Stellen Sie sich vor, Sie betreiben einen geschäftigen Einzelhandelsbetrieb, in dem Ihr Inventar bei jedem Online- oder Ladenverkauf sofort auf allen Plattformen aktualisiert wird. Keine Überverkäufe mehr, keine enttäuschten Kunden mehr, keine Kopfschmerzen mehr mit dem Lagerbestand. Das ist keine Fantasie des Einzelhandels – es ist die Realität des Multichannel-Bestandsmanagements.
Unternehmen sind nicht mehr auf einen einzigen Vertriebskanal beschränkt. Die Möglichkeiten, Kunden zu erreichen, sind endlos, von stationären Geschäften über E-Commerce-Websites und Social-Media-Shops bis hin zu Online-Marktplätzen. Mit dieser Expansion geht jedoch eine entscheidende Herausforderung einher: Wie behalten Sie effizient den Überblick über Ihr Inventar über all diese Kanäle hinweg?
Hier kommt die Multichannel-Bestandsverwaltung ins Spiel und revolutioniert die Art und Weise, wie Unternehmen mit ihren Beständen umgehen. Es geht nicht mehr nur darum, Produkte zu zählen – es geht darum, ein nahtloses, synchronisiertes System zu schaffen, das dafür sorgt, dass Ihr Geschäft reibungslos läuft, unabhängig davon, wo Ihre Kunden einkaufen.
Lassen Sie uns in die Welt des Multichannel-Bestandsmanagements eintauchen und entdecken, wie es das Spiel für Einzelhändler jeder Größe verändert.
Wichtige Erkenntnisse aus der Multichannel-Bestandsverwaltung
- Das Multichannel-Bestandsmanagement synchronisiert Bestandsdaten über alle Vertriebskanäle hinweg in Echtzeit und verhindert so Überverkäufe und Fehlbestände.
- Wenn Unternehmen mehr Gewinn erzielen wollen, müssen sie über mehrere Plattformen verkaufen, von physischen Geschäften bis hin zu E-Commerce-Websites und Marktplätzen.
- Zu den Vorteilen gehören eine verbesserte Bestandsgenauigkeit, ein verbessertes Kundenerlebnis, optimierte Lagerbestände und reduzierte Betriebskosten.
- Die richtige Multichannel-Bestandsverwaltungssoftware sollte auf die spezifischen Anforderungen Ihrer Branche zugeschnitten sein, sich in bestehende Systeme integrieren lassen und Skalierbarkeit für zukünftiges Wachstum bieten.
- Ein effektives Multichannel-Bestandsmanagement wird für Unternehmen jeder Größe immer wichtiger, um in der heutigen vielfältigen Einzelhandelslandschaft wettbewerbsfähig zu bleiben.
Was ist Multichannel-Bestandsverwaltung?
Multichannel-Bestandsmanagement ist der Prozess der Verfolgung und Verwaltung von Lagerbeständen über mehrere Vertriebskanäle und Standorte hinweg. Dieses System ermöglicht es Unternehmen, Lagerbestände, Bestellungen und Fulfillment-Prozesse über E-Commerce-Websites, stationäre Geschäfte, Online-Marktplätze und soziale Medien hinweg effizient zu verwalten.
Zu den wichtigsten Aspekten gehören:
- Echtzeit-Synchronisierung von Bestandsdaten über alle Kanäle hinweg
- Zentralisierte Bestandskontrolle, um Überverkäufe oder Fehlbestände zu verhindern
- Automatisierte Auftragsweiterleitung und -abwicklung
- Bedarfsprognose und Nachschubplanung
- Integration mit Lagerverwaltungssystemen
Zum Beispiel könnte ein Bekleidungshändler Produkte über seine Website, Amazon, physische Geschäfte und Instagram verkaufen. Die Multichannel-Bestandsverwaltung stellt sicher, dass beim Verkauf eines Kleides auf Amazon der Bestand sofort über alle Kanäle hinweg aktualisiert wird.
