Guide für die Bestandsberichterstattung: 3 Beispiele, Arten und Durchführung

Inventar ManagementPoint-of-Sale-Funktionen
Foto des Autors

Verfasser

Martial A.

Veröffentlicht

Zuletzt aktualisiert

Ohne genaue Bestandsdaten in Echtzeit ist es leicht, den Überblick über den Lagerbestand zu verlieren, Verkäufe zu verpassen oder Kapital in Produkten zu binden, die sich nicht bewegen. Hier kommt die Bestandsberichterstattung ins Spiel.

In diesem Blogbeitrag erklären wir, was Bestandsberichte sind, warum sie wichtig sind und welche Arten von Berichten Ihnen helfen können, Ihren Gewinn zu steigern – und wie eine Bestandsverwaltungssoftware für den Einzelhandel wie KORONA POS dies einfacher denn je macht.

💡 Das Wichtigste in Kürze:

  • Bestandsberichte helfen Einzelhändlern, Fehlbestände, langsame Lagerbestände und tote Lagerbestände zu vermeiden, indem sie Einblicke in Lagerbestände, Verkaufstrends und Produktkategorien bieten.
  • Automatisierte Berichte verbessern die Genauigkeit und Effizienz und reduzieren gleichzeitig den Bedarf an manuellen Aktualisierungen.
  • Zu den wesentlichen Berichten gehören Lagerbestände, Bruttomargenrendite (GMROI), Lagerrentabilität und Abverkaufsrate.
  • Bestandsverwaltungssoftware für den Einzelhandel bietet wie KORONA POS wichtige Funktionen zur Automatisierung und Vereinfachung der Bestandsberichterstattung.

Was ist Bestandsberichterstattung?

Bestandsberichte beziehen sich auf den Prozess des Sammelns, Analysierens und Anzeigen von Daten in Bezug auf Ihren Bestand. Es enthält Einblicke in Lagerbestände, Lagerbewegungen, Rentabilität und Umschlagsraten.

Genaue Berichte helfen Ihnen, intelligentere Kaufentscheidungen zu treffen und kostspielige Bestandsfehler zu vermeiden.

Profi-Tipp!

Automatisieren Sie Ihre Berichte mit einem POS-System wie der Bestandsverwaltungssoftware von KORONA POS, um Zeit zu sparen und menschliche Fehler zu reduzieren.

Welchen Nutzen hat ein Unternehmen von Bestandsberichten?

Die erfolgreichsten Einzelhandelsunternehmen sind datengesteuert, und die Kennzahlen für die Bestandsberichterstattung bieten einen umfassenden und hochpräzisen Überblick über das Geschäft.

POS-Daten auf dem KORONA.studio Dashboard

Hier sind einige der Vorteile von Inventarberichten:

Reduzierte Fehlbestände

Bestandsberichte, wie z. B. Bestandsprognosen, ermitteln, welche Artikel zur Neige gehen, bevor es zu spät ist. Letztendlich tragen diese dazu bei, Fehlbestände zu reduzieren, den Umsatz aufrechtzuerhalten und Enttäuschungen bei den Kunden zu vermeiden.

Schnellerer Nachschub

Verfolgen Sie Vorlaufzeiten und automatisieren Sie die Wiederauffüllung mit Echtzeitdaten. Die Beschleunigung des Nachschubs reduziert Ausfallzeiten und steigert die Effizienz Ihres Unternehmens.

Erhöhte Sichtbarkeit

Verschaffen Sie sich einen umfassenden Überblick darüber, was auf Lager ist, was sich schnell bewegt und was Staub ansetzt. Bessere Sichtbarkeit = bessere Entscheidungen.

Erhöhte Genauigkeit

Manuelle Fehler sind häufig. Mit präzisen Echtzeit-Berichten reduzieren Sie Fehler bei Bestandszählungen, Nachbestellungen und Audits.

Kurze Notiz!

Die Sendungsverfolgungsfunktion von KORONA POS informiert Sie darüber, wann Artikel versendet wurden und was sich darin befindet. Das System sendet auch Benachrichtigungen über niedrige Lagerbestände, Überbestände und nicht vorrätige Artikel. Mit einem einzigen Klick können Sie auch ein Zeugnis für jeden Artikel in Ihrem Produktkatalog erhalten.

Bestandsberichte vs. Bestandsverwaltungsberichte

Ein Bestandsbericht und ein Bestandsverwaltungsbericht sind zwar ähnlich, dienen aber unterschiedlichen Zwecken für Unternehmen.

  • Inventar-Berichte: Snapshots der aktuellen Lagerbestände und -status, Verkäufe und Leistung.
  • Berichte zur Bestandsverwaltung: Bieten Sie eine umfassendere Analyse der Bestandspraktiken im Laufe der Zeit an und umfassen Sie Kennzahlen wie Lagerumschlagszahlen, Meldepunkte und Bruttomargen-Return on Investment (GMROI).
Erfahren Sie mehr zu diesem Thema in unseren Leitfäden zu den Herausforderungen der Bestandsverwaltung und der Verwaltung des Gerätebestands.

