Mega-Menü

Seitentitel

Inventar ManagementPoint-of-Sale-Funktionen
Foto des Autors

Verfasser

Name des Autors

Veröffentlicht

Datum der Veröffentlichung

Zuletzt aktualisiert

Datum der Veröffentlichung

ein bestücktes Bekleidungsgeschäft

Umsatzeinbußen aufgrund von Fehlbeständen sind oft damit verbunden, dass Kunden die Artikel woanders finden und nie wieder in Ihr Geschäft zurückkehren. Und auch wenn einige Fehlbestände unvermeidlich sind (insbesondere bei aktuellen Problemen in der Lieferkette), sollten sie minimiert werden. Es ist fast unmöglich vorherzusagen, wie viel Lagerbestand für einen bestimmten Verkaufszeitraum benötigt wird.

Und um unangenehme Situationen zu vermeiden, ist ein Sicherheitsbestand, manchmal auch Pufferlager genannt, notwendig, um ein hohes Maß an Kundenservice aufrechtzuerhalten und stellen Sie die Geschäftskontinuität sicher. In diesem Artikel erfahren Sie, was Sicherheitsbestand ist, wie Sie ihn berechnen und welche Faktoren vor der Berechnung zu berücksichtigen sind. Wir führen Sie auch durch die Auswirkungen der Verwendung von Bestandsverwaltungssoftware, um sie genau zu berechnen und die Bestandsverwaltung zu optimieren.

Was ist ein Sicherheitsbestand?

Der Sicherheitsbestand bezieht sich auf die Menge an zusätzlichen Lagerbeständen, die Einzelhändler vorhalten und die als Puffer und Versicherung gegen Nachfrageschwankungen dienen. Sicherheitsbestand berücksichtigt Unsicherheiten wie Nachfrageüberforderung, Lieferantenverzögerungen, ungenaue Nachfrage- oder Bestandsprognosen, Unfähigkeit, Bestellungen pünktlich aufzugeben, und finanzielle Einschränkungen. Ein solcher Bestand mindert die Risiken und Folgen von Fehlbeständen, so dass Ihre Lieferkette auch dann fortgesetzt werden kann, wenn der zyklische Bestand erschöpft ist.

Sehen Sie sich die folgenden Ressourcen an, um mehr über die Bestandsverwaltung im Einzelhandel zu erfahren:

Warum ist Sicherheitsbestand für Einzelhändler wichtig?

Eine effektive Bestandsverwaltung hängt von der Gewinsspanne ab, die Ihr Backup-Bestand bietet. Die genaue Verfolgung der aktuellen Lagerbestände unter Berücksichtigung aktueller und zukünftiger Marktbedingungen und Vorlaufzeiten ist nur der Anfang einer effektiven Bestandskontrolle. Der Sicherheitsbestand stellt sicher, dass Sie immer das haben, was Sie zum Verkaufen benötigen.

Eine Studie aus dem Jahr 2020 des nordamerikanischen Einzelhandels stellte fest, dass Produkte, die nicht in den Regalen der Geschäfte erhältlich waren, die Verbraucher dazu veranlassten, woanders einzukaufen, was zu einem Verlust von 71,4 Milliarden US-Dollar für den Einzelhändler führte. Unternehmen sollten aus mehreren Gründen Sicherheitsvorräte zur Hand haben, die sich im Falle eines unvorhergesehenen Ereignisses schnell als wertvoll erweisen können. Die Hauptgründe für dieses zusätzliche Inventar sind im Folgenden aufgeführt:

Vermeidung von Fehlbeständen

Sicherheitsbestände ermöglichen es Unternehmen, das Risiko eines Totalausfalls eines Produkts zu verringern und Ausfallzeiten zu vermeiden, während das Unternehmen diesen Bestand lokalisiert, kauft und liefert. Dieser Prozess kann Tage oder Wochen dauern, was den Sicherheitsbestand zu einer unschätzbaren Brücke macht, die es dem Unternehmen ermöglicht, den Betrieb fortzusetzen und gleichzeitig den Fehlbestand zu beheben.