Dadurch wird verhindert, dass der Artikel auf einer anderen Plattform verkauft wird, wenn er nicht vorrätig ist. Das System hilft auch bei der Optimierung der Lagerbestände auf der Grundlage von Verkaufsdaten aus allen Kanälen, um eine effiziente Bestandsallokation zu gewährleisten und die Transportkosten zu senken.
In den meisten Fällen ist die Multichannel-Warenwirtschaft in ein Kassensystem integriert. Die Suche nach einem robusten POS-System für den Einzelhandel mit starken Bestandsverwaltungsfunktionen ist entscheidend für eine reibungslose Multichannel-Bestandsverwaltung.
Die wichtigsten Vorteile des Multichannel-Bestandsmanagements
Das Multichannel-Bestandsmanagement bietet dem Einzelhandel zahlreiche Vorteile, indem es die Abläufe rationalisiert und die Kundenzufriedenheit erhöht. Hier sind einige der wichtigsten Vorteile der besten Bestandsverwaltungssysteme:
Verbesserte Bestandsgenauigkeit
Das Multichannel-Bestandsmanagement verbessert die Bestandsgenauigkeit über alle Vertriebskanäle hinweg erheblich. Unternehmen können Überverkäufe und Fehlbestände verhindern, indem sie Echtzeit-Updates zu den Lagerbeständen bereitstellen. Diese Genauigkeit ist für Online- und Offline-Händler von entscheidender Bedeutung, um sicherzustellen, dass Kunden unabhängig von ihrem gewählten Kanal zuverlässig Produkte kaufen können.
Die verbesserte Bestandsgenauigkeit reduziert auch den Bedarf an manuellen Bestandsprüfungen, spart Zeit und reduziert menschliche Fehler. Zum Beispiel kann ein Modehändler das gleiche Kleid getrost auf seiner Website, im Geschäft und über Marktplätze verkaufen, ohne zu riskieren, zu viel zu verkaufen.
Verbessertes Kundenerlebnis
Das Multichannel-Bestandsmanagement bietet Unternehmen ein nahtloses Einkaufserlebnis über alle Kanäle hinweg. Kunden können genaue Bestandsinformationen einsehen, unabhängig davon, ob sie online, im Geschäft oder über eine mobile App einkaufen. Diese Transparenz schafft Vertrauen und reduziert Frustration, die durch nicht verfügbare Artikel verursacht wird.
Darüber hinaus ermöglicht es Funktionen wie „Online kaufen, im Geschäft abholen“ oder „Versand aus dem Geschäft“ und bietet Kunden flexible Fulfillment-Optionen. Ein Einzelhändler für Unterhaltungselektronik kann es seinen Kunden beispielsweise ermöglichen, die Verfügbarkeit im Geschäft online zu überprüfen, Artikel zu reservieren oder die bequemste Liefermethode zu wählen, um die Gesamtzufriedenheit zu erhöhen.
Optimierte Lagerbestände
Das Multichannel-Bestandsmanagement hilft Unternehmen, optimale Lagerbestände aufrechtzuerhalten, indem es umfassende Daten zu Verkaufstrends über alle Kanäle hinweg liefert. Diese Erkenntnisse ermöglichen es Einzelhändlern, fundierte Entscheidungen über die Auffüllung von Lagerbeständen zu treffen und das Risiko von Über- oder Unterbeständen zu verringern.
Unternehmen können schnelllebige Artikel, saisonale Trends und langsame Lagerbestände identifizieren, indem sie Daten aus verschiedenen Vertriebskanälen analysieren. Zum Beispiel kann ein Einzelhändler für Küchengeräte diese Informationen nutzen, um seine Lagerbestände basierend darauf anzupassen, welche Produkte sich online und am besten im Geschäft verkaufen, um sicherzustellen, dass er die richtigen Produkte zur richtigen Zeit am richtigen Ort hat.
Erfahren Sie in diesem kostenlosen eGuide, wie Sie Ihr Inventar effektiv verwalten können.