Was sind die wichtigsten Arten von Inventarberichten?

Bestandsberichte bieten eine Fülle hilfreicher Informationen, wie z. B . nützliche Produktdetails und Key Performance Indicators (KPIs) für den Einzelhandel. Hier sind einige der Arten von Berichten, die Sie mit KORONA POS erstellen können:

Lagerbestände

Berichte zu Lagerbeständen zeigen den aktuellen Lagerbestand nach SKU oder Produktkategorie an. In KORONA POS verfolgen diese kritische Lagerbestände und lösen Nachschubwarnungen aus. Letztendlich helfen Bestandsberichte dabei, die Wiederauffüllung der Lagerbestände zu planen und Überkäufe zu verhindern.

Umrechnungskurse

Conversion-Raten bewerten den Prozentsatz der Kunden, die einen Kauf tätigen, nachdem sie mit Ihrem Inventar interagiert haben. Mit KORONA POS können Sie sehen, wie oft ein interessierter Kunde einen Kauf tätigt, um Einblick in Ihre Marketing– und Vertriebszahlen zu erhalten

Bruttomarge Kapitalrendite (GMROI)

Der GMROI misst, wie viel Gewinn ein Unternehmen mit jedem in den Bestand investierten Dollar erzielt. Einzelhändler können diese Kennzahl nutzen, um die Preisgestaltung zu optimieren und sich auf die profitabelsten Artikel zu konzentrieren.

Rentabilität des Lagerbestands

Ein Bericht zur Rentabilität des Lagerbestands bietet eine detaillierte Analyse darüber, wie gut Lagerartikel zum Gesamtgewinn Ihres Unternehmens beitragen. Es erfolgt in drei Teilen:

  • SKU-Rentabilität: Misst den Gewinn, der von jeder Stock Keeping Unit (SKU) generiert wird, und bewertet die Leistung einzelner Artikel.
  • Rentabilität auflisten: Bewertet die Rentabilität verschiedener Produktkategorien, wie z. B. Marken oder Typen.
  • Trend Profitability: Verfolgt die Rentabilität im Laufe der Zeit und bietet Einblicke in die Entwicklung der Gewinne aus Lagerartikeln oder -kategorien.

Die Verwendung dieser Produktleistungsanalysen kann Ihrer Marke helfen, Kosten zu senken, tote Lagerbestände zu beseitigen und den Gewinn zu steigern, indem Sie die leistungsstärksten Artikel bewerben.

Die Bestandsverwaltung bereitet Kopfschmerzen?

KORONA POS macht die Lagerverwaltung einfach. Automatisieren Sie Aufgaben, erstellen Sie benutzerdefinierte Berichte und erfahren Sie, wie Sie Ihr Geschäft verbessern können.

Durchverkaufsrate

Die Sell-Through-Rate (SR) misst den Prozentsatz des verkauften Lagerbestands während eines festgelegten Zeitraums (in der Regel einen Monat) im Verhältnis zu dem von den Lieferanten erhaltenen Betrag. Eine hohe Abverkaufsrate deutet auf eine starke Vertriebsleistung und ein starkes Bestandsmanagement hin.

Mit KORONA POS können Sie sich über Abverkaufsratenberichte einen Überblick über die saisonale Entwicklung Ihres Lagerbestands verschaffen.

Wiederauffüllung des Lagerbestands

Der Bericht zur Lagerbestandsauffüllung zeigt Statistiken an, z. B. den Endbestand, die pro Tag verkauften Artikel, die Deckungstage und die durchschnittlichen Kosten. Dies kann Ihnen helfen zu verstehen, wie sich bestimmte Produkte verkaufen, damit Sie Ihre Lieferkette optimieren und Lagerlücken vermeiden können.

ABC-Analyse

Bei der ABC-Analyse wird der Bestand basierend auf seinem Verbrauchswert in drei Kategorien eingeteilt: A (hoher Wert), B (mittlerer Wert) und C (niedriger Wert). Diese Klassifizierung hilft Einzelhändlern, die wichtigsten Artikel zu priorisieren .

Sie fragen sich, wie sich Bestandsberichte zwischen modernen POS-Systemen und Old-School-Techniken unterscheiden? Schauen Sie sich unseren Beitrag über periodische vs. unbefristete Inventursysteme an.

3 Beispiele für Inventarberichte

Beispiel #1: Aktienbewertungsbericht

Fasst den Wert des unverkauften Lagerbestands eines Unternehmens zu einem bestimmten Zeitpunkt zusammen. Es ist ein wichtiges Instrument, um zu verstehen, wie sich der Bestand auf die Finanzen auswirkt, und um kluge Entscheidungen über die Verwaltung von Lagerbeständen zu treffen.

