Der Betrieb eines erfolgreichen Secondhand-Ladens erfordert eine Reihe von Faktoren. Sauberkeit ist der wichtigste Faktor, den es zu berücksichtigen gilt. Zweitens müssen Sie sicherstellen, dass Sie über einen regelmäßigen Vorrat an Lagerbeständen verfügen, um die Bedürfnisse Ihrer Kunden zu erfüllen. Nehmen Sie an Community-Events teil, um Ihre Markenbekanntheit zu steigern und effektive Strategien anzuwenden, um Ladendiebstahl so weit wie möglich einzudämmen.
Es ist wichtig zu wissen, wie man einen Secondhand-Laden führt, denn Secondhand-Läden sind kein gewöhnliches Einzelhandelsgeschäft. Während Sie in einem durchschnittlichen Einzelhandel mehrere spezifische Produkte von einigen wenigen Lieferanten mit anschließenden Nachbestellungen haben, funktionieren Secondhand-Läden anders.
Stattdessen ist jeder Artikel in einem Secondhand-Laden ein Unikat, das man einmal gesehen und nie wieder gesehen hat. Im Gegensatz zu üblichen Einzelhandelsgeschäften sind Ihre Spender Ihre Lieferanten, und es kann Tausende von ihnen geben.
Infolgedessen gelten die normalen Inventurverfahren in Einzelhandelsgeschäften nicht automatisch für Secondhand-Läden. Aus diesem Grund ist es ein ganz neues Spiel, einen Secondhand-Laden zu führen, und zu wissen, wie man dabei vorgeht, spielt eine große Rolle für den Erfolg Ihres Unternehmens.
Wenn Sie daran interessiert sind, mehr über die Verwaltung eines Secondhand-Ladengeschäfts zu erfahren, ist dieser Blog der perfekte Ort, um die wichtigsten Ratschläge für die Verwaltung dieser Art von Geschäft zu erhalten.
1. Halten Sie Ihren Secondhand-Laden gut organisiert und sauber
Kunden, die auf der Suche nach Schnäppchen und Second-Hand-Artikeln sind, wollen sich nicht unbedingt durch Stapel von Dingen wühlen, um etwas zu finden. Organisiere deinen Secondhand-Laden genau so, wie du es in einem normalen Bekleidungsgeschäft tun würdest.
Zeigen Sie die Preise der Artikel gut sichtbar an. Kategorisieren Sie Kleidung nach Größe und platzieren Sie sie getrennt von Haushaltsgegenständen. Je organisierter Ihr Secondhand-Laden ist, desto verlockender wird er für alle Arten von Käufern sein. Auf diese Weise können Verbraucher schnell finden, was sie wollen, was das Kundenerlebnis in Ihrem Geschäft verbessert und einen natürlichen Kundenfluss fördert.
2. Sammeln Sie kontinuierlich Inventar
Wie bereits erwähnt, kaufen gewöhnliche Einzelhandelsladenbesitzer ihr Inventar von Lieferanten oder Herstellern, was bei Secondhand-Ladenbesitzern nicht der Fall ist. Eines der einzigartigen Merkmale eines Secondhand-Ladens ist, dass sich das Inventar ständig ändert und nicht immer zuverlässig ist.
Wenden Sie sich regelmäßig an die Community-Mitglieder und erinnern Sie sie daran, dass Sie ein vertrauenswürdiger Ort sind, an dem Sie spenden, verkaufen oder Gutschriften für schonend gebrauchte Gegenstände erhalten können. Spenden aus der Community sind jedoch nicht die einzigen Quellen, die Sie für Ihr Inventar haben. Zu den Anbietern von Secondhand-Läden gehören Online-Quellen, Großhändler, Tauschbörsen und Nischen-Communities.
Spenden aus der Community
Community-Mitglieder sind die häufigsten Lieferanten von Secondhand-Läden; Dieses Modell wird von vielen Secondhand-Läden verwendet, von kleinen unabhängigen Secondhand-Läden bis hin zu großen Ketten wie der Heilsarmee und Goodwill.
