Unabhängig davon, ob Sie einen Secondhand-Laden, eine Apotheke oder ein Weingut betreiben, kann eine ordnungsgemäße Bestandsverwaltung im Einzelhandel den Unterschied zwischen Überleben und Gedeihen ausmachen. In modernen Einzelhandelsumgebungen ist eine Bestandsverwaltungssoftware der Weg, um dorthin zu gelangen.
In diesem Artikel erklären wir, was Bestandsverwaltungssoftware ist, welche Vorteile sie hat und wie sie Ihre Geschäftsabläufe revolutionieren kann. Sie erfahren auch, wie Sie das beste Tool für Ihre Anforderungen auswählen, und erkunden branchenspezifische Beispiele, um Ihnen den Einstieg zu erleichtern.
💡 Das Wichtigste in Kürze:
- Bestandsverwaltungssoftware zentralisiert Bestandsdaten und automatisiert wichtige bestandsbezogene Prozesse.
- Es verbessert die Genauigkeit, spart Zeit, erhöht die Kundenzufriedenheit und vieles mehr.
- Die Wahl der richtigen Software hängt von Ihrer Unternehmensgröße, Ihrem Budget und Ihren betrieblichen Anforderungen ab.
- KORONA POS bietet maßgeschneiderte Bestandsverwaltungslösungen für Einzelhandelsunternehmen aller Formen und Größen.
Was ist eine Bestandsverwaltungssoftware?
Bestandsverwaltungssoftware verfolgt, organisiert und verwaltet Lagerbestände, Verkäufe und Bestellungen. Normalerweise in ein POS-System integriert, automatisiert es wichtige Aufgaben und zentralisiert Bestandsdaten, wodurch Unternehmen Zeit sparen und die betriebliche Effizienz verbessern.
Funktionen wie Echtzeit-Tracking, Barcode-Scannen und Analysen liefern verwertbare Erkenntnisse. KORONA POS-Softwarefunktionen wie das KPI-Dashboard für den Einzelhandel können die Bestandsplanungsprozesse rationalisieren und die Verschwendung vor Ort reduzieren.
So verwenden Sie Bestandsverwaltungssoftware
Der Einsatz von Bestandsverwaltungssoftware kann die Art und Weise, wie Sie Ihr Unternehmen führen, verändern. Diese Art von Software ermöglicht es Unternehmen, optimale Lagerbestände aufrechtzuerhalten, Fehler zu reduzieren und die Effizienz zu verbessern. Aber bevor Sie eine der oben genannten Maßnahmen ergreifen können, müssen Sie lernen, wie Sie die Bestandsverwaltungssoftware richtig verwenden.
So geht’s:
Lagerverfolgung
Einige Unternehmen erstellen eine Bestandstabelle , um ihren Bestand zu verwalten, aber der Einsatz von Software kann ihnen Stunden sparen, die sie für andere Zwecke verwenden könnten. Unternehmen können die Lagerbestände in Echtzeit überwachen und erhalten Warnungen, wenn die Lagerbestände zur Neige gehen, um Fehlbestände oder Überbestände zu vermeiden.
Beispielsweise kann ein Einzelhandelsgeschäft automatische Warnungen einrichten, um das Personal zu benachrichtigen, wenn die Lagerbestände unter einen vorgegebenen Schwellenwert fallen, um eine rechtzeitige Nachbestellung zu gewährleisten. Das integrierte Barcode-Scanning von KORONA POS rationalisiert die Warenannahme, reduziert Fehler und spart Zeit bei Bestandsprüfungen.
Auftragsverwaltung
Mit einer Bestandsverwaltungssoftware wie KORONA POS können Unternehmen automatische Nachbestellungen für häufig verwendete Artikel einrichten, sobald der Lagerbestand ein Mindestniveau erreicht. Die Verfolgung der Lieferantenleistung des Systems gewährleistet pünktliche Lieferungen und wettbewerbsfähige Preise.
Darüber hinaus können Unternehmen den Sendungsstatus verfolgen, was es einfacher macht, Wiederauffüllungspläne zu antizipieren und Serviceunterbrechungen zu vermeiden.
