Mega-Menü

Seitentitel

Inventar Management
Foto des Autors

Verfasser

Name des Autors

Veröffentlicht

Datum der Veröffentlichung

Zuletzt aktualisiert

Datum der Veröffentlichung

Ein Mitarbeiter im Einzelhandel sucht mit Hilfe eines stationären RFID-Lesegeräts nach Inventar

In der heutigen schnelllebigen und datengesteuerten Welt suchen Einzelhandelsunternehmen nach innovativen Lösungen, um Abläufe zu rationalisieren, die Bestandsgenauigkeit zu verbessern und die Effizienz zu steigern. Unter diesen Lösungen haben sich stationäre RFID-Lesegeräte als bahnbrechend erwiesen.

Stationäre RFID-Lesegeräte, ausgestattet mit fortschrittlicher Technologie und unübertroffenen Funktionen, bieten Unternehmen ein leistungsstarkes Werkzeug zur Erfassung und Verarbeitung von Daten von RFID-Tags an einem stationären Ort. Diese Lesegeräte ermöglichen eine automatisierte Nachverfolgung in Echtzeit und bieten einen verbesserten Einblick in Bestände, Assets und Produkte in der gesamten Lieferkette.

Stationäre RFID-Lesegeräte haben die Art und Weise revolutioniert, wie Unternehmen ihre Abläufe überwachen, verwalten und optimieren. Von Lagern und Produktionsstätten bis hin zu Einzelhandelsgeschäften und Distributionszentren gewinnt ihre Popularität immer mehr an Bedeutung. Im Folgenden finden Sie einen detaillierten Artikel über ihren Einsatz im Einzelhandel und darüber, wie Unternehmen die aufstrebende Technologie übernehmen können.

Ein stationäres RFID-Lesegerät FX9600 von Zebra

Was ist RFID-Technologie?

Die RFID-Technologie verwendet Funkwellen, um Daten drahtlos zwischen einem Lesegerät und speziellen Tags zu übertragen . Dies ermöglicht die Identifizierung, Lokalisierung und Verfolgung verschiedener Objekte oder Assets.

Lesegeräte bestehen aus drei Hauptkomponenten: einer Antenne, einem Transceiver und einem Prozessor. Die Antenne sendet Funkwellen aus und empfängt Signale von den RFID-Tags. Gleichzeitig wandelt der Transceiver die empfangenen Funksignale in verarbeitbare Daten um. Der Prozessor analysiert dann die Daten, führt die erforderlichen Aktionen aus oder sendet sie an ein zentrales System.

Die RFID-Technologie unterscheidet sich von typischen Barcode-Tracking-Systemen dadurch, dass sie keine direkte Sichtverbindung erfordert. Das bedeutet, dass Einzelhändler Dutzende von Bestandsartikeln gleichzeitig scannen können, ohne sie auszupacken.

Was ist ein stationäres RFID-Lesegerät?

Stationäre RFID-Lesegeräte erfassen und verarbeiten Tag-Daten von einem stationären Standort aus. Unternehmen installieren sie in der Regel strategisch in Lagern, Produktionsstätten und Einzelhandelsgeschäften. Jeder Ort, an dem eine konsistente und genaue Verfolgung von Artikeln unerlässlich ist, ist ein guter Ort für den stationären RFID-Einsatz.

Diese Lesegeräte sehen aus wie Modems. Bestandsverwalter montieren sie in der Regel an Wänden, Decken oder anderen festen Strukturen, um eine optimale Abdeckung und Leistung zu erzielen.

Infografik zu stationären RFID-Lesegeräten im Einzelhandel

Was sind die Vorteile von stationären RFID-Lesegeräten?

Stationäre RFID-Lesegeräte bieten mehrere Vorteile. Erstens ermöglichen sie eine automatisierte Bestandsverfolgung in Echtzeit in der gesamten Lieferkette. Diese Funktion verbessert die betriebliche Effizienz, reduziert die manuelle Arbeit und minimiert Fehler im Zusammenhang mit der manuellen Dateneingabe.

Zweitens bieten sie eine verbesserte Rückverfolgbarkeit, die es Unternehmen ermöglicht, die Bewegung und den Standort von Artikeln zu überwachen. Diese Transparenz hilft bei der Bestandsverwaltung, dem Nachschub und der Vermeidung von Verlusten.

Drittens bieten stationäre RFID-Lesegeräte eine schnellere und zuverlässigere Datenerfassung als herkömmliches Barcode-Scannen. Mitarbeiter können mehrere Tags gleichzeitig lesen, solange sie sich innerhalb der Reichweite des Lesegeräts befinden.

Darüber hinaus lassen sich stationäre RFID-Lesegeräte in andere Systeme integrieren, z. B. in Bestandsverwaltungssoftware oder ERP-Systeme (Enterprise Resource Planning). Diese Kohäsion rationalisiert die Datenintegration und verbessert die gesamten Geschäftsprozesse. Einige Einzelhandelsunternehmen kombinieren ihre RFID sogar mit zusätzlichen Technologien, um erweiterte Funktionalitäten wie Temperaturüberwachung oder Manipulationserkennung zu ermöglichen.