Wenn eine Person an einen Secondhand-Laden spendet, kann sie den Wert der Spende von ihren Steuern abschreiben. Andere suchen möglicherweise nach Krediten oder Bargeld. Auch viele Secondhand-Läden bieten diese Möglichkeiten an.
Nutzen Sie den Konsignationsverkauf
Eine der beliebtesten Möglichkeiten für Secondhand-Ladenbesitzer, ihre Regale zu füllen, ist der Betrieb von Konsignationsläden. In einem Konsignationslager verkauft der Eigentümer gebrauchte Artikel im Namen des ursprünglichen Besitzers weiter und erhält einen Prozentsatz des Verkaufspreises.
Einzelpersonen bringen ihre Artikel in den Laden, der Eigentümer bewertet sie und bietet sie zum Verkauf an, und wenn die Artikel verkauft werden, profitieren beide Parteien. Wenn die Artikel nicht verkauft werden, können die Eigentümer der Artikel sie entweder zurücknehmen oder den Verkäufer bitten, sie zu einem reduzierten Preis anzubieten.
Lieferanten von Online-Secondhand-Läden
Ein weiterer großartiger Kanal, den Secondhand-Ladenbesitzer nutzen können, um Inventar zu beschaffen, sind die Lieferanten von Secondhand-Läden. Bei diesen Lieferanten kann es sich um Ladenlager handeln, die Sie physisch besuchen können, oder um Online-Großhändler, die ausschließlich den Markt für gebrauchte Kleidung bedienen. Einige Unternehmen, wie USAgain und A & E Used Clothing Wholesale, sind in diesem Bereich tätig.
Sie können auch auf Online-Shopping-Websites wie eBay, Craigslist, Facebook Marketplace und in einigen Fällen auf Etsy nach Inventar suchen. Heutzutage ist es nicht ungewöhnlich, dass Secondhand-Läden eBay-Shops betreiben oder E-Commerce auf anderen Plattformen betreiben. Durch die Erstellung eines Online-Shops können Secondhand-Läden ein breiteres Publikum erreichen, als dies mit einem einzelnen physischen Geschäft möglich wäre.
Immobilienverkäufe, Hofverkäufe und Umzugsverkäufe
Flohmärkte, Umzugsverkäufe und Immobilienverkäufe sind ebenfalls beliebte Bezugsquellen für Secondhand-Läden. Einige Besitzer von Secondhand-Läden kaufen Inventar ausschließlich aus diesen Arten von Verkäufen oder nehmen sie in das Inventarmodell ihres Unternehmens auf.
Zum Beispiel kann ein Secondhand-Ladenbesitzer auch Immobilienreinigungsdienste anbieten, die den Prozess der Reinigung des Hauses einer verstorbenen Person für ihre Verwandten erleichtern und dem Besitzer eines Secondhand-Ladens einen schnellen Zugriff auf ein hohes Volumen an potenziellem Inventar ermöglichen.
Secondhand-Ladenbesitzer beschränken sich nicht nur auf Verkäufe, die von Privatpersonen gehalten werden. Einige Artikel, die während einer Ladenschließung oder Geschäftsauflösung verkauft werden, sind oft in den Regalen von Secondhand-Läden zu finden.
3. Nehmen Sie an Community-Events teil
Je mehr Menschen über Ihr Unternehmen Bescheid wissen, desto wahrscheinlicher ist es, dass sie es bevormunden. Schließlich kann Ihr Geschäft von Schulklassen, Lehrern, Künstlern, Alleinerziehenden, Bürgervereinen usw. besucht werden.
Engagieren Sie sich zu diesem Zweck mit der Gemeinschaft, der Sie dienen. Wenn möglich, stellen Sie einen Stand auf Gemeindefesten auf; Verteilen Sie Flyer über Ihren Secondhand-Laden; Entwickeln Sie einen Spezialbereich, wie z. B. Vintage-Kleidung, und bewerben Sie ihn, insbesondere wenn Sie das einzige Geschäft in der Stadt sind, das diese Art von Produkten anbietet. All dies wird Ihrem Secondhand-Laden helfen , sich von der Konkurrenz abzuheben.
