Mega-Menü

Seitentitel

Inventar ManagementPoint-of-Sale-Funktionen
Foto des Autors

Verfasser

Name des Autors

Veröffentlicht

Datum der Veröffentlichung

Zuletzt aktualisiert

Datum der Veröffentlichung

Geschäftsinhaber schauen sich die Schrumpfzahlen des Einzelhandels aus ihrem Geschäft an

Im Einzelhandel bezieht sich Schwund auf den Verlust von Lagerbeständen oder Vermögenswerten. Dieses Phänomen kann aufgrund verschiedener Faktoren wie Diebstahl, Fehler und Schäden auftreten.

Schwund ist ein großes Problem für Einzelhändler auf der ganzen Welt und wirkt sich direkt auf ihre Rentabilität und ihren gesamten Geschäftsbetrieb aus. Und der Trend scheint sich in absehbarer Zeit nicht umzukehren. Zum Beispiel hat der Hardware-Riese Lowe’s einen Schwund von über 1 Milliarde US-Dollar pro Jahr gemeldet. In ähnlicher Weise verzeichnete Target im Jahr 2022 einen Rückgang des Einzelhandels im Wert von bis zu 753 Mio. $.

Dieser Artikel befasst sich mit Schwund, seinen Ursachen, Folgen und wie man Schwund im Einzelhandel verhindern kann.

Wichtige Erkenntnisse: Schwund im Einzelhandel und Vermeidung von Schwund

  • Übersicht über die Schrumpfung: Der Rückgang des Einzelhandels, der Bestandsverluste aufgrund von Diebstahl, Fehlern und Schäden umfasst, stellt Einzelhändler weltweit vor eine große Herausforderung, die sich auf die Rentabilität und den Betrieb auswirkt.
  • Berechnung des Schrumpfes: Einzelhändler messen den Schwund als Prozentsatz des Gesamtumsatzes, idealerweise mit einem Wert von unter 2 %, der berechnet wird, indem die Gesamtverluste durch den Gesamtumsatz dividiert werden.
  • Ursachen für Schrumpfung: Häufige Ursachen sind Ladendiebstahl, Mitarbeiterdiebstahl, Verwaltungsfehler, Lieferantenbetrug und Beschädigungen/Verderb, die umfassende Präventionsstrategien erforderlich machen.
  • Präventionsstrategien: Zu den effektiven Maßnahmen gehören Bestandsverwaltungssoftware, RFID-Tracking, Mitarbeiterschulungen Bargeld für die Bargeldhandhabung und vieles mehr.

Berechnung von Schwund im Einzelhandel

Einzelhändler messen den Schwund als Prozentsatz des Gesamtumsatzes eines Einzelhändlers. Berechnen Sie Ihren Schwund, indem Sie Ihre Gesamtverluste durch den Gesamtumsatz dividieren. Diese Gleichung ergibt Ihren prozentualen Anteil an Schwund im Einzelhandel.

Im Idealfall (aber realistisch) sollte diese Zahl unter 2 % liegen.

Rückgang im Einzelhandel in % = Gesamtverluste (÷) Gesamtumsatz

5 Ursachen für die Schrumpfung im Einzelhandel

Einzelhändler können mit einer oder mehreren Ursachen für Schwund zu kämpfen haben. Hier sind die häufigsten Probleme, über die Sie nachdenken sollten:

1. Ladendiebstahl

Eine der häufigsten Ursachen für Schwund ist Ladendiebstahl, bei dem Kunden Waren stehlen, ohne dafür zu bezahlen. Ladendiebe wenden verschiedene Taktiken an, um ihre Handlungen zu verbergen, was es für Einzelhändler schwierig macht, diese Verluste zu erkennen und zu verhindern.

Moderne Anlagensicherheitstechnologien , einschließlich des zunehmenden Einsatzes von RFID, haben es Einzelhändlern erleichtert, Ladendiebstähle zu verhindern und/oder Ladendiebe zu erwischen.