Berichterstattung und Analysen
Die richtige Bestandsverwaltungssoftware verfügt über robuste Berichtstools, die den Nutzern detaillierte Einblicke in die täglichen Verkaufstrends, den Umsatz und die Gewinnspannen geben. Zum Beispiel kann ein Boutique-Einzelhändler wöchentliche Verkaufsdaten analysieren, um festzustellen, welche Produkte schnell unterwegs sind und welche nicht.
Diese Informationen ermöglichen es Unternehmen, Preisstrategien anzupassen, leistungsschwache Artikel einzustellen oder strategische Werbeaktionen zu planen. Anpassbare Berichts-Dashboards und leistungsstarke Vorhersagetools wie ABC Analytics erleichtern die Prognose der Nachfrage auf der Grundlage historischer Daten und ermöglichen es Unternehmen, fundierte Kaufentscheidungen zu treffen.
Verwaltung mehrerer Standorte
Für Unternehmen mit mehreren Standorten bietet KORONA POS die Synchronisierung von Bestandsdaten in allen Filialen. Stellen Sie sich eine Bäckereikette vor, die Lagerbestände für mehrere Filialen verwaltet. Die Software gewährleistet eine Echtzeit-Bestandstransparenz an jedem Standort.
Dies ermöglicht Bestandsumlagerungen zwischen Filialen, um Verschwendung zu vermeiden oder unerwartete Nachfrage zu befriedigen. Das zentralisierte System vereinfacht auch die Lagerverwaltung für Online- und physische Geschäfte und schafft ein einheitliches Bestandssystem, das Omnichannel-Einzelhandelsstrategien unterstützt.
Bestandsprognose
Tools zur Bestandsprognose helfen Unternehmen, zukünftige Bedürfnisse zu antizipieren und Verschwendung zu minimieren. Zum Beispiel kann ein Weingut KORONA POS verwenden, um vergangene Verkaufsdaten während saisonaler Spitzen, wie z. B. der Weihnachtszeit, zu analysieren und sicherzustellen, dass genügend Lagerbestände verfügbar sind.
Prognosetools verbessern die Bestandsgenauigkeit und senken die Lagerkosten, indem sie Überkäufe verhindern. Um ein effizientes und kostengünstiges Bestandssystem aufrechtzuerhalten, können Unternehmen Prognosen mit den Warnungen bei niedrigen Lagerbeständen von KORONA POS kombinieren.
Vorteile von Bestandsverwaltungssoftware
Die Vorteile der Verwendung von Bestandsverwaltungssoftware sind scheinbar endlos. Von der Einsparung von Zeit und Energie bis hin zur Unterstützung bei wichtigen Entscheidungen über Ihr Unternehmen ist es klar, dass Bestandssoftwarelösungen wie KORONA POS den Einzelhandel revolutioniert haben.
Hier erfahren Sie, wie die Nutzung von Bestandsverwaltungssoftware Ihrem Unternehmen helfen und die Herausforderungen der Bestandsverwaltung meistern kann:
Verbesserte Genauigkeit
Einer der wichtigsten Vorteile von Bestandsverwaltungssoftware ist die Möglichkeit, den Bestand genau zu verfolgen und so Fehler zu reduzieren, die durch manuelle Prozesse verursacht werden. Automatisierte Systeme eliminieren das Risiko von Überbeständen oder Fehlbeständen, indem sie Echtzeit-Updates zu den Lagerbeständen liefern.
Mit Barcode-Scanning und automatisierter Dateneingabe können Unternehmen beispielsweise sicherstellen, dass jeder Artikel in ihrem Bestand erfasst wird. Diese Genauigkeit verhindert Verluste durch Fehlzählungen und stellt sicher, dass die Kunden die Produkte erhalten, die sie benötigen, wenn sie sie benötigen.
Erfahren Sie mehr über die besten POS-Systeme mit Barcode-Scannern.
Zeiteffizienz
Bestandsverwaltungssoftware spart wertvolle Zeit, indem sie sich wiederholende Aufgaben automatisiert, wie z. B. das Aktualisieren von Lagerbeständen, das Erstellen von Bestellungen und das Erstellen von Berichten.
Zum Beispiel können Unternehmen vermeiden, Stunden mit der manuellen Zählung von Lagerbeständen zu verbringen, indem sie Funktionen wie den automatischen Bestandsabgleich verwenden. Diese Effizienz ermöglicht es den Mitarbeitern, sich auf wichtigere Aufgaben wie Kundenservice oder strategische Planung zu konzentrieren, anstatt auf administrative Arbeit.