4. Legen Sie ein Betriebsbudget fest und halten Sie sich daran
Wenn Sie einen Secondhand-Laden betreiben, müssen Sie die Fähigkeit aufrechterhalten, zu niedrigen Kosten zu arbeiten. Da die Artikel, die Sie verkaufen, in der Regel günstiger sind als im traditionellen Einzelhandel, werden Sie wahrscheinlich geringere Margen erzielen. Daher müssen Sie Wege finden, um die Gemeinkosten und Betriebskosten zu senken, um sicherzustellen, dass der größte Teil des Geldes in das Unternehmen reinvestiert wird, einschließlich einer das Gehalt des Geschäftsinhabers und das für Ihr Team.
Herausforderungen beim Betrieb eines Secondhand-Ladens
Wenn Sie erwägen, einen Secondhand-Laden zu eröffnen, oder bereits Besitzer eines Secondhand-Ladens sind, werden Sie wahrscheinlich auf einige häufige Herausforderungen stoßen, wie z. B. die Verwaltung Ihres Inventars, die Festlegung von Preisen und die Verwaltung der E-Commerce-Seite. Einen Secondhand-Laden zu betreiben, ist mit viel Arbeit verbunden, mit Fallstricken und unerwarteten Ausgaben auf dem Weg. Hier sind einige der größten Herausforderungen:
Bei vielen der Spenden handelt es sich um Schrott
Obwohl Sie genügend Gegenstände haben, werden viele von ihnen Schrott sein, der sich nicht oder nur sehr langsam verkauft. Es ist wichtig, einen Plan für solche Dinge zu erstellen.
Wenn Sie wahllos Spenden annehmen, achten Sie darauf, dass Sie diese Artikel systematisch durchgehen und Artikel aussortieren, die sich wahrscheinlich nicht verkaufen werden. Wenn du für deinen Vorrat bezahlst, bleibe wählerisch und akzeptiere nur höherwertige Artikel.
Restposten
Trotzdem verkaufen sich schöne Artikel manchmal einfach nicht. Sie müssen sich also einen Plan ausdenken, um den Lagerbestand schnell zu räumen, vor allem durch das Halten von Verkäufen. Richten Sie nach dem Beispiel einiger großer Spendenzentren Farb- und Datumsetiketten ein, die häufig zum Verkauf angeboten werden, je nachdem, wie lange die Etikettenfarbe bereits im Regal steht. Und denken Sie daran, sich einen Secondhand-Laden zu besorgen , mit dem Sie Werbeaktionen nach Kategorien schnell und einfach durchführen können.
Erfordert eine ziemlich große Anzahl von Arbeitskräften
Der Markt für Secondhand-Läden ist ein sehr wettbewerbsintensiver Arbeitsmarkt, so dass Sie für ehrliche und zuverlässige Mitarbeiter entsprechend bezahlen müssen. Sie werden viele Mitarbeiter benötigen, es sei denn, Sie sind bereit, lange Stunden mit Familienmitgliedern zu arbeiten. Seien Sie sich bewusst, dass es einige Zeit dauern wird, bis sich Ihr Unternehmen finanziell ausreichend etabliert hat, bevor Sie Mitarbeiter einstellen. Es kann sein, dass Sie eine Weile alleine arbeiten müssen. Nehmen Sie sich Zeit während des Einstellungsprozesses. Es ist wichtig, gut interviewen um langfristige Teammitglieder zu finden, die in Ihrem Unternehmen wachsen können. Angebot super Sozialleistungen für Mitarbeiter, fördern Sie intern und schaffen Sie einen Arbeitsbereich, der eine starke Bindung Ihrer Teammitglieder fördert.
Erfordert erhebliche Öffnungskosten
Obwohl die Gemeinkosten für die Gründung eines Secondhand-Ladens niedriger sind als bei vielen anderen Unternehmen, gibt es immer noch einige erhebliche Ausgaben, die Sie herausfinden müssen.