2. Diebstahl von Mitarbeitern

Leider stammt nicht jeder Schwund aus externen Quellen. Der Diebstahl von Mitarbeitern ist ein weiterer wichtiger Faktor.

Mitarbeiter können Waren stehlen, Bestandsaufzeichnungen manipulieren oder Freunden und Familie nicht autorisierte Rabatte gewähren.

3. Administrative Fehler

Schreibfehler, wie z. B. ungenaue Bestandszählungen oder Preisfehler, können zu Schwund führen. Diese Fehler können bei der Dateneingabe, beim Auffüllen des Lagerbestands oder beim Bewegen von Waren innerhalb des Lagers auftreten.

Die Verwendung veralteter Bestandsverwaltungssysteme und ein manueller Bestandsabgleich verschlimmern diese Probleme oft.

4. Betrug mit Anbietern

Manchmal tragen Lieferanten oder Verkäufer zum Schwund bei, indem sie Produkte oder gelieferte Mengen falsch darstellen. Lieferanten liefern möglicherweise weniger Artikel als in Rechnung gestellt, was zu Bestandsabweichungen führt. Sie können auch beschädigte oder abgelaufene Produkte versenden, was zu unverkäuflichen Waren führt, die Einzelhändler abschreiben müssen.

Einige Anbieter liefern möglicherweise sogar gefälschte oder minderwertige Waren, was zu Kundenbeschwerden und Rücksendungen führen kann.

5. Schäden und Verderb

Waren können während des Transports, auf der Verkaufsfläche oder sogar durch unsachgemäße Handhabung durch Kunden beschädigt werden. Auch verderbliche Gegenstände können verderben, was zu finanziellen Verlusten führt.

Dieser Faktor kann sich erheblich auf die Rentabilität von Convenience-Stores, Lebensmittelgeschäften und sogar Bierhändlern auswirken.

So verhindern Sie Schwund im Einzelhandel: 10 effektive Möglichkeiten

Unternehmen setzen verschiedene Strategien und Technologien ein, um dem Schwund im Einzelhandel entgegenzuwirken. Einzelhändler sollten in Sicherheitssysteme, Überwachungskameras und geschultes Personal investieren, um Ladendiebstahl und Mitarbeiterdiebstahl zu verhindern.

1. Software für die Bestandsverwaltung

Bestandsverwaltungssoftware reduziert den Schwund im Einzelhandel, indem sie mehr Transparenz und Kontrolle über den Bestand eines Geschäfts bietet. Eine solche Software erkennt leichter Schwundmuster und Trends und ermöglicht es Einzelhändlern, gezielte Strategien zur Schadensverhütung zu implementieren.

Diese Tools minimieren die Wahrscheinlichkeit, dass Diebstahl oder Fehler unbemerkt bleiben. Viele Bestandsverwaltungslösungen bieten Tools zur Nachfrageprognose, Bestandsplanung und -optimierung, die Einzelhändlern helfen, angemessene Lagerbestände aufrechtzuerhalten und Überbestände zu reduzieren.

Schließlich lösen einige Integrationen mit Sicherheitssystemen Warnungen und Benachrichtigungen bei verdächtigen Aktivitäten oder Bestandsbewegungen aus.

Kostenloser Download

Erfahren Sie in diesem kostenlosen eGuide, wie Sie Ihr Inventar effektiv verwalten können.

2. RFID-Sendungsverfolgung

RFID-Tags (Radio-Frequency Identification), die an einzelnen Produkten oder Verpackungen angebracht werden, ermöglichen eine Echtzeit-Filialverfolgung und Warenüberwachung. Diese Technologie ermöglicht es Einzelhändlern, automatisierte, hochpräzise Bestandszählungen durchzuführen und so die Wahrscheinlichkeit von Diskrepanzen und Fehlern zu verringern, die zu Schwund führen können. Studien zeigen eine durchschnittliche Verbesserung der Bestandsgenauigkeit um mindestens 25 % durch den Einsatz von RFID.