Reduzierte Betriebskosten
Unternehmen können die Betriebskosten erheblich senken, indem sie die Bestandsverwaltung über mehrere Kanäle hinweg zentralisieren. Das System macht eine separate Bestandsverfolgung für jeden Vertriebskanal überflüssig, senkt die Arbeitskosten und minimiert Fehler, die mit der manuellen Dateneingabe verbunden sind. Es hilft auch, Verluste durch Überverkauf oder Überbestände zu vermeiden, indem es das Lagerumschlagsverhältnis analysiert und berechnet.
So kann beispielsweise eine Buchhandlungskette den Bestand in ihren physischen Geschäften, auf ihrer Website und auf dem Marktplatz effizient verwalten, ohne mehrere Inventarsysteme zu benötigen oder übermäßig viel Zeit für die Lagerverwaltung aufzuwenden.
Verbesserte Entscheidungsfindung
Multichannel-Inventarlösungen bieten außerdem umfassende Daten und Analysen, die eine bessere Entscheidungsfindung ermöglichen. Einzelhändler können Einblicke gewinnen, welche Produkte auf bestimmten Kanälen am besten abschneiden, Verkaufstrends erkennen und Kundenpräferenzen auf verschiedenen Plattformen verstehen. Diese Informationen sind von unschätzbarem Wert, um strategische Produktplatzierungs-, Preis- und Marketingentscheidungen zu treffen.
So kann beispielsweise ein Sportartikelhändler kanalspezifische Daten nutzen, um seinen Produktmix zu optimieren, indem er sich auf Artikel konzentriert, die sich online für seine E-Commerce-Plattform gut verkaufen, während er verschiedene Produkte für die Präsentation im Geschäft priorisiert.
Schnellere Auftragsabwicklung
Mit einer zentralisierten Sicht auf den Bestand über alle Kanäle hinweg können Unternehmen ihren Auftragsabwicklungsprozess optimieren. Das System kann Bestellungen basierend auf der Lagerverfügbarkeit und der Nähe zum Kunden automatisch an den am besten geeigneten Fulfillment-Standort weiterleiten. Dies führt zu schnelleren Versandzeiten und reduzierten Versandkosten.
Beispielsweise kann ein Möbelhaus mit mehreren Standorten eine Online-Bestellung in der nächstgelegenen Filiale mit verfügbarem Lagerbestand und nicht in einem Zentrallager ausführen, wodurch Lieferzeiten und -kosten reduziert werden.
Skalierbarkeit und Flexibilität
Bestandsverwaltungssysteme für Multichannel-Operationen bieten die Skalierbarkeit und Flexibilität, um sich an sich ändernde Geschäftsanforderungen und Marktbedingungen anzupassen. Wenn Unternehmen in neue Vertriebskanäle oder Standorte expandieren, kann das System diese neuen Plattformen problemlos integrieren, ohne den bestehenden Betrieb zu stören. Diese Skalierbarkeit ermöglicht es Einzelhändlern, ihr Geschäft auszubauen und selbstbewusst neue Märkte zu erschließen.
Zum Beispiel kann eine kleine Boutique mit Verkäufen im Geschäft und auf der Website beginnen und dann problemlos auf Marktplätze und Social-Media-Verkäufe expandieren, wenn ihr Geschäft wächst, während sie gleichzeitig einen einheitlichen Überblick über ihr Inventar behält.
Wann benötigen Sie möglicherweise eine Multichannel-Bestandsverwaltung? Ein Beispielszenario
Stellen Sie sich eine wachsende Weinhandlung vor, die sich von einem einzigen stationären Standort zu einer E-Commerce-Website, Partnerschaften mit lokalen Restaurants und einer Präsenz auf einer beliebten Weinmarktplatz-App entwickelt hat. Der Laden bietet eine vielfältige Auswahl an Weinen, darunter seltene Jahrgänge und limitierte Auflagen.