Die Verkaufsfläche wird am wichtigsten sein. In der Regel gibt es Secondhand-Läden in belebten städtischen Gebieten, in denen mehr Fußgänger unterwegs sind. Diese Räume werden immer teuer sein. Und viele Secondhand-Läden haben eine große Fläche, was die Kosten in die Höhe treibt. Aber Sie werden auch andere grundlegende Ausgaben haben, wie z. B. Ihre kontaktlosen Kassenterminals, Inventarscanner und andere POS-Hardware für den Einzelhandel.
Ladendiebstahl kann ein Problem sein
Wie andere Einzelhandelsgeschäfte auch, sind auch Secondhand-Läden anfällig für Diebstahl – vielleicht sogar noch mehr. Die Verhinderung von Ladendiebstahl wird ein ständiges Unterfangen sein. Ein Gutes Layout des Einzelhandels mit leichten Sichtlinien ist von Vorteil. Sie können auch in einige grundlegende Technologien investieren, um potenzielle Diebe abzuschrecken. Aber am Ende des Tages müssen Sie sich auf Ihre Ladenmitarbeiter verlassen, um Ihnen zu helfen Verhindern Sie Diebstahl im Einzelhandel.
Ständige Feilschversuche
Bereiten Sie sich auf ständige Feilschversuche vor. Natürlich steht es Ihnen frei, die niedrigsten Angebote anzunehmen oder nicht anzunehmen, aber seien Sie darauf vorbereitet, von Kunden überschwemmt zu werden, die versuchen, das beste Schnäppchen aus jedem Einkauf herauszuholen. Es ist nicht das Ende der Welt, aber es wird wahrscheinlich ein Ärgernis sein. Sie können jederzeit Schilder aufstellen, auf denen steht, dass der angegebene Preis der endgültige Preis ist, um die Dinge einfacher zu machen.
Führen Sie Ihr Secondhand-Geschäft mit dem richtigen POS-System
Das Point-of-Sale-System ist das Rückgrat jeder Unternehmensführung im Einzelhandel. Denken Sie jedoch als Besitzer eines Secondhand-Ladens daran, dass Sie nicht irgendein POS-System benötigen. Wie wir bereits erwähnt haben, kaufen Sie nicht von Lieferanten und verkaufen immer wieder dasselbe.
Der wichtigste Schritt besteht darin, ein POS-System zu finden, das auf diesem Workflow aufbaut und an Ihre Geschäftsanforderungen angepasst ist. Es gibt viele Point-of-Sale-Systeme auf dem Markt, in die Sie investieren können, aber viele von ihnen sind nicht speziell für Secondhand-Läden konzipiert.
Unabhängig davon, ob Sie einen einzelnen Secondhand-Laden oder eine Ladenkette betreiben, läuft Ihr Geschäft anders als ein typisches Einzelhandelsgeschäft. In diesem Sinne sind hier die wichtigsten POS-Funktionen , die Besitzer von Secondhand-Läden kennen sollten.
Kopfschmerzen bei der Bestandsverwaltung?
KORONA POS macht die Lagerverwaltung einfach. Automatisieren Sie Aufgaben und verschaffen Sie sich ein klares Bild von Ihrem gesamten Inventar.
Erweiterte Bestandsverwaltung für Spenden in Secondhand-Läden
Das erste Merkmal, auf das Sie bei der Auswahl Ihres POS-Systems für Secondhand-Läden achten sollten, ist die erweiterte Bestandsverwaltung. Die Bestandsverwaltungssoftware für Secondhand-Filialen stellt sicher, dass der Spendenprozess und die damit verbundenen Anforderungen an die Bestandsverfolgung automatisiert sind.
Ihr Team gibt einfach neue Spenden in die Point-of-Sale-Lösung des Secondhand-Stores ein, und der Bestand wird in Echtzeit aktualisiert. Dank der Funktionalität der Inventarsoftware für Secondhand-Läden werden der Produktempfang und die Bestandszählung an der Kasse organisiert und optimiert. Die Inventarsoftware für Secondhand-Läden kann auch verwendet werden, um Preisschilder zu drucken und Inventarartikel sofort nach Erhalt zu katalogisieren.