RFID kann auch Sicherheitsgeräte auslösen, wenn getaggte Artikel den Laden verlassen, ohne gekauft worden zu sein.

3. Legen Sie Standardarbeitsanweisungen für Bargeld fest

Die Implementierung einer Standardarbeitsanweisung (SOP) für Bargeld Bargeldabwicklung ist entscheidend für die Minimierung des Schwunds im Einzelhandel in den Geschäften. Einzelhändler sollten klare Richtlinien für den Umgang mit Bargeld festlegen Bargeld . B. den Kassenabgleich, die regelmäßige Einzahlung von Bargeld in Tresoren und die Durchführung regelmäßiger Kassenprüfungen.

Weisen Sie geschulten Mitarbeitern spezifische Verantwortlichkeiten zu, setzen Sie doppelte Kontrollmaßnahmen Bargeld Bargeldumschlag durch und führen Sie regelmäßige Schulungen zu Verfahren im Umgang mit Bargeld durch, um die Verantwortlichkeit zu erhöhen und das Risiko von internem Diebstahl zu verringern.

Die Implementierung von SOPs umfasst auch die regelmäßige Überprüfung und Aktualisierung der Verfahren, um sich an sich entwickelnde Risiken und Technologien anzupassen und einen robusten Schutz gegen den Schwund im Einzelhandel zu gewährleisten.

4. Lieferanten-Audits

Die Verbesserung der Transparenz in der Lieferkette trägt dazu bei, Diskrepanzen und Betrug im Zusammenhang mit eingehenden Beständen zu vermeiden. Die regelmäßige Prüfung der Lieferanten stellt sicher, dass die erhaltene Ware mit der ursprünglichen Bestellung übereinstimmt, wodurch der lieferantenbedingte Schwund reduziert wird.

Wenn Sie mit Lieferanten zu tun haben, richten Sie einen geplanten Rhythmus ein, um sicherzustellen, dass Sie Ihre Sorgfaltspflicht erfüllen und dass Ihre Lieferanten genau das liefern, was sie in Ihren Verträgen vereinbart haben. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, mit den Lieferanten über eine Quellzulage zu verhandeln. Der Swell-Zuschlag ist ein Prozentsatz des Kaufpreises der Ware, der von der Rechnung abgezogen wird, um dem Einzelhändler nicht verkäufliche Artikel zu erstatten.

5. Datenanalyse

Datenanalysen ermöglichen es Einzelhändlern, historische Schwunddaten zu analysieren und Muster zu erkennen. Diese Erkenntnisse helfen ihnen zu verstehen, wo und wann Verluste am wahrscheinlichsten sind.

Predictive Analytics prognostiziert potenzielle Schwundrisiken und ermöglicht es Einzelhändlern, Ressourcen zuzuweisen und Präventionsmaßnahmen proaktiv umzusetzen.

Darüber hinaus löst die Echtzeit-Datenanalyse Warnungen bei verdächtigen Aktivitäten aus, wie z. B. ungewöhnliche Bestands- oder Transaktionsanomalien, und hilft so bei der sofortigen Schadensverhütung.

6. Verbessertes Ladenlayout

Ein verbessertes Ladenlayout kann den Schwund im Einzelhandel reduzieren, indem es die Transparenz und Kontrolle über die Einzelhandelsumgebung verbessert. Platzieren Sie strategisch risikoreiche oder hochwertige Artikel in der Nähe von Kassen oder in Sichtweite des Personals, um Ladendieben ein diskretes Arbeiten zu erschweren.

Gut organisierte Grundrisse im Einzelhandel reduzieren Unordnung und erleichtern es den Mitarbeitern, verlegte oder fehlende Artikel zu erkennen. Intelligente Bodendesigns mit offenen Sichtlinien und strategisch platzierten Displays und Spiegeln können Ladendiebe abschrecken, indem sie tote Winkel minimieren.