Mit dem Wachstum des Weinhandelsgeschäfts steht es vor mehreren Herausforderungen bei der Bestandsverwaltung:
- Behalten Sie den Überblick über den Bestand in ihrem physischen Geschäft, ihrer Website und ihrer Marktplatz-App
- Verwaltung des Lagerbestands für Restaurantbestellungen, die oft größere Mengen erfordern
- Sicherstellung der genauen Verfügbarkeit von Weinen in limitierter Auflage über alle Kanäle
- Vermeidung von Überverkäufen, insbesondere bei stark nachgefragten oder seltenen Jahrgängen
- Effiziente Ausführung von Aufträgen vom am besten geeigneten Standort aus
- Prognose der Nachfrage und Verwaltung der Lagerbestände für saisonale Weintrends
In diesem Szenario wird die Multichannel-Bestandsverwaltung von entscheidender Bedeutung. Es würde dem Weingut ermöglichen, Bestandsdaten über alle Vertriebskanäle hinweg in Echtzeit zu synchronisieren, die Lagerbestände zu optimieren und das Fulfillment sowohl für einzelne Kunden als auch für Restaurantpartner effizient zu verwalten.
Das System würde auch wertvolle Einblicke in Verkaufstrends über alle Kanäle hinweg liefern und dem Geschäft helfen, fundierte Entscheidungen über die Auffüllung der Lagerbestände und die Erweiterung seiner Weinauswahl zu treffen.
Wenn Sie ein Einzelhandelsunternehmen besitzen und nach einer besseren POS-Software suchen, erhalten Sie von uns eine individuelle Demo.
Sprechen Sie mit einem Produktspezialisten und erfahren Sie, wie KORONA POS Ihr Unternehmen voranbringen kann.
Welche Unternehmen können von Multichannel-Bestandsmanagement profitieren?
Multichannel-Bestandsverwaltungsanwendungen sind zwar besonders wertvoll für den Einzelhandel, erstrecken sich aber auch auf jedes Unternehmen, das Bestände über mehrere Vertriebskanäle hinweg verwaltet. Hier sind einige wichtige Unternehmenstypen, die diesen Ansatz nutzen können:
Spirituosen- und Weinhandlungen
Spirituosen- und Weingeschäfte verkaufen oft Produkte, darunter seltene Jahrgänge und saisonale Angebote. Diese Unternehmen beschäftigen sich auch mit verschiedenen SKUs, jede mit einzigartigen Attributen wie Jahrgang, Region und Alkoholgehalt.
Die Multichannel-Bestandsverwaltungssoftware für diese Filialen ist in einem POS-System für Spirituosengeschäfte oder eine POS-Software für Weingüter enthalten. Weitere Informationen finden Sie auch in unserem Leitfaden, in dem das beste POS-System für Spirituosengeschäfte beschrieben wird.
Eine solche Software hilft diesen Geschäften, genaue Lagerbestände an physischen Standorten, Online-Shops und Marktplätzen wie Amazon oder Drizly zu halten. Dies stellt sicher, dass die Kunden immer ihre gewünschten Produkte finden können, und verhindert Überbestände oder Fehlbestände, die in der Hochsaison wie Feiertagen und besonderen Anlässen von entscheidender Bedeutung sind.
Rauch-, Tabak- und Vape-Läden
Diese Geschäfte betreiben oft physische Geschäfte, Online-Plattformen und möglicherweise Großhandelsabteilungen. Das richtige Smokeshop-Kassensystem führt genaue Aufzeichnungen über altersbeschränkte Produkte über alle Kanäle hinweg und gewährleistet so die Einhaltung der lokalen Gesetze.
Es hilft auch bei der Verwaltung des vielfältigen Bestands an E-Liquids, Geräten und Zubehör, die jeweils unterschiedliche Haltbarkeiten und Beliebtheiten haben. Du kannst dir auch unseren Leitfaden ansehen, in dem das beste POS-System für Rauchergeschäfte vorgestellt wird.
CBD-Läden
CBD-Einzelhändler stehen aufgrund der sich schnell entwickelnden Natur der Branche und der unterschiedlichen rechtlichen Status der Regionen vor einzigartigen Herausforderungen bei der Bestandsverwaltung. Das richtige CBD-POS-System verfolgt genau verschiedene CBD-Produkte, einschließlich Öle, Esswaren und topische Produkte, jedes mit spezifischer Wirksamkeit und Verfallsdatum. Es erleichtert auch die Einhaltung sich ändernder Vorschriften, indem es detaillierte Produktinformationen pflegt und eine ordnungsgemäße Etikettierung über alle Kanäle hinweg gewährleistet.
