Gerichtsverfahren gegen das Unternehmen führen. Die Struktur des Kredits kann auch zu langfristigen Problemen führen.
Einzelunternehmen müssen sich besonders vor großen Bankkrediten in Acht nehmen, da Ihr persönliches Vermögen im Falle einer Insolvenz nicht geschützt ist.
Business-Kreditkarten
Ähnlich wie persönliche Kreditkarten bieten Geschäftskreditkarten die Möglichkeit, Kredite bis zu einem vorher festgelegten Kreditlimit aufzunehmen. Am Ende eines jeden Monats müssen Sie den angegebenen Mindestbetrag zurückzahlen, und für jeden unbezahlten Restbetrag werden Zinsen anfallen, bis er vollständig zurückgezahlt ist. So können Sie Zinsen vermeiden, wenn Sie Ihr Guthaben jeden Monat vollständig auszahlen.
Im Gegensatz zu Geschäftskrediten verwenden Kreditkartenanbieter in der Regel Ihr Einkommen und Ihre persönliche Kreditwürdigkeit, um Kredite zu gewähren, was sie zu einer praktikablen Option für Unternehmen mit wenig oder keinem Bargeld macht. Das bedeutet, dass Sie Ihre monatlichen oder jährlichen Geschäftseinnahmen nicht dokumentieren müssen. Für die meisten Geschäftskreditkarten beträgt die Mindestkreditwürdigkeit 670. Mit einer höheren Punktzahl erhalten Sie jedoch die besten Konditionen.
Auch dieser Weg ist riskant und hat sehr hohe Zinsen.
Kredite für Unternehmen
Es ist in der Regel schwierig, einen traditionellen Geschäftskredit zu erhalten, da viele Kreditgeber von potenziellen Kreditnehmern ein Mindestjahreseinkommen verlangen, um sich für einen Kredit zu qualifizieren. Einige Kreditgeber sind jedoch bereit, Kredite an Start-ups ohne nennenswerte Einnahmen zu vergeben.
Gewerbliche Kreditgeber benötigen wahrscheinlich zusätzliche Unterlagen, wenn ein neuer Secondhand-Laden noch keinen Nachweis über den Jahresumsatz hat. In dieser Situation müssen Sie in der Regel Finanzprognosen und einen detaillierten Geschäftsplan vorlegen, um Ihre Fähigkeit zur Rückzahlung Ihrer Schulden zu veranschaulichen.
Zu den Institutionen, die Kredite für die Gründung eines Secondhand-Ladens gewähren, gehört die Small Business Administration (SBA). Die SBVg fungiert als Garant und hilft Unternehmern, die Genehmigung der Bank für einen Kredit zu erhalten. Die SBA bietet verschiedene Arten von Krediten an, abhängig von Ihrem Budget, Ihren Bedürfnissen und der Größe Ihres Unternehmens.
Schritt 5: Holen Sie sich Ihre Lizenzen/Genehmigungen
Unabhängig davon, welches Unternehmen Sie gründen, gibt es Genehmigungen oder Lizenzen, die Sie benötigen, um Ihren Beruf auszuüben oder Ihr Geschäft zu führen, ohne Ärger mit den Behörden zu bekommen. Wenn Sie einen Secondhand-Laden betreiben möchten, ist es wichtig, die erforderlichen Lizenzen oder Genehmigungen zu kennen:
Allgemeine Gewerbeerlaubnis
Eine allgemeine Geschäftslizenz ist eine Lizenz, die erforderlich ist, bevor Sie in fast jedem Bundesstaat der Vereinigten Staaten ein Unternehmen betreiben können. Es wird in der Regel vom Department of Revenue und dem Secretary of State ausgestellt, abhängig von der für die Gewerbeanmeldung zuständigen Stelle. Secondhand-Läden werden, wie jeder andere auch, dies verlangen.
Verkaufsgenehmigungen
Eine Verkäufererlaubnis, manchmal auch als Umsatzsteuergenehmigung oder Umsatz- und Gebrauchssteuergenehmigung bezeichnet, ist eine Geschäftslizenz, mit der Sie Steuern auf steuerpflichtige Waren und Dienstleistungen erheben können. Es liegt in der Verantwortung Ihres Unternehmens, die eingezogene Steuer an Ihre staatliche Steuerbehörde zu senden.
Baugenehmigung
Eine Baugenehmigung ist eine Art von Genehmigung, die Sie benötigen, bevor Sie Ihr physisches Geschäft betreiben können. Da es sich bei dem Secondhand-Geschäft um ein Einzelhandelsgeschäft handelt, Die Wahl des richtigen Standorts ist entscheidend für den Erfolg Ihres Unternehmens. Es sollte Ihre oberste Priorität sein. Wenn Sie jedoch ein Einzelhandelsgeschäft bauen oder einen Standort für Ihr Unternehmen mieten möchten, ist die Einholung einer Baugenehmigung der erste Schritt.
Genehmigung unterschreiben
Eine Schildergenehmigung ist ein weiterer wichtiger Punkt für viele Secondhand-Läden. Sie können kein stationäres Geschäft eröffnen, ohne ein Schild an der Ladenfront anzubringen. Alle Informationen über Ihr Unternehmen, die angezeigt werden müssen, müssen jedoch rechtmäßig erfolgen. Diese Informationen können in Form von Wörtern, Zeichen, Symbolen oder Bildern vorliegen, um für Ihr Unternehmen zu werben.