7. Sensible Bereiche sperren

Das Abschließen sensibler Einzelhandelsbereiche wie Lagerräume, Bargeld und Abteilungen für hochwertige Waren wird den Diebstahl im Einzelhandel erheblich reduzieren, indem unbefugter Zugriff eingeschränkt wird. Dies schränkt die Möglichkeit sowohl für Mitarbeiter als auch für Kunden ein, Artikel zu stehlen oder diskret Inventaraufzeichnungen zu manipulieren.

Darüber hinaus wirkt es abschreckend, wodurch es für potenzielle Diebe schwieriger wird, ihre Pläne auszuführen, und letztendlich zu einer sichereren Einzelhandelsumgebung beiträgt.

8. Schulung der Mitarbeiter

Mitarbeiterschulungen reduzieren den Rückgang im Einzelhandel, indem sie eine wachsamere und sachkundigere Belegschaft schaffen. Die Aufklärung der Mitarbeiter über die verschiedenen Arten von Schwund, einschließlich Diebstahl und Fehlern, schärft ihr Bewusstsein für potenzielle Risiken.

Betonen Sie die Bedeutung einer genauen Bestandsverwaltung, um Fehler und Fehlzählungen zu reduzieren, die zu Schwund führen können. Eine angemessene Schulung rüstet die Mitarbeiter mit effektiven Strategien zur Schadensverhütung aus. Die Mitarbeiter erkennen verdächtiges Verhalten von Kunden oder Kollegen und halten sich an die Sicherheitsprotokolle.

Mitarbeiter nehmen an einem Meeting teil, um den Rückgang des Einzelhandelsschwunds zu verringern

Fördern Sie eine Kultur der Verantwortlichkeit, in der die Mitarbeiter die Auswirkungen von Schwund und Tod auf die Rentabilität des Unternehmens verstehen. Ermutigen Sie Ihre Mitarbeiter, sich aktiv an der Prävention zu beteiligen.

9. Überwachungskameras

Die Installation von offensichtlichen und sichtbaren Überwachungskameras in einem Einzelhandelsgeschäft ist unerlässlich, um Diebstähle zu vereiteln und die Sicherheit im Geschäft zu gewährleisten. Die strategische Platzierung von Kameras an Eingängen, Gängen und Bereichen mit hohem Risiko schreckt potenzielle Diebe ab und erweckt den Eindruck von Überwachung.

Eine klare Beschilderung, die auf das Vorhandensein von Kameras hinweist, verstärkt diese abschreckende Wirkung. Darüber hinaus verbessert der Einsatz moderner Überwachungssysteme mit hochauflösenden Kameras und Fernüberwachungsfunktionen die Sicherheitsmaßnahmen.

Regelmäßige Wartung und sichtbare Platzierung der Kameras signalisieren eine proaktive Haltung gegen Diebstahl, stärken das Vertrauen der Kunden und minimieren den Schwund im Einzelhandel.

10. Rückgaberichtlinien, die für Sie und Ihren Kunden funktionieren

Erstellen Sie eine klare Rückgaberichtlinie mit definierten Zulassungskriterien, Zeitrahmen und Empfangsanforderungen. Beschränken Sie die Rückgabe von geöffneten oder gebrauchten Artikeln und berücksichtigen Sie die Wiedereinlagerungsgebühren.

Überwachen Sie Retourentransaktionen regelmäßig auf Anomalien und analysieren Sie Muster, um betrügerische Aktivitäten zu erkennen und abzuschrecken und so das Risiko von Schwund und Diebstahl im Einzelhandel zu minimieren.