Die Software sollte auch in der Lage sein, sich in die richtige CBD-Zahlungsabwicklung zu integrieren, damit Ihr Geld nicht von Ihrem Geschäftskonto einbehalten wird. Darüber hinaus hilft es bei der Verwaltung von Lieferantenbeziehungen und der Verfolgung der Produktherkunft, was in der CBD-Branche von entscheidender Bedeutung ist.
Erfahren Sie mehr darüber, wie die Kreditkartenabwicklung funktioniert und wie Sie Ihrem Unternehmen Geld sparen können, in diesem kostenlosen eGuide.
Modehändler
Diese Unternehmen haben oft mit Saisonalität, sich schnell ändernden Trends und einer Vielzahl von Größen und Farben zu kämpfen. Das System ermöglicht es ihnen, den Bestand in physischen Geschäften, E-Commerce-Plattformen und Marktplätzen effizient zu verwalten. Es hilft, Fehlbestände bei beliebten Artikeln und Überverkäufe bei Flash-Verkäufen oder Werbeaktionen zu verhindern.
Modehändler können die Daten auch nutzen, um Trendartikel über verschiedene Kanäle hinweg zu identifizieren und ihren Bestand entsprechend anzupassen. Das System ermöglicht eine einfache Verwaltung von Größen- und Farbvarianten und stellt sicher, dass Kunden unabhängig davon, wo sie einkaufen, auf genaue Bestandsinformationen zugreifen können. Schauen Sie sich das beste POS-System für Bekleidungsgeschäfte an.
Elektronik- und Gadget-Geschäfte
Elektronikmärkte haben oft einen hohen Produktumschlag, wobei neue Modelle häufig ältere ersetzen. Die Multichannel-Bestandsverwaltung stellt sicher, dass diese Geschäfte den Bestand über physische Standorte, E-Commerce-Websites und Plattformen wie eBay oder Amazon hinweg verwalten können.
Der Prozess zur Verwaltung des Inventars über mehrere Kanäle hinweg
Der Prozess der Bestandsverwaltung über mehrere Kanäle hinweg hängt von einem robusten Point-of-Sale-System für den Einzelhandel mit oder zusätzlich zu einer spezialisierten Bestandsverwaltungssoftware ab.
Dieses zentralisierte System ist das Rückgrat des Betriebs (und eine Funktion, die in vielen guten Softwarelösungen für den Einzelhandel enthalten ist) und synchronisiert die Lagerbestände über verschiedene Vertriebskanäle wie physische Geschäfte, E-Commerce-Plattformen und Marktplätze.
Die POS- oder Inventarsoftware aktualisiert die Lagerbestände kontinuierlich in Echtzeit, sobald Verkäufe stattfinden, und gewährleistet so die Genauigkeit über alle Kanäle hinweg.
Es erleichtert auch die automatische Nachbestellung, wenn der Lagerbestand vorgegebene Schwellenwerte erreicht, und verhindert so Fehlbestände und Überbestände.
Das POS-System lässt sich häufig in E-Commerce-Plattformen und Marktplätze integrieren und ermöglicht so einen nahtlosen Datenfluss. Basierend auf Nachfrageprognosen und Verkaufsgeschwindigkeit kann der Bestand verschiedenen Kanälen zugewiesen und so die Lagerverteilung optimiert werden.
Zu den erweiterten Funktionen gehören das Scannen von Barcodes für einen effizienten Empfang und eine effiziente Inventur sowie Analysetools zur Identifizierung von Trends und zum Treffen datengestützter Entscheidungen.
Letztendlich hängt die Effektivität des Multichannel-Bestandsmanagements stark von den Fähigkeiten der gewählten POS – oder Inventarsoftware, ihrem Integrationspotenzial und ihrer Fähigkeit ab, genaue Daten in Echtzeit über alle Vertriebskanäle hinweg bereitzustellen.