Entscheidungsfindung
Bestandsverwaltungssoftware bietet detaillierte Analyse- und Berichtstools, die es Unternehmen ermöglichen, datengestützte Entscheidungen zu treffen. Kennzahlen wie Lagerumschlagsraten und Bruttomargen ermöglichen es Unternehmen, leistungsschwache Produkte zu identifizieren und ihren Produktmix zu optimieren. Mit diesem Maß an Erkenntnissen können Unternehmen ihre Rentabilität verbessern und sich schneller an Marktveränderungen anpassen.
Skalierbarkeit
Wenn Unternehmen wachsen, werden ihre Bestandsanforderungen oft komplexer. Bestandsverwaltungssoftware bietet die Skalierbarkeit, um erhöhte Lagerbestände, mehrere Standorte und verschiedene Produktlinien ohne großen zusätzlichen Aufwand zu bewältigen.
Zum Beispiel kann ein kleines Unternehmen, das in den E-Commerce expandiert, Inventarsoftware verwenden, um den Bestand in physischen und Online-Geschäften zu synchronisieren, um genaue Bestandszählungen zu gewährleisten und Überverkäufe zu verhindern.
Kostensenkung
Bestandsverwaltungssoftware hilft Unternehmen, Kosten auf mehr Weise zu senken, als wir zählen können. Durch die Aufrechterhaltung optimaler Lagerbestände können Unternehmen die Lagerhaltungskosten wie Lagergebühren und Versicherungen senken und gleichzeitig Verluste durch unverkaufte oder abgelaufene Waren minimieren.
Zum Beispiel kann ein Lebensmittelgeschäft die Bestandsverfolgung nutzen, um den Überkauf verderblicher Artikel zu vermeiden, Abfall zu reduzieren und den Gewinn zu maximieren. Darüber hinaus reduzieren automatisierte Prozesse menschliche Fehler und die damit verbundenen Kosten, wie z. B. die Nachbestellung falscher Mengen oder den Verlust von Einnahmen durch nicht nachverfolgte Lagerbestände.
Kundenzufriedenheit
Bestandsverwaltungssoftware erhöht die Kundenzufriedenheit, indem sie genaue Lagerbestände und rechtzeitige Wiederauffüllung sicherstellt. Ein Einzelhändler, der beliebte Artikel auf Lager hält, wird beispielsweise wahrscheinlich die Kundennachfrage befriedigen und Umsatzverluste an Wettbewerber vermeiden.
Funktionen wie Warnungen bei niedrigen Lagerbeständen und Echtzeit-Bestandsaktualisierungen stellen sicher, dass Unternehmen schnell auf Nachfrageschwankungen reagieren können und ein konsistentes und zuverlässiges Kundenerlebnis bieten.
Kopfschmerzen bei der Bestandsverwaltung?
KORONA POS macht die Lagerverwaltung einfach. Automatisieren Sie Aufgaben und verschaffen Sie sich ein klares Bild von Ihrem gesamten Inventar.
So wählen Sie eine Bestandsverwaltungssoftware aus: Funktionen, auf die Sie achten sollten
Die besten Bestandsverwaltungssoftwaresysteme sind auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten, unabhängig davon, ob Sie ein Einzelhandelsgeschäft, ein Restaurant oder ein Lager betreiben. Hier sind die wichtigsten Funktionen, die Sie bei der Auswahl einer Bestandsverwaltungssoftware priorisieren sollten:
Bestandsverfolgung in Echtzeit
Die Echtzeit-Verfolgung ist für Unternehmen unerlässlich, die genaue und aktuelle Informationen über ihre Lagerbestände benötigen. Diese Funktion stellt sicher, dass Sie immer wissen, was auf Lager ist, was zur Neige geht und was nachbestellt werden muss.
Warnungen bei niedrigen Lagerbeständen und Meldestellen
Die Software sollte Warnungen bei niedrigen Lagerbeständen und anpassbare Nachbestellpunkte enthalten, um Fehlbestände oder Überbestände zu vermeiden. Diese Benachrichtigungen benachrichtigen Sie, wenn die Menge eines Artikels unter einen voreingestellten Schwellenwert fällt, sodass Sie genügend Zeit zum Auffüllen haben.
