Mega-Menü

Seitentitel

Inventar Management
Foto des Autors

Verfasser

Name des Autors

Veröffentlicht

Datum der Veröffentlichung

Zuletzt aktualisiert

Datum der Veröffentlichung

Eine Maschine in einer Montagelinie eines Bierdosenherstellers

In der Welt des Handels besteht die Lieferkette aus zwei wichtigen Aspekten: Herstellern und Händlern. Beide sind zwar unverzichtbar, um Produkte auf den Markt zu bringen, aber sie wirken an unterschiedlichen Punkten auf dem Weg von der Konzeption bis zum Verbraucher.

Dieser Artikel befasst sich eingehend mit den Nuancen, die Hersteller von Händlern unterscheiden, und beleuchtet ihre einzigartigen Funktionen, Verantwortlichkeiten und Auswirkungen auf die Geschäftswelt.

Hersteller: Träume in die Realität umsetzen

Die Hersteller sind die Schöpfer von Produkten und stellen Dinge aus Rohstoffen her. Sie verwenden fortschrittliche Technologie und Facharbeiter, um Gegenstände von Grund auf neu zu bauen. Sie sind diejenigen, die Ideen zum Leben erwecken, indem sie Alltagsgegenstände herstellen, die von Einzelhändlern nachgefragt und von den Verbrauchern verwendet werden.

Ihr Reich umfasst Produktionslinien, in denen die Rohstoffe akribisch geformt, zusammengebaut und zu fertigen Produkten veredelt werden.

In den USA arbeiten 11,6 Millionen Menschen in der Produktion, obwohl immer mehr Waren aus anderen Ländern importiert werden.

Hauptmerkmale der Hersteller:

1. Kreation und Innovation: Hersteller konzipieren Produkte, entwerfen Prototypen und entwickeln Prozesse, um Waren in großem Maßstab zu produzieren.

2. Qualitätskontrolle: Die Hersteller halten strenge Qualitätsstandards ein und stellen sicher, dass jeder Artikel, der ihre Einrichtungen verlässt, den vorgegebenen Spezifikationen entspricht.

3. Anpassung und Spezialisierung: Hersteller können Produkte basierend auf den Kundenanforderungen anpassen und verschiedene kundenspezifische Lösungen anbieten.

4. Forschung und Entwicklung: Hersteller investieren in Forschung und Entwicklung, um bestehende Produkte zu verbessern, neue zu innovieren und auf dem wettbewerbsintensiven Markt die Nase vorn zu haben.

ein Gabelstapler und Regale mit Waren in einem Lager eines Händlers

Distributoren: Die Bindeglieder in der Supply Chain

Distributoren spielen eine entscheidende Rolle im Geschäft, indem sie Hersteller und Einzelhändler miteinander verbinden. Sie kaufen Produkte in großen Mengen von Herstellern und verkaufen sie dann in kleineren Mengen an den Einzelhandel. Dies trägt dazu bei, dass Produkte reibungslos von den Herstellern zu den Verkäufern gelangen.

Probleme in der Lieferkette sind seit Beginn des COVID-19-Ausbruchs ein großes Hindernis für den Erfolg des Einzelhandels. Einfach ausgedrückt: Viele kleine Einzelhändler haben Schwierigkeiten, Produktbestellungen pünktlich und vollständig zu erhalten. Daher plant mehr als die Hälfte der Führungskräfte in der Lieferkette , bis 2030 mit regionalen Distributionszentren zusammenzuarbeiten.

Distributoren dienen als Nervenzentrum, indem sie Produkte strategisch lagern, Lagerbestände verwalten und den effizienten Warenfluss koordinieren, um den Marktanforderungen gerecht zu werden.

Hauptmerkmale von Distributoren:

1. Marktexpertise: tiefe Einblicke in Markttrends, Verbraucherverhalten und -anforderungen, die es ihnen ermöglichen, fundierte Kaufentscheidungen zu treffen

2. Logistik und Lagerung: robuste Infrastruktur für die Lagerung, die eine sichere Lagerung und einen optimierten Vertrieb verschiedener Produkte gewährleistet

3. Beziehungsmanagement: Pflegen Sie Beziehungen zu Herstellern, Einzelhändlern und anderen Interessengruppen und erleichtern Sie eine nahtlose Kommunikation und Zusammenarbeit

4. Risikominderung: Minimieren Sie Risiken, indem Sie ihr Produktportfolio diversifizieren, sich an die sich ändernde Marktdynamik anpassen und Lagerbestände verwalten, um Überbestände oder Engpässe zu vermeiden

Unterscheidungsfaktoren: Händler vs. Hersteller

1. Produktion vs. Aggregation: Der Hauptunterschied liegt in ihren Kernfunktionen. Die Hersteller konzentrieren sich auf die Produktion, während die Händler Produkte aus verschiedenen Quellen aggregieren, um den Marktanforderungen gerecht zu werden.