Hier sind einige weitere Details zu den spezifischen Möglichkeiten, wie Einzelhändler stationäre RFID-Lesegeräte verwenden:

Inventar Management

Stationäre RFID-Lesegeräte ermöglichen eine genaue Bestandsverfolgung in Echtzeit. Durch die Platzierung von Lesegeräten an Ladeneingängen, -ausgängen oder -bereichen können Einzelhändler RFID-Tag-Daten erfassen, wenn sich Artikel in ein Geschäft hinein- oder herausbewegen. Dies bietet Einblick in die Lagerbestände, reduziert den manuellen Zählaufwand und hilft Verhindern Sie Fehlbestände oder Überbestandssituationen.

Wenn getaggte Artikel einen bestimmten Schwellenwert erreichen, sendet das Lesegerät außerdem Warnungen an die Filialmitarbeiter. Mit der automatisierten Bestandsverwaltung können Einzelhändler die Wiederauffüllung optimieren, die Nachfrageprognose verbessern und die Produktverfügbarkeit in den Regalen sicherstellen.

Schadenverhütung

Stationäre RFID-Lesegeräte helfen bei der Schadensverhütung, indem sie die Bewegung von getaggten Artikeln innerhalb des Geschäfts überwachen. Zum Beispiel könnte ein High-End-Spirituosengeschäft stationäre RFID-Lesegeräte verwenden, um Diebstahl zu verhindern und Bestandsbewegungen zu überwachen. Sobald jeder Artikel im Geschäft gekennzeichnet ist, können Einzelhändler feste Lesegeräte an den Ein- und Ausgängen der Filialen positionieren.

Angenommen, ein getaggter Artikel durchläuft einen Ausgang, ohne ordnungsgemäß gekauft oder deaktiviert worden zu sein. In diesem Fall kann das Lesegerät Alarme oder Alarme auslösen und das Filialpersonal benachrichtigen vor potenziellem Diebstahl. Diese Funktion hilft, Ladendiebstahl zu verhindern und Schwund zu reduzieren, wodurch die Gewinnmargen verbessert werden.

Omnichannel-Einzelhandel

Stationäre RFID-Lesegeräte ermöglichen eine nahtlose Integration zwischen Online- und Offline-Einzelhandelskanälen. Durch die Kennzeichnung von Produkten mit RFID können Einzelhändler Verfolgen Sie den Bestand an mehreren Standorten, einschließlich Lagern, Filialen und Distributionszentren.

Stationäre Lesegeräte erfassen die Tag-Daten, wenn Artikel empfangen, versendet oder übertragen werden, und sorgen so für eine genaue Bestandstransparenz in der gesamten Lieferkette. Dies erleichtert die effiziente Auftragsabwicklung und den Online-Kauf, die Abholung im Geschäft. Darüber hinaus verbessert es die Genauigkeit bei der Verfügbarkeit von E-Commerce-Produkten.

Analysen und Einblicke

Einzelhändler können die von stationärer RFID erfassten Daten analysieren, um wertvolle Einblicke in das Kundenverhalten, die Produktleistung und den Filialbetrieb zu gewinnen. Einzelhändler können auch Kundenbewegungsmuster verfolgen, beliebte Produktbereiche identifizieren und Ladenlayouts optimieren. Diese Faktoren helfen Geschäftsinhabern, datengestützte Entscheidungen zu treffen, um Merchandising-Strategien voranzutreiben und sogar Marketing- und Werbekampagnen zu planen.

Automatisierter Checkout

Mit RFID ausgestattete Kioske sind die Zukunft des Self-Checkouts. Zunächst betten die Mitarbeiter im Einzelhandel RFID-Tags in jedes Produkt ein. Wenn die Kunden ihre Artikel dann auf ein Förderband oder in einen Korb legen, erfassen die fest installierten Lesegeräte automatisch die Tag-Daten. So bieten RFID-Kioske schnellere Kassenprozesse, machen manuelles Scannen überflüssig, reduzieren die Wartezeiten der Kunden und minimieren Fehler.

KORONA POS stationärer RFID-Leser Self-Checkout-Kiosk

Preisspanne für stationäre RFID-Lesegeräte

Die Kosten für stationäre RFID-Lesegeräte für den Einzelhandel variieren je nach Marke, Modell, Funktionen und den Anforderungen des Händlers. Im Allgemeinen können stationäre RFID-Lesegeräte zwischen einigen hundert Dollar und mehreren tausend Dollar pro Einheit liegen.

Stationäre RFID-Lesegeräte der Einstiegsklasse mit Basisfunktionalität und geringerer Lesereichweite sind am günstigsten. Sie kosten etwa 200 bis 500 US-Dollar pro Lesegerät. Diese Lesegeräte eignen sich für kleine Einzelhandelsumgebungen mit begrenzten Anforderungen an die Lesereichweite.