Integration der Verarbeitung
Die Wahl einer Point-of-Sale-Lösung, die eigene Händlerdienste mit hohen Tarifen auferlegt, wird Ihrem Unternehmen niemals zugute kommen. Als Unternehmen, das vor nicht allzu langer Zeit eröffnet wurde oder finanziell eine schwierige Phase durchmacht, ist es unerlässlich, Wege zu finden, um Kosten zu senken und Ihre Ausgaben minimal zu halten, bis Sie die Dinge wieder in Gang bringen. Entscheiden Sie sich für eine Lösung, die Ihnen helfen kann, den besten Kreditkartenprozessor zu finden, mit der Sie die richtige Kreditkarte für Ihr Unternehmen auswählen können.
Farbbeschriftung und Rabattrotation
In Secondhand-Läden sind Kunden ständig auf der Suche nach den besten Angeboten und werden wahrscheinlich an den Sonderrabatten und Aktionen interessiert sein. Verkaufsrabatte sind ein wesentlicher Bestandteil des Geschäftsmodells eines Secondhand-Ladens. Sie sind eine großartige Möglichkeit, Ihren überschüssigen Bestand loszuwerden und mehr Käufer in Ihr Geschäft zu bringen.
Sie benötigen also eine effiziente und moderne Point-of-Sale-Lösung für Secondhand-Shops, die den administrativen Aufwand im Zusammenhang mit der Verwaltung von Verkäufen und Werbeaktionen drastisch reduzieren kann. Moderne Secondhand-Store-Management-Software gibt Ihnen die Möglichkeit, Ihr Farbetikettierungssystem einfach zu verfolgen.
Einfach zu bedienen
Es ist wichtig, dass die Wahl der POS-Lösung so konzipiert ist, dass sie die Funktionalität verbessert und Ihnen hilft, viele Aspekte Ihres Unternehmens reibungsloser und effizienter zu verwalten. POS-Systemsoftware für Secondhand-Läden muss wirklich zugänglich und benutzerfreundlich sein. Möglicherweise müssen die Mitarbeiter auch Verkaufsberichte am Ende des Tages bearbeiten, Sie müssen Preisgruppen erstellen, Preise für Werbeaktionen anpassen, den Bestand an mehreren Standorten verwalten, ein Treueprogramm durchführen und vieles mehr. Jedes dieser Elemente muss für Ihr Management und Ihre Mitarbeiter im Einzelhandel leicht zugänglich und einfach zu bedienen sein.
FAQs: Betreiben eines Secondhand-Ladens
Der Besitz eines Secondhand-Ladens kann profitabel sein, wenn Sie die Betriebskosten des Unternehmens senken, eine gute Marketingstrategie umsetzen und sich dafür entscheiden, einige Ihrer Produkte online zu verkaufen, da sich die Mehrheit der Verbraucher zunehmend dem Online-Shopping zuwendet. Der durchschnittliche Gewinn für Secondhand-Läden ist aufgrund all der Kosten, die mit einem physischen Standort verbunden sind, recht gering. Die Zahlen zeigen, dass der allgemeine Einzelhandel etwa 5 % Gewinn aus dem Umsatz erzielt, was nur einen Umsatz von 5.000 US-Dollar pro 100.000 US-Dollar Umsatz bedeutet.
Um ein Secondhand-Geschäft zu gründen, müssen Sie zunächst die Details ausarbeiten, wie Sie Ihr Geschäft als nächstes führen werden. Überlegen Sie, ob Sie verschiedene Artikel verkaufen oder ob Sie sich auf den Verkauf von Antiquitäten, Vintage-Möbeln, gebrauchter Kleidung oder anderen Gegenständen konzentrieren. Informieren Sie sich über die erforderlichen Lizenzen und Genehmigungen. Suchen Sie sich einen guten Standort. Sammle Waren von Konsignationsläden und anderen Lieferanten und vermarkte deinen Secondhand-Laden.