2. Eigentum an der Produktion: Die Hersteller sind für den Produktionsprozess verantwortlich und überwachen jede Phase vom Design bis zur Montage. Umgekehrt stellen die Händler keine Waren her; Sie erwerben sie von Herstellern für den Vertrieb.

3. Umfang des Betriebs: Hersteller arbeiten in großem Maßstab, mit umfangreichen Einrichtungen und einer Belegschaft, die sich der Produktion widmet. Händler optimieren die Effizienz in Logistik und Lagerung, um eine Vielzahl von Produkten effizient zu handhaben.

4. Direkte vs. indirekte Interaktion: Hersteller interagieren direkt mit Rohstoffen und wandeln sie in Produkte um. Distributoren fungieren als Vermittler, die den Warenverkehr zwischen Herstellern und Einzelhändlern erleichtern.

Kann ein Unternehmen gleichzeitig Hersteller und Vertreiber sein?

Ein Unternehmen kann gleichzeitig als Hersteller und Händler tätig sein. In einem solchen Modell stellt das Unternehmen seine Produkte durch Herstellungsprozesse her und verkauft sie direkt an Einzelhändler oder Verbraucher, wobei es als Distributor fungiert. Dieser integrierte Ansatz ermöglicht eine bessere Kontrolle über Produktion, Qualitätssicherung und Vertriebskanäle.

Ein Unternehmen kann seine Abläufe rationalisieren, Kosten optimieren und eine zusammenhängende Lieferkette von der Produktion bis zu den Endverbrauchern aufrechterhalten, indem es sowohl Hersteller als auch Vertreiber ist.

Ein Beispiel für ein Unternehmen, das sowohl Hersteller als auch Händler ist

Ein prominentes Beispiel für ein Unternehmen, das als Hersteller und Vertreiber tätig ist, ist Nike, Inc. Nike entwirft, entwickelt und fertigt Sportschuhe, Bekleidung, Ausrüstung und Accessoires. Gleichzeitig vertreibt das Unternehmen seine Produkte über verschiedene Kanäle, darunter Nike-eigene Einzelhandelsgeschäfte, Online-Plattformen und Partnerschaften mit autorisierten Einzelhändlern weltweit.

Die vertikale Integration von Nike ermöglicht es dem Unternehmen, den gesamten Produktionsprozess zu kontrollieren, von der Entwicklung innovativer Sportbekleidung bis hin zur Herstellung hochwertiger Produkte. Durch die direkte Teilnahme am Vertrieb kann Nike eine konsistente Markendarstellung und ein einheitliches Kundenerlebnis in allen Einzelhandelsgeschäften gewährleisten.

Dieser integrierte Ansatz hat eine wichtige Rolle für den weltweiten Erfolg von Nike gespielt und es dem Unternehmen ermöglicht, Qualitätsstandards aufrechtzuerhalten, schnell auf Marktanforderungen zu reagieren und eine starke Markenidentitätin der wettbewerbsfähigen Sportbekleidungsindustrie zu schaffen.

Hersteller vs. Distributoren: Was bedeutet das für Einzelhändler?

Einige Einzelhändler verhandeln direkt mit den Herstellern. Andere verhandeln nur mit Distributoren.

Zum Beispiel wird ein Einzelhändler, der ein Schuhgeschäft oder eine Bekleidungsmarke mit proprietären Nischenprodukten gründet, direkt mit den Herstellern zusammenarbeiten. Diese Beziehung wird den Schwerpunkt auf Produktqualität, Innovation und Branding legen.

Auf der anderen Seite arbeitet ein Baumarkt hauptsächlich mit Händlern zusammen, die Zugang zu mehreren Herstellern haben, die Werkzeuge, Haushaltsgeräte und andere Artikel herstellen.

Schließlich werden einige Geschäfte sowohl mit Herstellern als auch mit Händlern verhandeln. Nehmen wir den Fall eines Lebensmittelfachgeschäfts. Sie können mit einigen führenden Vertreibern für verpackte Waren zusammenarbeiten. Gleichzeitig kann dieses Geschäft mit einem Hersteller zusammenarbeiten, um eine Eigenmarke für Gewürze, Saucen oder Öle herzustellen.