Stationäre RFID-Lesegeräte der Mittelklasse bieten eine höhere Leistung, eine bessere Lesereichweite und zusätzliche Funktionen wie mehrere Antennenanschlüsse oder Konnektivitätsoptionen. Diese reichen von 500 bis 1.500 US-Dollar pro Einheit. Diese Lesegeräte eignen sich für mittelständische Einzelhandelsbetriebe oder Geschäfte mit erweiterten Anforderungen an die Bestandsverwaltung.

Stationäre High-End-RFID-Lesegeräte, die mit erweiterten Funktionen wie Unterstützung mehrerer Protokolle, integrierten Sensoren oder robusten Designs ausgestattet sind. Sie kosten zwischen 1.500 und 5.000 US-Dollar pro Lesegerät. Diese Lesegeräte sind in großen Einzelhandelsunternehmen, Distributionszentren oder industriellen Umgebungen weit verbreitet, in denen Langlebigkeit, Zuverlässigkeit und erweiterte Lesereichweite von entscheidender Bedeutung sind.

Zusätzliche Komponenten und Kosten

Es ist wichtig zu beachten, dass die Kosten für stationäre RFID-Lesegeräte nur eine Komponente der Gesamtkosten für die Implementierung sind. Zu den zusätzlichen Kosten können RFID-Tags, Installation, Softwareintegration, Antennen, Kabel und alle erforderlichen Anpassungs- oder Supportleistungen gehören. Die Gesamtkosten eines RFID-Systems für den Einzelhandel hängen vom Umfang der Bereitstellung, der Komplexität der Anforderungen und der zusätzlich benötigten Hardware oder Software ab.

Richten Sie noch heute Ihr stationäres RFID-Lesegerät mit KORONA POS ein

Das KORONA POS-Bestandsverwaltungssystem wurde speziell für Unternehmen entwickelt, die mit umfangreichen und komplizierten Produktkatalogen zu tun haben. Die Lösung bietet eine umfassende Reihe von Funktionen, darunter ABC-Analyse, Optimierung des Lagerbestands und automatische Nachbestellung. Darüber hinaus ist die Plattform vollständig in RFID-Lösungen integriert.

Nehmen Sie jetzt Kontakt mit uns auf, um zu erfahren, wie wir Sie bei der Implementierung der RFID-Technologie in Ihrem Lager oder Einzelhandelsgeschäft unterstützen können. Die erfahrenen Techniker von KORONA POS begleiten Sie bei der Auswahl der optimalen Hard- und Softwarelösungen, die auf Ihre Branche und Ihr Marktsegment zugeschnitten sind. Melden Sie sich für eine Demo an, um mehr zu erfahren, indem Sie auf die Schaltfläche unten klicken!

FAQs: Stationäre RFID-Lesegeräte

1. Welche verschiedenen Arten von RFID-Lesegeräten gibt es?

Es gibt zwei Haupttypen von RFID-Lesegeräten, stationäre und mobile. Stationäre RFID-Lesegeräte werden an einer Wand oder einem Regal montiert und überwachen die Bewegung von RFID-Tags in einem Geschäft oder Lager. Mobile RFID-Lesegeräte werden in der Regel tragbar gehalten und zum Scannen von Artikeln verwendet, ähnlich wie ein Barcode.

2. Was sind stationäre RFID-Lesegeräte?

Stationäre RFID-Lesegeräte sind stationäre Geräte, die in der Regel an Wänden, Regalen oder Eingangsbereichen montiert werden. Sie sind für die kontinuierliche und automatisierte Überwachung von RFID-Tags in ihrem Bereich konzipiert und ermöglichen eine Echtzeit-Datenerfassung und -verfolgung. Im Einzelhandel werden stationäre RFID-Lesegeräte in der Bestandsverwaltung, der Verlustprävention und neuen Kassentechnologien eingesetzt.

3. Was ist der Unterschied zwischen stationären und mobilen RFID-Lesegeräten?

Der Hauptunterschied zwischen stationären und mobilen RFID-Lesegeräten liegt in ihrer Mobilität und ihrem Standort. Stationäre RFID-Lesegeräte sind stationäre Geräte, die an bestimmten Orten installiert werden, während mobile RFID-Lesegeräte tragbar sind und herumgetragen werden können. Mobile RFID-Lesegeräte bieten Flexibilität für mobile Anwendungen wie das Lesen von RFID-Tags in verschiedenen Bereichen, während stationäre Lesegeräte für die kontinuierliche und automatisierte Überwachung an einem bestimmten Ort geeignet sind.

Foto des Autors

Geschrieben von

Name des Autors

Passionate about SEO and Content Marketing. Martial also writes about retail trends and tips for KORONA POS. He loves NBA games and is a big fan of the Golden State Warriors.