Großhandelslizenz
Als Einzelhändler kaufen Sie Ihre Produkte oft in großen Mengen von Ihren Lieferanten ein. Großhandelslizenzen ermöglichen es Ihnen, Artikel zu Großhandelspreisen zu kaufen und geben Ihnen mehr Glaubwürdigkeit. Sie erhalten spezifische Rabatte und andere damit verbundene Vorteile. Da Geschäftsinhaber von der Zahlung von Steuern auf Artikel befreit sind, die für den Wiederverkauf gekauft wurden, verlangen Lieferanten, dass Sie eine Großhandelslizenz vorlegen, daher müssen Sie eine haben. Besitzer von Secondhand-Läden haben dies jedoch möglicherweise nicht nötig.
Die meisten der oben genannten Lizenzen sind die offensichtlichsten. Je nach Bundesland müssen Sie möglicherweise zusätzliche Lizenzen oder Genehmigungen einholen. Wenden Sie sich an einen Anwalt, der Sie bei diesem Prozess unterstützt.
Schritt 6: Eröffnen Sie ein Geschäftsbankkonto
Bevor Sie anfangen, Geld zu verdienen, benötigen Sie einen Ort, an dem Sie es aufbewahren können, was die Eröffnung eines Bankkontos erfordert. Wenn Sie Ihre Geschäftsfinanzen von Ihrem persönlichen Konto trennen, können Sie Steuern einreichen und Ihre Geschäftseinnahmen verfolgen.
Die Eröffnung eines Geschäftsbankkontos ist sehr einfach, genau wie die Eröffnung eines persönlichen Kontos. Fragen Sie einfach Ihre Lieblingsbank nach ihren Tarifen und Funktionen. Sie bieten auch Konten an, die auf Unternehmen zugeschnitten sind.
Mehrere Banken bieten verschiedene Optionen an, daher ist es eine gute Idee, Ihre Optionen zu überprüfen und den besten Plan für Sie auszuwählen. Sobald Sie sich für eine Bank entschieden haben, können Sie ein neues Konto eröffnen, indem Sie die erforderlichen Dokumente mitbringen.
Schritt 7: Investieren Sie in POS-Technologie
Technologie ist das Herzstück eines effektiven Einzelhandelsmanagements. Und eines der wichtigsten Werkzeuge in der Branche ist ein großartiges POS-System für Secondhand-Läden. Wenn Sie die Option Das beste POS-System für Secondhand-Läden für Ihr Unternehmen ermöglicht es Ihnen, Transaktionen in Ihrem Geschäft abzuwickeln und die Bestandsverwaltung besser zu kontrollieren, um Fehlbestände oder Überbestände zu vermeiden.
KORONA POS bietet eine robuste POS-Plattform für Secondhand-Läden mit umfassender Bestandsverwaltungssoftware , die alle Vorgänge, die in Ihrem Secondhand-Laden stattfinden, in Echtzeit verfolgt. Abgesehen vom Kassensystem sollten Sie auch Kameras für den Fall eines Diebstahls haben.
Schritt 8: Schließen Sie eine Unternehmensversicherung ab
Einer der Aspekte, die bei der Gründung eines Unternehmens oft übersehen werden, ist die Seite der Unternehmensversicherung. Um vollständig abgesichert zu sein, muss ein Secondhand-Laden verschiedene Arten von Versicherungen abschließen, darunter die folgenden:
1. Allgemeine Haftpflichtversicherung
Damit sind bestimmte Ausgaben wie Arztrechnungen oder Rechtskosten im Falle einer Kundenverletzung auf dem Geschäftsgelände abgedeckt.
2. Gewerbliche Sachversicherung
Dies umfasst Posten wie die Kosten des Gebäudes und den Wert des Inventars, wenn das Geschäft durch einen Brand oder eine Naturkatastrophe beschädigt wird.
3. Arbeitsunfallversicherung
Dies deckt das Geschäft ab, wenn ein Mitarbeiter bei der Arbeit verletzt wird. Es kann Ausgaben wie Lohnausfall oder medizinische Kosten abdecken.
4. Geschäftseigentum
Es bietet Schutz für Ihre Ausrüstung und Verbrauchsmaterialien.
Sprechen Sie mit einem Produktspezialisten und erfahren Sie, was KORONA POS für Ihr Unternehmen tun kann.
FAQs: Eröffnung eines Secondhand-Ladens
1. Kann man mit einem Secondhand-Laden Geld verdienen?
Ja, es ist möglich, Geld zu verdienen, indem man einen Secondhand-Laden eröffnet. Einige Online-Secondhand-Läden haben eine hohe Gewinsspanne von 80%.
2. Wie viel kostet es, einen Secondhand-Laden zu eröffnen?
Die Startkosten für die Eröffnung eines kleinen Secondhand-Ladens können zwischen 20.000 und 30.000 US-Dollar liegen. Zu den typischen Anlaufkosten gehören Inventar, Kosten für die Gebäuderenovierung, Gehälter der Mitarbeiter, Möbel und Einrichtungsgegenstände wie Regale, Theken, Point-of-Sale-Software, Marketingbudget, Lizenzen, Genehmigungen usw.
3. Brauche ich eine Lizenz, um einen Online-Secondhand-Shop zu haben?
Ja, wie bei jedem Unternehmen müssen Sie staatliche und lokale Lizenzen und Genehmigungen einholen, um tätig zu sein. Solange Sie in einem Bundesstaat tätig sind, benötigen Sie beispielsweise eine Verkäufererlaubnis. Erkundigen Sie sich bei Ihren örtlichen Behörden nach den Anforderungen für weitere Informationen.
4. Wie bekomme ich Merchandise für meinen Secondhand-Laden?
Zu den Anbietern von Secondhand-Läden gehören Online-Quellen, Großhändler und Secondhand-Laden-Communities. Sie können Ihre Waren von Lieferanten von Online-Secondhand-Läden erhalten. Sie können sie auch auf Flohmärkten, Immobilienverkäufen und Umzugsverkäufen erhalten.