Siehe auch: So vermeiden Sie Produktfüllstände für Ihr Einzelhandelsgeschäft

Beheben von Ungenauigkeiten bei Prognosen

Ein angemessener Sicherheitsbestand sorgt für Konsistenz und ermöglicht es Entscheidungsträgern, genauere Vorhersagen im gesamten Unternehmen zu treffen. Nachfrageprognosen sind zwar im Allgemeinen zuverlässig, aber plötzliche Änderungen können sie ungenau machen.

Die Auswirkungen von Fehlbeständen wirken sich auf andere Prognosen aus, wie z. B. die Lieferketten- und Personalplanung. Diese Probleme sind besonders beunruhigend, wenn Fehlbestände zu Umsatz- oder Kundenverlusten führen, da Verkäufe und zusätzliche Finanzprognosen ungenau werden.

Schützt vor unerwarteten Marktschwankungen

Unvorhergesehene Schwankungen in der Marktdynamik aufgrund von Engpässen bei bestimmten Rohstoffen, steigenden Ölpreisen und Änderungen der staatlichen Vorschriften können höhere Kosten als üblich verursachen. Infolgedessen müssen Einzelhändler möglicherweise mehr bezahlen, um neue Produktbestände bei den Herstellern zu bestellen oder die Frachtlieferungen von Lieferanten zu erhöhen. Schlimmer noch, einige Produkte können einfach nicht verfügbar sein.

Sicherheitsbestände schützen Sie in solchen Situationen davor, Lagerbestände zu ungünstigeren, überhöhten Preisen zu kaufen. Natürlich können Sie nicht einfach eine beliebige Menge an Lagerbeständen „nur für den Fall“ bestellen. Sie müssen wissen, wie Sie den Sicherheitsbestand berechnen können, um genügend zu haben, um die Nachfrage zu befriedigen, ohne über Bord zu gehen und Überbestandskosten zu verursachen.

Kundenzufriedenheit sicherstellen

Sicherheitsbestände sind eine der besten Möglichkeiten, um die Kundenzufriedenheit und -loyalität zu erhalten. Wenn sich die Kunden auf ein Unternehmen verlassen können, das immer das hat, was sie brauchen, werden sie nicht nur zurückkehren, sondern wahrscheinlich auch wertvolle Mund-zu-Mund-Propaganda Auch. Dieses kluge Stück Einzelhandelsmarketingstrategie zahlt sich auf lange Sicht aus und hilft Ihrem Unternehmen, zu wachsen.

Eine Infografik zur Berechnung des Sicherheitsbestands für Einzelhandelsgeschäfte

Wie berechnet man den Sicherheitsbestand?

Einzelhändler verwenden mehrere Gleichungen für Sicherheitsbestände, um den richtigen Sicherheitsbestand basierend auf ihrem Bestandsmix zu berechnen. Die Formel für Sicherheitsbestände ermöglicht es Einzelhändlern, eine optimale Menge an Sicherheitsbestand zu bestimmen. Es ist jedoch wichtig, sich daran zu erinnern, dass dieser Ansatz möglicherweise nicht der genaueste ist, aber für kleine Einzelhändler eine kostengünstige Option darstellt.

Bevor sie die Berechnung des Sicherheitsbestands durchführen, müssen Einzelhändler die Vorlaufzeiten ihrer Lieferanten kennen und wissen, wie lange es von der Bestellung bis zum Eintreffen in ihrem Lager dauert. Nachfolgend finden Sie die Formel für den Sicherheitsbestand und die Bestimmung, wie viele zusätzliche Einheiten Sie für alle Fälle zur Hand haben müssen:

Allgemeine Formel für Sicherheitsvorräte

Sicherheitsbestandseinheiten = (maximale tägliche Nutzung * maximale Vorlaufzeit) – (durchschnittliche tägliche Nutzung * durchschnittliche Vorlaufzeit).

