Der Erfolg im Einzelhandel hängt von einem empfindlichen Gleichgewicht zwischen Preisstrategien, Bestandsmanagement und Kundenpräferenzen ab. Eine wichtige Kennzahl, die als Eckpfeiler für Einzelhändler dient, ist der durchschnittliche Einzelhandel (AUR).
Dieser Blogbeitrag befasst sich mit der Bedeutung von AUR und untersucht seine komplizierte Verbindung mit Gewinnmargen, Lagerbeständen und Preisstrategien. Wenn Sie wissen, wie Sie AUR nutzen können, können Einzelhändler fundierte Entscheidungen treffen, die die Rentabilität und Kundenzufriedenheit steigern.
Wie lautet die Formel für die AUR-Berechnung?
AUR = Anzahl der verkauften Artikel / Nettoumsatz
Um die AUR zu berechnen, dividieren Sie den gesamten Nettoumsatz eines bestimmten Produkts oder einer Gruppe von Produkten durch die Gesamtzahl der innerhalb einer bestimmten Zeitspanne verkauften Einheiten. Diese Formel gibt Ihnen den Durchschnittspreis, zu dem die Artikel in diesem Zeitraum verkauft wurden.
AUR ist eine wertvolle Kennzahl für Einzelhändler, da sie Einblicke in den durchschnittlichen Verkaufspreis von Produkten bietet und ihnen hilft, Preisstrategien, Kundenverhalten und die allgemeine Geschäftsleistung zu analysieren.
AUR Average Unit Retaul in der realen Welt
Für jemanden, der ein Spirituosengeschäft betreibt, kann die Average Unit Retail (AUR)-Methode hilfreich sein, um fundierte Geschäftsentscheidungen zu treffen. Stellen Sie sich ein Spirituosengeschäft vor, das eine große Auswahl an alkoholischen Getränken verkauft, darunter Spirituosen, Weine und Biere, zu unterschiedlichen Preisen.
Durch die Anwendung der AUR-Methode kann das Geschäft den durchschnittlichen Verkaufspreis aller alkoholischen Getränke berechnen. Bei dieser Berechnung werden die Gesamteinnahmen aus dem Verkauf von Spirituosen durch die Gesamtzahl der verkauften Flaschen und Dosen in einem bestimmten Zeitraum, z. B. einem Monat oder einem Quartal, dividiert.
Wenn die AUR-Analyse beispielsweise ergibt, dass Premium-Spirituosen einen höheren durchschnittlichen Verkaufspreis und eine höhere Gewinsspanne haben als Budgetbiere, könnte sich das Geschäft darauf konzentrieren, eine größere Auswahl an High-End-Spirituosen zu bewerben und zu lagern . Sie könnten auch Verkostungsveranstaltungen oder Werbeaktionen für Premium-Weine und -Spirituosen einführen, um Kunden anzuziehen, die an gehobenen Optionen interessiert sind.
Darüber hinaus kann das Geschäft diese Daten nutzen, um bessere Angebote mit Lieferanten auszuhandeln, Preisstrategien zu optimieren und das Kundenerlebnis zu verbessern. Hier bietet AUR Einblicke, die dazu beitragen, dass das Spirituosengeschäft auf dem sich ständig verändernden Alkoholmarkt wettbewerbsfähig und profitabel bleibt.
Die Grundlage der Gewinnmargen
Gewinnmargen sind der Herzschlag eines jeden Einzelhandelsunternehmens. AUR bildet das Fundament, auf dem Gewinnmargen aufgebaut sind. Durch die Berechnung der AUR können Einzelhändler die Beziehung zwischen Einzelhandelspreisen und Gesamtumsatz entschlüsseln.
AUR ist ein wichtiger Leistungsindikator, der es Einzelhändlern ermöglicht, ihre Preisstrategien zu bewerten und sicherzustellen, dass sie die Kosten decken und gleichzeitig den Gewinn maximieren. Im Wesentlichen bietet AUR unschätzbare Einblicke in die Rentabilität jeder verkauften Einheit.
Balanceakt – Lagerbestände und AUR
Effektives Bestandsmanagement ist eine ständige Herausforderung für Einzelhändler. AUR ist von entscheidender Bedeutung, wenn es darum geht, das empfindliche Gleichgewicht zwischen Lagerbeständen und Kundennachfrage zu finden. Einzelhändler können ihren Bestand optimieren, indem sie AUR-Daten über die Anzahl der verkauften Einheiten analysieren.
Die Aufrechterhaltung der richtigen Lagerbestände, die durch AUR-Analysen unterstützt werden, stellt sicher, dass die Produkte verfügbar sind, um die Kundennachfrage ohne Überbestände zu erfüllen, finanzielle Verluste zu mindern und die betriebliche Effizienz zu steigern.
Entwicklung wettbewerbsfähiger Preisstrategien mit AUR im Einzelhandel
Preisstrategien sind der Dreh- und Angelpunkt des Erfolgs im Einzelhandel, und AUR ist der Leitstern in diesem Bereich. Einzelhändler nutzen AUR-Daten, um überzeugende Preisstrategien zu entwickeln, die bei den Kunden Anklang finden. Durch das Verständnis des Durchschnittspreises, zu dem Artikel verkauft werden, können Einzelhändler wettbewerbsfähige und dennoch profitable Einzelhandelspreise festlegen.
