Wir haben eine Menge Blogbeiträge zum Thema Bestandsverwaltung für KMU. Das liegt daran, dass es für den Erfolg Ihres kleinen Unternehmens von entscheidender Bedeutung ist. Neue Unternehmen brauchen Jahre, um den Sweet Spot zu finden, genau die richtige Menge von jedem Produkt zu haben. Denn zu wenig bedeutet, dass Ihre Kunden nicht das haben, was sie wollen, und zu viel bedeutet, dass Sie wertvolle Verkaufsflächen verbrauchen und zu viel Einzelhandelskapital binden.
Ein wichtiger Aspekt des Prozesses der Bestandsverwaltung ist Ihr Lagerumschlag. Der Lagerumschlag berechnet, wie oft ein Unternehmen jedes Produkt in den Regalen durchläuft. Ein ideales Lagerumschlagsverhältnis liegt zwischen 2 und 4. Wenn Sie niedriger sind, ist dies ein Zeichen dafür, dass sich die Produkte nicht schnell genug verkaufen und Ihre Regale überfüllt sind. Je höher, desto höher ist es, dass Sie zu wenig bestellen und mit zu vielen Fehlbeständen zu kämpfen haben.
Was ist also der Lagerumschlag im Einzelhandel? Und wie findet Ihr Einzelhandelsgeschäft das optimale Niveau für Ihre Produktlinie? Lassen Sie uns einige der Grundlagen behandeln.
Was ist der Lagerumschlag im Einzelhandel?
Der Lagerumschlag, der manchmal auch als Lagerumschlag oder einfach als Lagerumschlag bezeichnet wird, wird gemessen, indem die Anzahl der Verkäufe eines bestimmten Produkts in einem einzigen Jahr gemessen wird. Durch die Berechnung Ihres Lagerumschlags hat Ihr Unternehmen eine bessere Vorstellung von der Gesamtleistung und Rentabilität.
Dies kann auch zu anderen Zeiträumen (halbjährlich, vierteljährlich, monatlich usw.) erfolgen. Die Verwendung kürzerer Zeiträume in Ihren Berechnungen kann für die saisonale Bewertung hilfreich sein. Achten Sie nur darauf, dass Sie für alle Berechnungen den gleichen Zeitrahmen verwenden.
Wie hoch ist das Lagerumschlagsverhältnis?
Das Verhältnis, das zur Berechnung Ihres Lagerumschlags verwendet wird, identifiziert die Zyklen eines bestimmten Produkts über einen bestimmten Zeitraum. Wenn Sie wissen, wie schnell jeder Lagerartikel verkauft wird (Umsatz), können Sie Ihre Geschäftsabläufe in vielerlei Hinsicht verbessern:
- Kauf
- Kostend
- Ordnung
- Cashflow
- Ränder
- Lagerung
Es gibt noch mehr Möglichkeiten, wie das Verständnis Ihres Lagerumschlags Ihnen bei der Verwaltung Ihrer Geschäftsabläufe helfen kann. Und wenn Sie es auf diese Bereiche herunterbrechen, werden Sie feststellen, wie wichtig das alles ist.
Sie können auch unsere Formel für die Formel für die Lagerumschlagsquote und unser Rechnertool verwenden.
Wie können Sie den Lagerumschlag berechnen?
Um den Lagerumschlag zu berechnen, dividieren Sie Ihren Gesamtumsatz durch den durchschnittlichen Lagerbestand. Der durchschnittliche Lagerbestand ist wichtig, da sich der Wert Ihres Lagerbestands jederzeit dramatisch ändern kann und somit keine genauen Daten widergespiegelt werden. Dies ist besonders wichtig für jedes Unternehmen, das dynamische Preisstrategien verwendet. Wenn Sie Ihren Lagerumschlag mit dem durchschnittlichen Lagerbestand ermitteln, erhalten Sie daher zuverlässigere Ergebnisse.
Um Ihren durchschnittlichen Bestand zu erhalten, addieren Sie den Anfangs- und Endbestand oder den angegebenen Zeitraum und teilen Sie ihn durch 2. Um noch genauere Ergebnisse zu erzielen, führen Sie zu verschiedenen Zeitpunkten zusätzliche Inventurmessungen durch. Addieren Sie diese zum Zähler und dividieren Sie durch die Anzahl der Gesamtzählungen, die Sie abgeschlossen haben.
Sobald dies abgeschlossen ist, befolgen Sie den ersten Schritt und ermitteln Sie Ihre Lagerumschlagsquote.
Als Beispiel für die Berechnung nehmen Sie ein Spirituosengeschäft. Sie verkaufen Produkte im Wert von 1,5 Millionen US-Dollar für das Jahr. Wenn ihr durchschnittlicher Lagerbestand 500.000 US-Dollar betragen würde, würde ihr Lagerumschlag 3 betragen.
Wie sieht es mit der Verwendung der Kosten der verkauften Waren zur Berechnung des Lagerumschlags aus?
Sie können auch die Kosten der verkauften Waren (COGS) als alternative Buchhaltungsmethode für den Einzelhandel verwenden, um Ihren Lagerumschlag zu berechnen. Dies hilft, eine Inflation des Lagerumschlags zu verhindern, da die Kosten für die zur Herstellung des Artikels verwendeten Materialien berücksichtigt werden.