  • Maximale tägliche Nutzung: Die maximale Anzahl von Einheiten des betreffenden Produkts, die Sie an einem Tag verkaufen können. Historische Daten aus Ihrem Kassensystem kann Ihnen helfen, dies festzustellen. Wenn Sie gerade erst anfangen, schauen Sie sich die täglichen Verkäufe des Artikels an und fügen Sie dann zur Sicherheit einen Puffer hinzu.
  • Maximale Vorlaufzeit: Die längste Zeit, die es dauern könnte, bis das Produkt vom Lieferanten an Sie versendet wird. Schauen Sie sich vergangene Daten an, um herauszufinden, wie lange es am längsten gedauert hat, bis dieser Lieferant eine Bestellung ausgeführt und an Sie geliefert hat.
  • Durchschnittliche tägliche Nutzung: Die durchschnittliche Anzahl der Einheiten eines Produkts, die Sie jeden Tag verkaufen. Sie finden diese Nummer auch in Ihren Shop-Berichten.

Durchschnittliche Vorlaufzeit: Die durchschnittliche Zeit, die benötigt wird, um die Verbrauchsmaterialien zu erhalten.

Methode des festen Sicherheitsbestands

Die Methode des festen Sicherheitsbestands ist eine Methode, die Produktionsplaner verwenden. Der fixierte Sicherheitsbestand berechnet die Menge des Sicherheitsbestands, der aus der maximalen täglichen Nutzung über einen bestimmten Zeitraum aufbewahrt werden soll, jedoch ohne Verwendung einer bestimmten Formel.

Der Wert des fixierten Sicherheitsbestands bleibt in der Regel unverändert, es sei denn, der Produktionsplaner ändert ihn. Feste Sicherheitsbestände können für Artikel, die Sie auslaufen lassen möchten, sogar auf Null gesetzt werden. Wenn die Nachfrage nach einem Produkt mit begrenztem Sicherheitsbestand unerwartet steigt, kann das Unternehmen seinen Verpflichtungen möglicherweise nicht nachkommen.

Zeitbasierte Berechnung

Bei der zeitbasierten Methode wird der Sicherheitsbestand über einen Zeitraum berechnet, der auf der Bedarfsprognose für den Produktvorrat basiert. Bei dieser Methode handelt es sich um eine Kombination aus tatsächlichem und prognostiziertem Bedarf. Der zeitbasierte Ansatz kann geschäftliche Unsicherheiten nicht berücksichtigen. Daher ist ein übermäßiger Lagerbestand riskant, wenn die Prognose den Bedarf übersteigt.

Greasleys Formel

Die Greasley-Formel berücksichtigt sowohl die Vorlaufzeit als auch die Nachfrageschwankungen, was eine genauere Methode zur Berechnung des Sicherheitsbestands darstellt. Lagerbestände, die sich noch in der Produktion befinden und noch nicht zum Verkauf bereit sind, werden jedoch nicht berücksichtigt. Unter Verwendung der Greasley-Formel wird der Sicherheitsbestand berechnet, indem der durchschnittliche Bedarf (Davg) (der durchschnittliche Bedarf ist die Gesamtmenge eines Artikels, die täglich über einen festgelegten Zeitraum benötigt wird) mit dem gewünschten Servicefaktor (Z-Score) und der Standardabweichung der Durchlaufzeit (σLT) multipliziert wird.

Sicherheitsbestand = Z x Davg x σLT

Heizer & Renders Formel

Die Formel von Heizer & Render ist perfekt, wenn es erhebliche Schwankungen im Angebot Ihres Lieferanten gibt. Es verwendet die Standardabweichung der Lieferzeitverteilung, die Ihnen eine genauere Vorstellung von Ihren Vorlaufzeiten und der Häufigkeit von sehr verspäteten Lieferungen gibt. Aber die Formel von Heizer & Render berücksichtigt nicht die Schwankungen der Nachfrage.