So wählen Sie die beste Multichannel-Bestandsverwaltungssoftware aus
Die Software sollte auf die spezifischen Anforderungen Ihrer Branche und Unternehmensgröße zugeschnitten sein. Lassen Sie uns mehr darüber erfahren , was die Bestandsverwaltung mit sich bringt, und die wichtigsten Faktoren untersuchen, die Sie bei Ihrer Wahl berücksichtigen sollten.
Verstehen Sie die spezifischen Anforderungen Ihrer Branche
Spirituosen- und Weingeschäfte: Die Auswahl der besten Multichannel-Bestandsverwaltungssoftware für ein Spirituosengeschäft ist vergleichbar mit der Suche nach dem besten POS-System für den Einzelhandel. Es erfordert robuste Funktionen für die Altersüberprüfung, die Compliance-Verfolgung und die Verwaltung komplexer Preisstrukturen.
Rauch-, Tabak- und Vape-Shops: Suchen Sie nach Software, die die Altersverifizierung unterstützt, eine Vielzahl von Produktvarianten (z. B. Geschmacksrichtungen, Nikotinstärken) verarbeitet und die Einhaltung lokaler Vorschriften verwaltet. Die Integration mit Online-Marktplätzen für E-Zigarettenprodukte ist ebenfalls von Vorteil.
CBD-Geschäfte: Die Software sollte die einzigartigen Anforderungen von CBD-Produkten verwalten, einschließlich der Chargenverfolgung für die Wirksamkeit und der Einhaltung unterschiedlicher gesetzlicher Standards. Die Integration mit E-Commerce-Plattformen und transparenten Produktinformationen ist der Schlüssel.
Bekleidungshändler: Konzentrieren Sie sich auf Software, die Stil- und Größenvariationen, saisonale Bestandsverwaltung und die Integration mit Online-Marktplätzen und POS-Systemen für den Einzelhandel unterstützt. Funktionen wie SKU-Management und Bestandsprognosen sind entscheidend für die Verwaltung von Modetrends.
Elektronikgeschäfte: Suchen Sie nach Software, die Produktvarianten (z. B. verschiedene Modelle und Konfigurationen) verarbeitet, Garantien und Reparaturen verfolgt und sich in E-Commerce-Plattformen und Marktplatzkanäle wie Amazon und eBay integrieren lässt. Bestandsaktualisierungen in Echtzeit und Auftragsverwaltung sind für die Verwaltung schnelllebiger Elektronikbestände unerlässlich.
Allgemeine Überlegungen:
- Integrationsmöglichkeiten: Stellen Sie sicher, dass sich die Software reibungslos in Ihr bestehendes POS-System, Ihre E-Commerce-Plattformen und alle von Ihnen verwendeten Marktplätze von Drittanbietern integrieren lässt. Dies ermöglicht einen nahtlosen Datenfluss und reduziert die manuelle Arbeit.
- Skalierbarkeit: Wählen Sie eine Software, die mit Ihrem Unternehmen wachsen kann, zusätzliche Vertriebskanäle bietet und das Lagervolumen erhöht, ohne die Leistung zu beeinträchtigen.
- Aktualisierungen in Echtzeit: Die Möglichkeit, Bestandsaktualisierungen in Echtzeit über alle Kanäle hinweg bereitzustellen, verhindert Überverkäufe und verbessert die Kundenzufriedenheit.
- Berichterstattung und Analyse: Robuste Reporting-Tools helfen dabei, fundierte Entscheidungen über Bestandsmanagement, Verkaufstrends und Einkaufsstrategien zu treffen.
- Benutzerfreundlichkeit: Die Software sollte intuitiv und für Ihre Mitarbeiter einfach zu bedienen sein, um Schulungszeiten und Fehler zu minimieren.
- Support und Schulung: Suchen Sie nach Anbietern, die zuverlässigen Kundensupport und Schulungsressourcen anbieten, um die Funktionen der Software zu maximieren.
Haben Sie Probleme, Ihren POS-Kundenservice am Telefon zu erreichen?