AUR hilft bei der Identifizierung von Sweet Spots bei der Preisgestaltung, bei denen die Preise das Verkaufsvolumen und die Gewinnspannen maximieren. Intelligente Preisentscheidungen, die auf den Erkenntnissen von AUR basieren, ermöglichen es Einzelhändlern, verschiedene Kundensegmente zu bedienen und gleichzeitig ein nachhaltiges Umsatzwachstum zu gewährleisten.
AUR und Kundenverhalten
Das Verständnis des Kundenverhaltens ist im Einzelhandel von entscheidender Bedeutung. Die AUR-Analyse bietet einen Einblick in die Ausgabegewohnheiten und -präferenzen der Kunden. Durch die Auswertung der AUR über verschiedene Zeiträume hinweg können Einzelhändler Muster im Zusammenhang mit dem Kaufverhalten der Kunden erkennen.
Dieses Wissen ermöglicht es, die Preisstrategien an saisonale Schwankungen und unterschiedliche Kundenpräferenzen anzupassen. So dient AUR als Barometer, das anzeigt, ob der Verkaufspreis mit dem wahrgenommenen Wert des Produkts übereinstimmt und so die Kundenzufriedenheit erhöht.
Berechnung der AUR – ein strategischer Imperativ
Schließlich ist die Berechnung der AUR nicht nur eine mathematische Übung, sondern ein strategischer Imperativ.
Die einfache Berechnung liefert umsetzbare Erkenntnisse, die es Einzelhändlern ermöglichen, die Wirksamkeit ihrer Preisstrategien zu bewerten. Die Verfolgung des AUR im Laufe der Zeit ermöglicht es Einzelhändlern, datengesteuerte Anpassungen vorzunehmen. Diese Messbarkeit stellt sicher, dass der Ansatz agil und anpassungsfähig bleibt, um auf die sich entwickelnde Marktdynamik zu reagieren.
Je mehr ich lerne, KORONA POS zu verwenden, und mit Hilfe eines großartigen Kundensupports, desto mehr glaube ich, dass dieses POS-System für viele Arten von Unternehmen da draußen sehr gut geeignet sein könnte. Was ich an dieser Software am meisten liebe, ist der 24/7-Kundenservice und die Berichtsfunktion, die sehr einfach zu bedienen sind.
-Kevin L.
Schlussfolgerung
Durch das Verständnis der nuancierten Beziehung zwischen AUR, Gewinnmargen und Kundenverhalten positionieren sich Einzelhändler für nachhaltigen Erfolg in der wettbewerbsintensiven Einzelhandelslandschaft. Ausgestattet mit den Erkenntnissen aus der AUR-Analyse können Einzelhändler die Komplexität des Marktes bewältigen. Dieses Wissen steigert die Rentabilität und fördert dauerhafte Kundenbeziehungen.
Die Investition in einen modernen Point of Sale ist für jeden Einzelhändler, der seine Abläufe mit KPIs und detaillierten Verkaufsanalysen messen möchte, unerlässlich. KORONA POS bietet umfassende Verkaufsberichte und datengestützte Einblicke für Einzelhandelsunternehmen aller Arten und Größen.
Klicken Sie auf den untenstehenden Link, um mehr über KORONA POS-Berichte und Bestandsverwaltung zu erfahren.
FAQs: Was ist AUR im Einzelhandel?
Im Vertrieb bedeutet AUR in der Regel „Average Unit Revenue“, was sich auf den durchschnittlichen Umsatz bezieht, der durch den Verkauf einer einzelnen Einheit eines Produkts oder einer Dienstleistung erzielt wird. Unternehmen verwenden eine wichtige Kennzahl, um ihre Preisstrategie und die allgemeine Verkaufsleistung zu bewerten. Unternehmen können Einblicke in das Kaufverhalten ihrer Kunden gewinnen, indem sie AUR analysieren und ihre Preisstrategien anpassen, um Umsatz und Rentabilität zu optimieren.
Stellen Sie sich im Kontext einer Weinhandlung ein Szenario vor, in dem das Geschäft in einem Monat 400 Flaschen Wein verkauft und aus diesen Verkäufen einen Gesamtumsatz von 20.000 US-Dollar generiert. Der Average Unit Retail (AUR) für den Wein würde 50 $ betragen. Das bedeutet, dass jede Flasche Wein im Durchschnitt zu einem Einzelhandelspreis von 50 US-Dollar verkauft wurde, was dem durchschnittlichen Verkaufseinheitswert der in diesem bestimmten Zeitraum verkauften Weine entspricht.
Die Formel für den durchschnittlichen Einzelhandel (Average Unit Retail, AUR) im Einzelhandel wird berechnet, indem der Gesamtumsatz aus Verkäufen durch die Anzahl der verkauften Einheiten dividiert wird. Mathematisch kann es wie folgt ausgedrückt werden:
AUR = Gesamtumsatz / Anzahl der verkauften Einheiten
Anhand dieser Formel können Einzelhändler den Durchschnittspreis ermitteln, zu dem jede Einheit eines Produkts oder einer Dienstleistung verkauft wird, und so wertvolle Einblicke in Preisstrategien und Verkaufsleistungen erhalten.