Beispiel #2: GMROI-Bericht

Beschreibt die Rentabilität jedes Produkts, indem der Bruttogewinn mit den Lagerkosten verglichen wird. Ideal zum Trimmen von leistungsschwachen Artikeln.

Beispiel #3: ABC-Analyse

Kategorisiert Lagerartikel nach ihrem Wert oder ihrer Bedeutung für ein Unternehmen. Die Informationen aus einer ABC-Analyse reduzieren tote Bestände und können Ihre Lagerumschlagsrate steigern.

Entdecken Sie erweiterte Analysen und benutzerdefinierte Berichte

Sprechen Sie mit einem Produktspezialisten und erfahren Sie, wie KORONA POS für Ihr Unternehmen arbeiten kann.

So erstellen Sie einen Inventarbericht

Es ist zwar möglich, eine einfache Inventartabelle in Excel oder Google Sheets zu erstellen, aber die beste Bestandsverwaltungssoftware macht Ihre Berichterstattung einfach, genau und wertvoll. So geht’s:

1. Erstellen Sie eine vollständige Liste Ihrer Produkte

Beginnen Sie mit einer aktuellen Produktliste mit SKUs, Beschreibungen, Kosten und Preisen. Dies bildet die Grundlage Ihres Berichts.

2. Legen Sie Ihren Zeitrahmen fest und halten Sie sich daran

Wählen Sie aus, ob Sie tägliche, wöchentliche, monatliche oder vierteljährliche Berichte erstellen möchten. Konsistenz hilft dabei, Trends im Laufe der Zeit zu verfolgen.

3. Automatisieren Sie Ihre Bestandsberichte

Verwenden Sie Software wie KORONA POS, um automatisch genaue Echtzeitberichte zu erstellen. Sparen Sie jede Woche Stunden und treffen Sie schnellere Entscheidungen.

Das Bild zeigt den Bericht über die Multichannel-Bestandsverwaltung, der von KORONA POS bereitgestellt wird.

Verbessern Sie noch heute Ihre Bestandsberichterstattung mit KORONA POS

Die manuelle Berichterstellung ist langsam, veraltet und fehleranfällig. KORONA POS automatisiert und rationalisiert den gesamten Prozess. Mit Echtzeit-Einblicken und anpassbaren Dashboards können Sie den Bestand effizienter verwalten und datengestützte Entscheidungen treffen , den ganzen Tag lang.

Zitat Kristen Lee, Besitzerin des Spirituosengeschäfts Pine and Peoria:

Das Wichtigste in der Spirituosenindustrie ist die Bestandsverwaltung. Wir kaufen und verkaufen in einem so schnellen Tempo, und die Produktpreise steigen täglich, daher ist es für uns wichtig, die richtigen Berichte und Informationen zu haben. Die Bestandsberichte von KORONA POS sind alle sehr nahtlos.

Ein Bericht, den ich gefunden habe, hat mir geholfen, genau zu berechnen, was es pro Stunde kostet, geöffnet zu sein. Wir waren in der Lage, die Laufkundschaft zu bestimmten Tageszeiten mit den Umsatzerlösen zu vergleichen, um unsere Ladenöffnungszeiten zu bestimmen.

Vereinbaren Sie noch heute eine KORONA POS-Demo

Sprechen Sie mit einem Produktspezialisten und erfahren Sie, wie KORONA POS Ihre Geschäftsanforderungen erfüllen kann.

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Was ist der Zweck eines Inventarberichts?

Ein Bestandsbericht zeigt an, wie viel Lagerbestand ein Einzelhändler auf Lager hat, welche Produkte sich am besten verkaufen, die Leistung nach Kategorie für bestimmte SKUs und andere aufschlussreiche Informationen zum Produktzustand.

Sind Bestandsberichte für mein Unternehmen notwendig?

Bestandsberichte sind sowohl für den E-Commerce als auch für den stationären Handel erforderlich. Durch die Verwendung von Bestandsberichten können Unternehmen eine bessere Bestandsplanung, eine transparente Bestandsverfolgung und eine organisierte Bestandskategorisierung erzielen.

Welche Inventarberichte benötige ich, um loszulegen?

Die Analyse der Bestandsleistung und Rentabilität ist ein guter Ausgangspunkt. Mit diesen Zahlen kann Ihr Unternehmen seine besten und schlechtesten Verkäufe, das Wachstum im Vergleich zum Vorjahr und die Rentabilität für jede SKU ermitteln.

Was ist der Unterschied zwischen manueller und automatisierter Bestandsberichterstattung?

Manuelle Berichte sind zeitaufwändig und fehleranfällig. Automatisierte Systeme bieten Echtzeitdaten, bessere Genauigkeit und Zeitersparnis.