KORONA POS bietet 24/7 Telefon-, Chat- und E-Mail-Support. Rufen Sie uns jetzt unter 833.200.0213 an, um sich selbst davon zu überzeugen.
Durch die Fokussierung auf diese spezifischen Bedürfnisse und allgemeinen Überlegungen können Unternehmen eine Multichannel-Bestandsverwaltungssoftware auswählen, die den Betrieb optimiert, die Kundenzufriedenheit erhöht und das Wachstum über verschiedene Vertriebskanäle hinweg unterstützt. Das Verständnis der typischen Kosten für Bestandsverwaltungssoftware ist entscheidend für die Budgetierung und die Sicherstellung eines Return on Investment.
Multichannel-Bestandsverwaltung: Häufig gestellte Fragen
Sehen Sie sich unten einige häufig gestellte Fragen zum Multichannel-Inventar an:
Was ist ein Multi-Channel-Manager?
Ein Multi-Channel-Manager ist ein Software-Tool oder -System, das Unternehmen dabei unterstützt, ihr Inventar, ihre Verkäufe und ihren Betrieb über mehrere Vertriebskanäle oder Plattformen gleichzeitig zu verwalten. Es zentralisiert Daten und Prozesse für Online-Marktplätze, E-Commerce-Websites, stationäre Geschäfte und andere Vertriebskanäle.
Welche Unternehmen nutzen die Multi-Channel-Bestandsverteilung?
Zu den Unternehmen, die eine Multi-Channel-Bestandsverteilung nutzen, gehören große Einzelhändler wie Walmart, Target und Best Buy sowie E-Commerce-Giganten wie Amazon und eBay. Viele kleine und mittlere Unternehmen nutzen diese Systeme ebenfalls, darunter Modemarken, Elektronikhändler und Spezialproduktehersteller. Es gibt auch kleinere Unternehmen, die verschiedene E-Commerce-Plattformen nutzen, um online und persönlich zu verkaufen.
Was ist der Unterschied zwischen Omnichannel und Multichannel?
Der Hauptunterschied zwischen Omnichannel- und Multichannel-Ansätzen ist das Kundenerlebnis und der Integrationsgrad. Beim Multichannel-Einzelhandel geht es um den unabhängigen Verkauf über verschiedene Kanäle, während Omnichannel ein nahtloses, integriertes Erlebnis über alle Kanäle hinweg bietet. Omnichannel-Strategien konzentrieren sich auf die Schaffung eines einheitlichen Markenerlebnisses, während Multichannel-Strategien jeden Kanal separat behandeln können.
Multichannel-Bestandsverwaltung: Zusammenfassung
Zum Abschluss unserer Erkundung des Multichannel-Bestandsmanagements wird klar, dass dieser Ansatz kein Luxus mehr ist – er wird für Unternehmen, die sich in der komplexen Welt des modernen Einzelhandels zurechtfinden, immer notwendiger. Von Weinhandlungen über CBD-Shops und Modeboutiquen bis hin zu Elektronikhändlern kann die Fähigkeit, den Bestand nahtlos über mehrere Kanäle hinweg zu verwalten, den Unterschied zwischen Erfolg und bloßem Überleben ausmachen.
Denken Sie daran, dass es bei der richtigen Multichannel-Bestandsverwaltungslösung nicht nur darum geht, den Überblick über den Bestand zu behalten. Es geht darum, ein besseres Kundenerlebnis zu bieten, intelligentere Geschäftsentscheidungen zu treffen und Ihr Unternehmen für Wachstum zu positionieren. Wenn Sie die Implementierung oder das Upgrade Ihres eigenen Systems in Betracht ziehen, konzentrieren Sie sich darauf, eine Lösung zu finden, die Ihren spezifischen Branchenanforderungen entspricht und mit Ihrem Unternehmen skaliert werden kann.
Sie können KORONA POS ausprobieren, wenn Sie auf der Suche nach einem neuen Kassensystem für Ihr Unternehmen sind. Klicken Sie unten, um eine kostenlose Testversion zu starten oder eine personalisierte Demo von KORONA POS mit einem unserer Produktspezialisten zu vereinbaren.