Barcode-Scannen und Automatisierung
Barcode-Scanning oder RFID-Technologie vereinfachen die Bestandszählung, Aktualisierung und Artikelverfolgung, sparen Zeit und reduzieren Fehler. Diese Funktion ist besonders wertvoll für Unternehmen, die umfangreiche Bestände verwalten, da sie eine schnelle und genaue Dateneingabe ermöglicht.
Automatisierungstools zur Inventarisierung können Prozesse weiter rationalisieren, indem sie Lagerbestände mit Verkaufs- und Bestellvorgängen synchronisieren, wodurch manuelle Aktualisierungen überflüssig werden.
Berichterstattung und Analysen
Umfassende Berichts – und Analysetools helfen Ihnen, datengestützte Entscheidungen zu treffen. Suchen Sie nach Software, die detaillierte Berichte über Lagerumschlag, Verkaufstrends und Bruttomargen erstellt.
Integration mit POS-Systemen
Eine nahtlose Integration in Ihr POS-System ist entscheidend für die Synchronisierung von Verkaufsdaten mit den Lagerbeständen in Echtzeit. Dadurch wird sichergestellt, dass jeder Verkauf in Ihren Bestandsaufzeichnungen widergespiegelt wird, wodurch Diskrepanzen reduziert und die Genauigkeit verbessert werden.
Benutzerfreundliche Oberfläche
Die Software sollte intuitiv und einfach zu bedienen sein, auch für Teammitglieder ohne umfangreiche technische Kenntnisse. Eine einfache Benutzeroberfläche reduziert die Schulungszeit und stellt sicher, dass alle Mitarbeiter Inventuraufgaben effizient verwalten können, von der Bestandszählung bis zur Erstellung von Berichten.
Anpassungsoptionen
Jedes Unternehmen hat einzigartige Bedürfnisse, daher ist es hilfreich, eine Software zu haben, die eine Anpassung ermöglicht. Ganz gleich, ob Sie einzigartige Kategorien festlegen, benutzerdefinierte Felder hinzufügen oder maßgeschneiderte Berichte erstellen, anpassbare Software stellt sicher, dass Sie sie an Ihren Workflow anpassen können.
Cloud Zugriff
Cloud Bestandsverwaltungssoftware bietet Flexibilität und Zugänglichkeit. Teammitglieder können von überall mit einer Internetverbindung auf das System zugreifen, was es besonders nützlich für Unternehmen mit Remote-Teams oder mehreren Standorten macht.
Darüber hinaus reduziert cloud das Risiko von Datenverlusten im Vergleich zu lokalem Speicher.
Erfahren Sie in diesem kostenlosen eGuide, wie Sie Ihr Inventar effektiv verwalten können.
Branchen und Arten von Bestandsverwaltungssoftware
Unterschiedliche Unternehmen, von Schnellrestaurants bis hin zu Einzelhandelsketten mit mehreren Geschäften, benötigen maßgeschneiderte Lösungen, um ihre individuellen Anforderungen zu erfüllen. Im Folgenden untersuchen wir verschiedene Branchen und Arten von Bestandsverwaltungssystemen, die Unternehmen jeder Größe dabei helfen können, ihre Effizienz und ihren Gewinn zu steigern.
Schnellrestaurant Restaurants (QSRs)
Schnellrestaurants (QSRs) benötigen Bestandsverwaltungssysteme, die auf die Schnelllebigkeit der Gastronomie zugeschnitten sind. Diese Unternehmen profitieren von einer Software, die Lagerbestände in Echtzeit verfolgen kann und so Fehlbestände oder Überbestände vermeidet.
Spezialisierte QSR-Software, wie z. B. Bäckereiinventarsoftware, kann auch in Point-of-Sale-Systeme integriert werden, um Nachbestellungen zu automatisieren, Zeit zu sparen und menschliche Fehler zu reduzieren. Die richtige Lösung sorgt für einen optimalen Lagerumschlag und unterstützt die Flexibilität der Speisekarte.
Kleine und mittlere Unternehmen (KMU)
Kleine und mittlere Unternehmen (KMUs), wie z. B. Spirituosengeschäfte, benötigen oft kostengünstige, benutzerfreundliche Bestandsverwaltungslösungen, um ihren Betrieb reibungslos zu gestalten.