Kisten mit Waren stehen in einer Laderampe eines Einzelhändlers

Erfolgreiches Management Ihrer Lieferanten

Die Rollen von Herstellern und Händlern sind zwar unterschiedlich, aber symbiotisch und in einem zarten Tanz miteinander verflochten, der den globalen Markt aufrechterhält. Hersteller verlassen sich auf Distributoren, um ihre Reichweite zu vergrößern, die Marktdurchdringung zu vergrößern und Produkte an verschiedene geografische Standorte zu liefern. Die Händler wiederum sind auf die Innovation, Zuverlässigkeit und Qualitätssicherung der Hersteller angewiesen, um ihren Bestand aufzubauen und das Vertrauen der Kunden zu erhalten.

KORONA POS hat meine Erwartungen in jeder Hinsicht übertroffen. Es ist eine leistungsstarke, anpassungsfähige Lösung, die unsere Abläufe zum Besseren verändert hat.

-James B.

Moderne Point-of-Sale-Software bietet ein umfassendes Lieferantenmanagement für Einzelhändler. Durch die Integration von Lieferantendaten und Auftragsabwicklungsfunktionen ermöglicht eine robuste Software wie KORONA POS Einzelhändlern, nahtlos mit Lieferanten zu kommunizieren, genaue Bestellungen aufzugeben und Lagerbestände in Echtzeit zu verfolgen

Um mehr über das KORONA POS Lieferantenmanagement zu erfahren, klicken Sie auf den untenstehenden Link.

Häufig gestellte Fragen:

Was ist der Unterschied zwischen einem Händler und einem Hersteller?

Ein Hersteller ist ein Unternehmen, das Produkte entwirft, produziert und montiert, oft ausgehend von Rohstoffen. Sie sind für die Erstellung und Qualitätskontrolle von Waren verantwortlich. Im Gegensatz dazu fungiert ein Händler als Vermittler zwischen Herstellern und Einzelhändlern oder Endverbrauchern, indem er Produkte in großen Mengen kauft und in kleineren Mengen verkauft, um einen breiteren Markt zu erreichen. Während sich die Hersteller auf die Produktion konzentrieren, sind die Händler auf effiziente Logistik, Bestandsverwaltung und Marktkenntnisse spezialisiert, um sicherzustellen, dass die Produkte ihr Zielpublikum effektiv erreichen.

Kann ein Hersteller auch Distributor sein?

Ja, ein Hersteller kann auch ein Händler sein. Bei diesem integrierten Geschäftsmodell produziert ein Unternehmen Waren und verkauft sie direkt an Einzelhändler oder Endverbraucher. Durch die Funktion als Hersteller und Vertreiber erhält das Unternehmen eine größere Kontrolle über die Lieferkette, gewährleistet die Produktqualität und einen nahtlosen Vertriebsprozess und erweitert gleichzeitig seine Marktreichweite.

Warum verkaufen Hersteller nur an Distributoren?

Hersteller verkaufen oft an Händler, weil dies ihren Vertriebsprozess rationalisiert und es ihnen ermöglicht, sich auf ihre Kernkompetenz zu konzentrieren: die Herstellung. Distributoren sind auf effiziente Logistik, Lagerung und Marktkenntnisse spezialisiert, die es Herstellern ermöglichen, ein breiteres Publikum zu erreichen, ohne die Komplexität einzelner Einzelhandelstransaktionen zu bewältigen. Diese Partnerschaft stellt sicher, dass die Produkte effizient vertrieben werden, so dass sich die Hersteller auf Produktion und Innovation konzentrieren können.

Wann möchten Sie bei einem Hersteller statt bei einem Händler kaufen?

Der Kauf direkt von einem Hersteller kann von Vorteil sein, wenn Sie maßgeschneiderte oder spezialisierte Produkte suchen, die auf bestimmte Anforderungen zugeschnitten sind. Die direkte Kommunikation mit den Herstellern ermöglicht ein tieferes Verständnis für die Herkunft, Qualität und Alleinstellungsmerkmale des Produkts. Darüber hinaus kann der Kauf bei einem Hersteller manchmal zu Kosteneinsparungen führen, da der Aufschlag des Händlers entfällt, was ihn zu einer bevorzugten Wahl für Unternehmen macht, die personalisierte Lösungen oder Großbestellungen suchen.

Foto des Autors

Geschrieben von

Name des Autors

Passionate about SEO and Content Marketing. Martial also writes about retail trends and tips for KORONA POS. He loves NBA games and is a big fan of the Golden State Warriors.