Sicherheitsbestand = Z x σdLT

So wählen Sie die richtige Formel für Sicherheitsaktien aus

Die richtige Formel für Sicherheitsaktien hängt von mehreren Faktoren ab, darunter die folgenden:

  • Die Rate des Lagerumschlags
  • Aktuelle und prognostizierte Produktnachfrage
  • Aktuelles und prognostiziertes Verkaufsvolumen des Produkts
  • Lieferzeiten für Lieferanten

Die grundlegende Formel für Sicherheitsbestände ist für die meisten Unternehmen ein guter Ausgangspunkt, da sie eine gültige grobe Schätzung liefert, wenn die Details der oben genannten Variablen unbekannt sind. Für Unternehmen, die eine bessere Vorstellung von den Details dieser Bestände haben, sind die komplexeren Formeln nützlicher, um die Sicherheitsbestände zu bestimmen.

Beispiel für die Berechnung des Sicherheitsbestands

Lassen Sie uns die Formel für den Sicherheitsbestand anhand einer Beispielrechnung veranschaulichen. Nehmen wir an, Sie betreiben ein Geschäft für Damenbademode. Der Sommer steht vor der Tür, und Sie möchten sicherstellen, dass Sie über einen ausreichenden Sicherheitsvorrat an Bikinis, einem Ihrer meistverkauften Produkte, verfügen, um die Nachfrage nach diesem beliebten saisonalen Produkt zu befriedigen. Zu Beginn müssen Sie Ihren maximalen täglichen Verbrauch ermitteln, indem Sie sich die Verkaufsberichte der letzten drei Sommer ansehen. Wenn Sie sich diese Daten ansehen, sehen Sie, dass die meisten Bikinis, die Sie jemals an einem Tag verkauft haben, 20 sind.

Maximale tägliche Nutzung = 20 Bikinis

Als nächstes müssen Sie Ihre maximale Vorlaufzeit ermitteln. Sie überprüfen die Bestandsprotokolle der letzten Jahre und stellen fest, dass Sie vor zwei Sommern aufgrund der globalen Lieferkettenkrise drei Wochen warten mussten, um eine neue Lieferung von Bikinis von Ihrem Lieferanten zu erhalten.

Maximale Lieferzeit = 21 Tage

Wenn Sie sich Ihre Bikini-Verkaufsdaten ansehen, sehen Sie, dass Sie durchschnittlich fünf Bikinis verkaufen.

Durchschnittliche tägliche Nutzung = 5 Bikinis

Und wenn Sie sich Ihre Lagerbestandsprotokolle ansehen, sehen Sie, dass es in der Regel 10 Tage dauert, bis eine neue Lieferung von Bikinis eintrifft.

Durchschnittliche Lieferzeit = 10 Tage.

Geben wir nun diese Zahlen in die Formel für Sicherheitsaktien ein.

Sicherheits-Lagereinheiten = (Maximale tägliche Nutzung * Maximale Vorlaufzeit) – (Durchschnittliche tägliche Nutzung * Durchschnittliche Vorlaufzeit)

Sicherheits-Lagereinheiten = (20*21) – (5*10) = 420 – 50 = 370

Laut Berechnung müssen Sie zusätzlich 370 Bikinis auf Lager halten, um einen Fehlbestand aufgrund von Versandverzögerungen oder einer unerwarteten Umsatzsteigerung zu vermeiden.

Kostenloser Download

Erfahren Sie in diesem kostenlosen eGuide, wie Sie Ihr Inventar effektiv verwalten können.

Optimieren Sie Ihren Sicherheitsbestand mit Ihrer Bestandsverwaltungssoftware für den Einzelhandel

Den Überblick über den Bestand zu behalten, neue Lagerbestände zum richtigen Zeitpunkt zu bestellen und sicherzustellen, dass Sie immer zusätzliche Lagerbestände zur Hand haben, ist eine Herausforderung bei der Führung eines Einzelhandelsunternehmens. Mit Software für die Bestandsverwaltungkönnen Sie den Bestand jedoch effizienter verwalten. So wissen Sie, was Sie zu einem bestimmten Zeitpunkt auf Lager haben, welche Produkte sich am besten verkaufen und welche sich nicht gut verkaufen. So können Sie die Präferenzen Ihrer Kunden ermitteln und Ihre Bestellungen entsprechend planen.

Mit der KORONA POS-Bestandsverwaltungssoftware für den Einzelhandel können Sie Lagerbestände und SKUs an mehreren Standorten verfolgen, egal ob in Ihrem Geschäft, zu Hause oder unterwegs.