KMUs können Software verwenden, die wichtige Funktionen wie Echtzeit-Tracking, Berichterstattung und Nachfrageprognose bietet, ohne die Komplexität größerer Systeme. Dies ermöglicht eine bessere Kontrolle über den Bestand und eine fundiertere Entscheidungsfindung.
Wolke
Cloud Bestandsverwaltungssysteme ermöglichen es Unternehmen, Bestände von überall aus zu verfolgen und zu verwalten, und bieten Flexibilität und Skalierbarkeit. Diese Systeme bieten Datenaktualisierungen in Echtzeit und tragen zur Optimierung von Bestandsprozessen über mehrere Standorte hinweg bei.
Cloud sind besonders vorteilhaft für Unternehmen, die hohe Vorabkosten vermeiden und bei Bedarf schnell skalieren möchten.
Mehrfachkanal
Die Multichannel-Bestandsverwaltung integriert die Bestandskontrolle über verschiedene Vertriebskanäle hinweg, einschließlich physischer Geschäfte, E-Commerce-Plattformen und Marktplätze. Durch die Konsolidierung von Bestandsdaten in einem System können Unternehmen Überverkäufe vermeiden und genaue Lagerbestände auf allen Plattformen sicherstellen.
Mehrere Filialen
Für Unternehmen mit mehreren Standorten hilft die Bestandsverwaltungssoftware für mehrere Filialen bei der Zentralisierung von Bestandsdaten für alle Filialen, erleichtert die Verfolgung von Lagerbeständen, die Übertragung von Lagerbeständen und die Optimierung von Kaufentscheidungen. Diese Art von System rationalisiert die Abläufe und sorgt für eine konsistente Bestandsverwaltung an allen Standorten.
Beste Unternehmen für Bestandsverwaltungssoftware
Die Wahl der richtigen Bestandsverwaltungssoftware kann die Effizienz des Unternehmens erheblich steigern. Im Folgenden stellen wir einige der besten Softwareanbieter der Branche vor und bieten innovative Lösungen, die auf unterschiedliche Geschäftsanforderungen zugeschnitten sind. Hier sind die besten Unternehmen für Bestandsverwaltungssoftware auf dem Markt:
KORONA POS
KORONA POS ist eine umfassende Bestandsverwaltungslösung, die entwickelt wurde, um Einzelhandelsabläufe zu rationalisieren. Die Echtzeit-Bestandsverfolgung, die automatische Nachbestellung und die robusten Berichtsfunktionen von KORONA sind ideal für Unternehmen, die Effizienz und Genauigkeit suchen. Das System ist ein All-in-One-Point-of-Sale- und Bestandsverwaltungssystem, und die Kunden lieben die benutzerfreundliche Oberfläche.
Starten Sie noch heute mit KORONA POS!
Entdecken Sie alle Funktionen, die KORONA POS bietet, mit einer unbegrenzten Testversion. Und es ist keine Verpflichtung oder Kreditkarte erforderlich.
QuickBooks-Handel
QuickBooks Commerce ist ein cloud Bestandsverwaltungssystem für kleine und mittlere Unternehmen. Es ermöglicht Unternehmen, Lagerbestände in Echtzeit zu verfolgen, Bestellungen zu automatisieren und Daten über mehrere Vertriebskanäle hinweg zu synchronisieren. Das System trägt auch zur Rationalisierung von Lieferkettenprozessen bei. Es handelt sich jedoch nicht um ein vollständiges Kassensystem.
NetSuite (Englisch)
NetSuite ERP ist eine robuste cloud ERP-Lösung (Enterprise Resource Planning) mit erweiterten Bestandsverwaltungsfunktionen. Es bietet Echtzeit-Tracking, Bedarfsplanung und Multichannel-Auftragsmanagement. Es ist ideal für große Unternehmen und Unternehmen, die eine vollständig integrierte Lösung suchen, um ihr gesamtes Finanz- und Bestandsökosystem zu verwalten.
Cin7
Cin7 ist eine All-in-One-Lösung für Bestandsverwaltung und Point-of-Sale, die sich an kleine und mittlere Unternehmen richtet. Es integriert Bestandsverfolgung, Auftragsverwaltung und Lieferkettenabläufe mit E-Commerce-Plattformen und bietet Echtzeit-Transparenz und Automatisierung, um Fehler zu reduzieren und Lagerbestände zu optimieren.