Stellen Sie sicher, dass Sie Folgendes enthalten:

  • Klare Richtlinien: Legen Sie transparente Rückgaberichtlinien fest, in denen Zulassungskriterien, Zeitrahmen und akzeptable Bedingungen für Rücksendungen aufgeführt sind. Eine klare Kommunikation reduziert Unklarheiten und schreckt betrügerische Retouren ab.
  • Anforderungen an den Zahlungseingang: Verlangen Sie für alle Rücksendungen einen Kaufbeleg wie Quittungen oder Auftragsbestätigungen. Dies hilft, die Legitimität von Rücksendungen zu überprüfen und betrügerische Aktivitäten wie „Retourenbetrug“ oder „Wardrobing“ zu verhindern.
  • Einschränkungen und Wiedereinlagerungsgebühren: Legen Sie angemessene Beschränkungen für Rücksendungen fest, einschließlich Beschränkungen für geöffnete oder verwendete Artikel. Erwägen Sie die Einführung von Wiedereinlagerungsgebühren für zurückgegebene Waren, um potenzielle Verluste auszugleichen und leichtfertige Rücksendungen zu verhindern.
  • Überwachung und Analyse: Überwachen Sie regelmäßig Retourentransaktionen und analysieren Sie Muster, um Anomalien oder verdächtiges Verhalten zu identifizieren. Nutzen Sie Technologien wie Ihr Point-of-Sale-System, um Retouren zu verfolgen und ungewöhnliche Aktivitäten zu kennzeichnen, um rechtzeitig eingreifen zu können, um Schwund und Betrug im Einzelhandel zu verhindern.

4 Folgen von Schwund im Einzelhandel

Der Rückgang hat weitreichende Folgen für Einzelhändler, die sich auf ihr Endergebnis und ihre Gesamtabläufe auswirken:

Finanzielle Auswirkungen

Schwund stellt einen direkten Verlust von Lagerbeständen oder Einnahmen dar, der die Gewinsspanne eines Einzelhändlers untergraben kann. Der Händler kauft Produkte ohne entsprechenden Umsatz, wenn Artikel gestohlen werden oder verloren gehen. Dies trägt natürlich zu einer verringerten Gesamtrentabilität bei.

Preisgestaltung und Margen

Einzelhändler können die Produktpreise erhöhen, um den Schwund auszugleichen. Diese Maßnahmen können dazu führen, dass sie auf dem Markt weniger wettbewerbsfähig sind, und die Kunden sind eher bereit, sich woanders umzusehen und ähnliche Produkte von Wettbewerbern zu kaufen.

Entscheidet sich der Einzelhändler hingegen für eine Reduzierung der Gewinnmargen, könnte dies möglicherweise sein Endergebnis und seinen Bargeld beeinträchtigen.

Unregelmäßigkeiten und Fehlbestände

Schwund im Einzelhandel kann zu Fehlbeständen führen, wenn Bestandsverluste nicht rechtzeitig erkannt und wieder aufgefüllt werden. Wenn Waren gestohlen, beschädigt oder nicht erfasst werden, entsteht eine Diskrepanz zwischen den erfassten Lagerbeständen und den tatsächlichen Lagerbeständen.

Wenn Einzelhändler ihre Bestell- und Wiederauffüllungsprozesse nicht anpassen, um diesen Verlusten Rechnung zu tragen, können sie versehentlich zu wenig bestellen, was zu unzureichenden Lagerbeständen führt. Diese Unregelmäßigkeiten können wiederum zu Fehlbeständen führen, so dass Kunden die gewünschten Artikel nicht kaufen können.

Kundenerfahrung

Einzelhandelsumgebungen und Erlebnisshopping sind für den Geschäftserfolg wichtiger denn je. Viele Kunden entdecken neue Geschäfte und Produkte durch lokale Bestandssuchen und E-Commerce-Plattformen.

Leere Regale, ungenaue Produktinformationen und nicht vorrätige Artikel werden die Kunden frustrieren und sie möglicherweise zur Konkurrenz treiben.