Die Warenkosten nehmen die Anfangsinventur des ermittelten Referenzzeitraums und addieren alle Herstellungskosten und Neukäufe des Unternehmens. Der zusätzliche Bestand, der am Ende des Jahres noch übrig ist, wird abgezogen, und das Ergebnis sind die endgültigen Kosten der verkauften Waren. Diese Summe wird vom Gesamtumsatz abgezogen, um einen Brutto- und nicht einen Nettogewinn zu erzielen.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Berechnung der Kosten der verkauften Waren für jedes Unternehmen unterschiedlich ist. Für Einzelhändler, die einfach Produkte von einem Großhändler kaufen, die zum Verkauf bereit sind, sind die Kosten einfach der Preis der Artikel. Aber für Unternehmen, die Arbeit einsetzen, um ein Produkt herzustellen oder zu fertigstellen, müssen die Arbeit und alle zusätzlichen Materialien ebenfalls zu den Kosten hinzugerechnet werden. Sie schließen jedoch nicht alle Ausgaben ein. Miete, Verkaufskosten, Marketing, Ausrüstung und andere sollten nicht zu dieser Zahl hinzugerechnet werden.
Was ist die ideale Lagerumschlagsrate oder das ideale Lagerumschlagsverhältnis?
Bei den meisten Einzelhändlern liegt der optimale Bereich für Ihren Lagerumschlag zwischen 2 und 4.
Ein Verhältnis unter diesem Niveau bedeutet, dass Artikel zu lange in Ihren Regalen bleiben. Die Lagerkosten, egal ob in Ihren Einzelhandelsregalen oder in Ihrem Lager, sind hoch. Es kann auch ein Hinweis darauf sein, dass Sie Artikel zu hoch bepreisen, nicht gut vermarkten oder Mitarbeiter unterdurchschnittliche Leistungen erbringen. Verwenden Sie diese Informationen, um Problembereiche zu identifizieren.
Es mag den Anschein haben, dass je höher die Lagerumschlagsquote, desto besser. Aber zu high zu werden, kann ein Problem sein. Es kann sein, dass Sie Produkte in geringeren Mengen als optimal kaufen, was zu höheren Versandkosten und möglicherweise nicht vorrätigen Produkten führt.
Auch die Art des Einzelhandels verändert die optimalen Fluktuationsraten. Für Händler, die verderbliche Waren verkaufen, sollte der Lagerumschlag höher sein.
Wie können Sie den Lagerumschlag im Einzelhandel verbessern?
Es gibt mehrere Möglichkeiten, aus Ihrer Lagerumschlagshäufigkeit zu lernen und sie auf Veränderungen in Ihrem Unternehmen anzuwenden.
Nehmen Sie den Gesamtumsatz für Ihr Inventar – Dies ist wahrscheinlich der beste Ausgangspunkt für Einzelhandelsunternehmen, die dies in der Vergangenheit nicht berechnet haben. Die Verwendung einer grundlegenden Buchhaltungssoftware macht dies einfach. Quickbooks berechnet dies automatisch für Sie.
Lagerumschlag nach Kategorie oder Artikel – Wenn Sie Ihre Lagerumschlagsquote für spezifischere Kategorien oder einzelne Artikel ermitteln, erhalten Sie mehr Details über Ihre Produktleistung. Auf diese Weise können Sie Ihre produktivsten und am wenigsten produktiven Produkte eindeutig identifizieren.
Saisons Lagerumschlag – Viele Einzelhandelsunternehmen haben das ganze Jahr über Höhen und Tiefen bei den Umsätzen. Die Analyse der Verkäufe in bestimmten Zeiträumen hilft Ihnen, diese Ebbe und Flut leicht zu erkennen. Berechnen Sie nach der Identifizierung die Lagerumschlagsquoten für verschiedene Zeiträume. In ruhigeren Zeiten sollten Sie Wege finden, den Bestand schneller zu bewegen, und in geschäftigeren Zeiten sollten Sie sicherstellen, dass Sie immer genug zur Hand haben.
Werden Sie fortgeschrittener – Sobald Sie anfangen, immer mehr Daten zusammenzusetzen, können Sie die Informationen nutzen, um viel mehr zu analysieren.
Wenn Sie beispielsweise eine Marketingkampagne starten, messen Sie den Lagerumschlag sowohl einige Monate vor als auch einige Monate danach. Dies zeigt Ihnen den Erfolg Ihrer Marketingstrategie. In diesem Blog finden Sie weitere Methoden zur Bestandskontrolle.
Preis- und Werbestrategien sind weitere Bereiche, die durch A/B-Tests verschiedener Zeiträume und Messung der Lagerumschlagsquoten angepasst werden können.
Kopfschmerzen bei der Bestandsverwaltung?
KORONA POS macht die Lagerverwaltung einfach. Automatisieren Sie Aufgaben und verschaffen Sie sich ein klares Bild von Ihrem gesamten Inventar.
Finden Sie Ihre Lösung für den Lagerumschlag im Einzelhandel
Mit dem richtigen POS-System für den Einzelhandel können Sie sofort damit beginnen, Ihr Inventar besser zu verwalten. Konsolidieren Sie Ihr Inventar in einer Datenbank, unabhängig davon, ob Sie eine oder 40 Filialen haben. Mit einer cloud Lösung können Sie diese Daten auch jederzeit extern überprüfen. Ihr Einzelhandelsgeschäft profitiert auch von einem Einzelhandelspoint of Sale mit einem hervorragenden Bestandsverwaltungssystem. Es muss Metriken in verdauliche Datenpunkte zerlegen, damit Sie bei Bedarf messbare Maßnahmen ergreifen können.
Schauen Sie sich KORONA POS für eine leistungsstarke POS-Lösung an. Vereinbaren Sie eine kostenlose Testversion und Demo mit einem unserer großartigen Produktspezialisten. Wir führen Sie durch alle Funktionen, von denen Ihr kleines Unternehmen profitieren kann.