Fishbowl-Inventar
Fishbowl Inventory ist eine Softwarelösung für die Bestandsverwaltung und Fertigung für Unternehmen, die erweiterte Funktionen wie Barcodes, Arbeitsauftragsverwaltung und Asset-Tracking benötigen. Es lässt sich in beliebte Buchhaltungssoftware wie QuickBooks integrieren und ist damit eine gute Wahl für kleine und mittlere Unternehmen, die eine komplexere Bestandsverwaltung suchen.
** Merken: Wenn Sie ein Kassensystem und eine Bestandsverwaltungssoftware benötigen, wählen Sie eine All-in-One-Lösung wie KORONA POS. Dies spart Ihnen Zeit und Energie und eliminiert gleichzeitig den Aufwand für die Verwaltung mehrerer Systeme Frau.
Sprechen Sie mit einem Produktspezialisten und erfahren Sie, was KORONA POS für Ihr Unternehmen tun kann.
Kosten für Bestandsverwaltungssoftware
Die Kosten für Bestandsverwaltungssoftware können je nach Größe Ihres Unternehmens, den benötigten Funktionen und der Art des von Ihnen gewählten Systems erheblich variieren:
- Grundlegende Systeme, die wichtige Funktionen zur Bestandsverfolgung und Berichterstattung bieten, können für kleine Unternehmen bei etwa 50 bis 100 US-Dollar monatlich beginnen.
- Für mittlere bis größere Unternehmen können die Kosten zwischen 200 und 500 US-Dollar pro Monat liegen, mit fortschrittlicheren Funktionen wie Nachfrageprognosen, Verwaltung mehrerer Standorte und Integrationen mit anderer Software.
- Systeme auf Unternehmensebene können monatlich 1.000 US-Dollar oder mehr kosten und beinhalten oft Anpassungen, Produktentwicklung, dedizierten Support und umfassende Analysen.
- Darüber hinaus erheben einige Softwareanbieter einmalige Einrichtungsgebühren oder bieten gestaffelte Preise an, die auf der Anzahl der Benutzer oder Standorte basieren.
Berücksichtigen Sie bei der Auswahl der Software die Vorab- und laufenden Kosten, um sicherzustellen, dass sie mit Ihrem Budget und Ihren Geschäftsanforderungen übereinstimmt. KORONA POS bietet Lösungen für alle Unternehmensformen und -größen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Kann ich meine Bestandsverwaltung in Excel durchführen?
Ja, Sie können den Bestand in Excel verwalten, aber es ist nicht immer die effizienteste Lösung. Tabellenkalkulationen können zwar bei der grundlegenden Nachverfolgung helfen, aber es fehlen ihnen die Automatisierung, Skalierbarkeit und Echtzeit-Updates, die spezialisierte Bestandsverwaltungssoftware bietet.
Wie berechne ich den Lagerbestand?
Zur Berechnung des Lagerbestands können Sie verschiedene Methoden verwenden, z. B. die Lagerumschlagsquote, die misst, wie oft Lagerbestand über einen Zeitraum verkauft und ersetzt wird. Ihre Bestandsverwaltungssoftware übernimmt jedoch die Berechnungen für Sie.
Welches Inventarsystem eignet sich am besten für kleine Unternehmen?
Inventarsysteme wie KORONA POS sind ideal für kleine Unternehmen. Sie bieten eine All-in-One-Lösung, die Echtzeit-Tracking, automatisierte Nachbestellung und Berichterstattung umfasst. Diese benutzerfreundlichen, kostengünstigen Systeme können mit Ihren Geschäftsanforderungen wachsen.
Abschließende Gedanken
Die Bestandsverwaltung ist entscheidend für die Aufrechterhaltung eines reibungslosen und effizienten Betriebs. Ganz gleich, ob es sich um ein kleines Unternehmen oder einen Konzern handelt, die Auswahl der richtigen Software kann Ihnen Zeit sparen, Fehler reduzieren und die Gesamtleistung Ihres Unternehmens verbessern.
Suchen Sie nicht weiter als KORONA POS, um eine umfassende, benutzerfreundliche Lösung zur Optimierung des POS- und Bestandsmanagements zu finden. Kontaktieren Sie uns noch heute, um die beste Lösung für Ihren Betrieb zu besprechen.