KORONA POS hat meine Gesamtrentabilität enorm verändert. Die Implementierung verlief nahtlos und schmerzlos! Das Support-Personal ist großartig und immer bereit zu helfen. Hätte ich gewusst, dass es so einfach sein würde, hätte ich den Wechsel früher vollzogen!

-Kristen L.

Fazit: Sichern Sie Ihr Inventar mit KORONA POS

In der heutigen Zeit spielen die besten Point-of-Sale-Lösungen für den Einzelhandel eine entscheidende Rolle bei der Reduzierung von Schwund im Einzelhandel. KORONA POS bietet detaillierte Berichte zum Tagesende, in denen alle Aktionen der Kassierer auf der Etage aufgeführt sind. Unser Dashboard ist vollständig anpassbar, um den Zugang entsprechend den Bedürfnissen des Personals und der Freigabe zu verjüngen.

Darüber hinaus verringern Echtzeit-Bestandsverfolgung und RFID das Risiko von Fehlern und Unstimmigkeiten immens. KORONA POS erstellt detaillierte Verkaufsberichte, die es Einzelhändlern ermöglichen, Unregelmäßigkeiten oder verdächtige Aktivitäten zu identifizieren und so die Früherkennung und Prävention von Diebstählen zu unterstützen. Unsere Software beseitigt blinde Flecken und Fehler in allen Bereichen des Einzelhandels.

Klicken Sie auf die Schaltfläche unten, um mehr über KORONA POS zu erfahren und wie wir Ihnen helfen können, Ihr Unternehmen auf die nächste Stufe zu heben.

FAQs: Was ist Shrink im Einzelhandel?

1. Wofür steht Shrink im Einzelhandel?

Im Einzelhandel bezieht sich der Begriff „Schwund“ oder „Schwund“ auf den Verlust von Lagerbeständen oder Einnahmen aufgrund von Diebstahl, Betrug, Beschädigung, Fehlern oder anderen Ursachen. Diese Faktoren führen zu einer Diskrepanz zwischen dem erfassten und dem tatsächlichen Bestand. Einzelhändler überwachen und implementieren oft Strategien zur Reduzierung von Schwund, um ihre Rentabilität und Vermögenswerte zu schützen.

2. Was ist ein Beispiel für Schwund im Einzelhandel?

Ein Beispiel für Schwund im Einzelhandel ist, wenn in einem Geschäft Waren von Kunden oder Mitarbeitern gestohlen werden. Wenn ein Kassierer beispielsweise absichtlich Artikel unterlegt, um Freunden nicht autorisierte Rabatte zu gewähren, führt dies zu einem Umsatz- und Warenverlust für das Geschäft. Ein weiteres Beispiel für Schwund ist der Erhalt beschädigter Ware von einem Großhändler.

3. Wie stoppt man den Schwund im Einzelhandel?

Um den Schwund im Einzelhandel wirksam zu verhindern, sollten Einzelhändler einen vielschichtigen Ansatz verfolgen. Dazu gehören die Implementierung robuster Sicherheitsmaßnahmen wie Überwachungskameras und Alarme, die Förderung einer Kultur der Integrität unter den Mitarbeitern durch Schulungs- und Sensibilisierungsprogramme und die Implementierung strenger Bestandskontrollpraktiken. Führen Sie regelmäßige Audits durch und nutzen Sie Datenanalysen, um Unstimmigkeiten zeitnah zu erkennen und zu beheben. Die Kontrolle des Zugangs zu Lagerbereichen und hochwertigen Gegenständen trägt dazu bei, interne Diebstahlmöglichkeiten zu reduzieren und trägt zu einer umfassenden Strategie zur Minimierung von Schwund bei.

Foto des Autors

Geschrieben von

Name des Autors

Passionate about SEO and Content Marketing. Martial also writes about retail trends and tips for KORONA POS. He loves NBA games and is a big fan of the Golden State Warriors.