Ein Inventarsystem kann Sie auch benachrichtigen, wenn es an der Zeit ist, neue Lagerbestände zu bestellen. Nachdem Sie einen Nachschubpunkt berechnet und festgelegt haben, können Sie automatische Benachrichtigungen erhalten, wenn Ihr Lagerbestand erschöpft ist und Sie ihn auffüllen müssen, um einen Fehlbestand zu vermeiden.

Sie können auch erfahren , wie Barcodes im Ökosystem der Lagerverwaltung funktionieren.

Sie können direkt aus Ihrem Point-of-Sale-System mit integrierten Bestellungen und integrierten Lieferantenkatalogen bestellen. Sie können sogar Einkäufe von mehreren Lieferanten und für mehrere Standorte mit KORONA POS-Masteraufträgen verwalten.

Inventarsysteme bieten Ihnen auch Zugriff auf leistungsstarke Daten, die Ihnen helfen, fundierte Geschäfts- und Kaufentscheidungen zu treffen. Beispielsweise können die Daten, die zur Berechnung des Sicherheitsbestands benötigt werden, wie z. B. die durchschnittliche tägliche Nutzung oder die maximalen und durchschnittlichen Vorlaufzeiten, nur aus den Daten Ihrer Verkaufshistorie Ihrer POS-Software abgerufen werden.

Siehe auch: Was ist suggestiver Verkauf?

Darüber hinaus können Sie die Bestellpunkte anpassen, sodass Sie immer wissen, wann Sie auffüllen müssen. Sie können auch die Berichte über negative Lagerbestände verwenden, um den Überblick über die Artikel zu behalten, die Sie zum Auffüllen des Sicherheitsbestands benötigen. Für eine bessere Bestandsverwaltung probieren Sie KORONA POS aus, eine Bestandsverwaltungssoftware, die speziell für Einzelhandelsgeschäfte entwickelt wurde. Wenn Sie mehr über KORONA erfahren möchten, klicken Sie auf die Schaltfläche unten, um eine Demo mit einem unserer Produktspezialisten zu erhalten.

FAQs: Sicherheitsbestand

1. Was ist ein guter Sicherheitsbestand?

Die Anforderungen an den Sicherheitsbestand sind spezifisch für den Einzelhändler, das Unternehmen und die Erwartungen an das Serviceniveau. Die Festlegung eines guten Sicherheitsbestands erfolgt hauptsächlich durch die Berechnung der Verkaufsnachfrage und der Lieferzeiten.

2. Was ist der Unterschied zwischen Sicherheitsbestand und Mindestbestand?

Der Mindestbestand ist die Mindestmenge jedes Produkts, die das Lager haben muss, um die Nachfrage zu decken. Auf der anderen Seite ist der Sicherheitsbestand, auch Pufferlager genannt, die Menge an Lagerbeständen, die ein Unternehmen benötigt, um Fehlbestände im Falle eines unerwarteten Nachfrageanstiegs oder eines anderen unvorhergesehenen Ereignisses, das die Lieferkette stören könnte, zu vermeiden.

3. Was ist der Zweck von Sicherheitslagern?

Der Sicherheitsbestand ist eine zusätzliche Menge eines Produkts, die im Lager gelagert wird, um einen Fehlbestand zu vermeiden. Sie dient als Versicherung gegen Nachfrageschwankungen.

4. Was ist ein Beispiel für einen Sicherheitsbestand?

Nehmen wir an, dass ein Einzelhandelsunternehmen ein Team hat, das die Marktnachfrage untersucht und geschätzt hat, dass die Nachfrage nach Badeanzügen bei fast tausend Einheiten pro Monat liegt. Vorsichtshalber kann das Unternehmen einen Sicherheitsbestand von 100 Einheiten vorhalten, da die Nachfrage nie konstant ist.

Foto des Autors

Geschrieben von

Name des Autors

Passionate about SEO and Content Marketing. Martial also writes about retail trends and tips for KORONA POS. He loves NBA games and is a big fan of the Golden State Warriors.