Wenn Sie im Geschäft, online und über Marktplätze wie Amazon verkaufen, kann es ohne die richtigen Tools ein Albtraum sein, den Überblick über den Bestand in Echtzeit zu behalten. Hier kommt die Multichannel-Bestandsverwaltung ins Spiel – sie ermöglicht es Ihnen, die Bestandsverfolgung über alle Ihre Vertriebskanäle hinweg zu zentralisieren.
In diesem Artikel erklären wir, was Multichannel-Bestandsmanagement ist, welche Vorteile es bietet, welche Herausforderungen damit verbunden sind und wie Sie die beste Software auswählen, um Ihre Abläufe zu vereinfachen. Egal, ob Sie ein Getränkehandel oder ein Antiquitätengeschäft sind, dieser Guide hilft Ihnen, das Inventar wie ein Profi zu verwalten.
💡 Das Wichtigste in Kürze:
- Mit der Multichannel-Bestandsverwaltung können Unternehmen den Bestand über verschiedene Vertriebskanäle (im Geschäft, online usw.) von einem zentralen System aus verfolgen.
- Es verbessert die Bestandsgenauigkeit, senkt die Kosten und macht die Verwaltung des Lagerbestands über Standorte hinweg zum Kinderspiel, was zu einer schnelleren Auftragsabwicklung und besseren Kundenerlebnissen führt.
- Der Einsatz von Multichannel-Bestandsverwaltungssoftware wie KORONA POS hilft Unternehmen, Prozesse zu automatisieren, in verschiedene Plattformen zu integrieren und effizient zu skalieren.
Was ist Multichannel-Bestandsverwaltung?
Multichannel-Bestandsmanagement ist der Prozess der Verfolgung und Verwaltung von Lagerbeständen über mehrere Vertriebskanäle und Standorte hinweg. Dieses System ermöglicht es Unternehmen, Lagerbestände, Bestellungen und Fulfillment-Prozesse über E-Commerce-Websites, stationäre Geschäfte, Online-Marktplätze und soziale Medien hinweg effizient zu verwalten.
Zu den wichtigsten Aspekten des Multichannel-Bestandsmanagements gehören:
- Echtzeit-Synchronisierung von Bestandsdaten über alle Kanäle hinweg
- Zentralisierte Bestandskontrolle, um Überverkäufe oder Fehlbestände zu verhindern
- Automatisierte Auftragsweiterleitung und -abwicklung
- Bedarfsprognose und Nachschubplanung
- Integration mit Lagerverwaltungssystemen
Was ist der Unterschied zwischen Omnichannel und Multichannel?
- Multichannel bedeutet, dass Sie Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung über verschiedene Plattformen verkaufen, z. B. über Ihre Website, soziale Medien, Online-Marktplätze oder physische Geschäfte. Diese Plattformen arbeiten jedoch oft unabhängig voneinander.
- Omnichannel integriert die Plattformen eines Unternehmens – Website, soziale Medien und Geschäfte –, um den Kunden ein nahtloses und konsistentes Erlebnis über alle Touchpoints hinweg zu bieten, egal ob online oder persönlich.
Die wichtigsten Vorteile des Multichannel-Bestandsmanagements
Multichannel-Bestandssysteme sind bahnbrechend für Effizienz, Skalierbarkeit und Kundenservice, insbesondere für Einzelhandelsunternehmen mit mehreren Geschäften. So geht’s:
Verbesserte Bestandsgenauigkeit
Zentralisierte Systeme reduzieren menschliche Fehler, indem sie die Lagerbestände automatisch auf allen Plattformen synchronisieren. Keine versehentlichen Überverkäufe oder Nachbestellungen mehr.
Verbessertes Kundenerlebnis
Kunden können einkaufen, wann und wo sie wollen – und die Produkte zeitnah erhalten. Die Genauigkeit der Auftragserfüllung erhöht das Vertrauen und die Loyalität.
Optimierte Lagerbestände
Multichannel-Systeme helfen Ihnen, optimale Lagerbestände aufrechtzuerhalten, indem sie alle Daten an einem Ort synchronisieren. Sie können Nachfragetrends plattformübergreifend verfolgen und effizienter bestellen.
Reduzierte Betriebskosten
Weniger manuelle Arbeit bedeutet weniger menschliche Fehler. Automatisierte Nachbestellung und konsolidierte Berichterstattung tragen ebenfalls dazu bei, Arbeits- und Lagerkosten zu sparen.
Verbesserte Entscheidungsfindung
Analysen aus Multichannel-Bestandssystemen bieten Einblicke in die meistverkauften Produkte, saisonale Trends und kanalspezifische Leistung.
Schnellere Auftragsabwicklung
Mit synchronisiertem Inventar werden Bestellungen schneller bearbeitet und versendet, insbesondere wenn sie mit externen Logistikanbietern oder Lagerverwaltungstools verknüpft sind.
Skalierbarkeit und Flexibilität
Wenn Ihr Unternehmen wächst, können Sie mit Multichannel-Systemen problemlos neue Vertriebskanäle hinzufügen und diese von einem einzigen Dashboard aus verwalten.
PROFI-TIPP!
Entscheiden Sie sich für ein System mit integrierter Automatisierung und Synchronisierungen mit geringer Latenz für blitzschnelle Updates über alle Kanäle hinweg.
Der Prozess zur Verwaltung des Lagerbestands über mehrere Kanäle hinweg
Bei der Multichannel-Bestandsverwaltung geht es nicht nur um Technologie, sondern auch um den richtigen Prozess. So geht’s:
Schritt 1: Zentralisieren von Bestandsdaten
Verwenden Sie ein System, das den Bestand aus allen Kanälen in Echtzeit aggregiert. Dabei kann es sich um ein Einzelhandelsmanagementsystem, ein Bestandsverwaltungssystem oder ein POS-System handeln, das alles kann, wie z. B. KORONA POS.
Schritt 2: Vertriebsplattformen integrieren
Verbinden Sie Ihre POS, E-Commerce-Websites und Marktplätze über eine einheitliche Plattform.
Schritt 3: Automatisieren Sie Bestandsaktualisierungen
Aktualisieren Sie die Lagerbestandsmengen automatisch, wenn Einkäufe oder Rücksendungen getätigt werden.
Schritt 4: Standardisieren von SKUs und Produktdaten
Stellen Sie sicher, dass Produktnamen, Beschreibungen und SKUs über alle Kanäle hinweg konsistent sind.
Schritt 5: Häufiges Überwachen und Abgleichen
Führen Sie regelmäßige Bestandsprüfungen durch und verwenden Sie Berichtstools, um Unstimmigkeiten zu erkennen und Ihren Bestand frühzeitig abzugleichen.
PROFI-TIPP!
Führen Sie wöchentliche Mini-Audits für SKUs mit hohem Volumen durch, um Ihre Zahlen genau zu halten und Überraschungen zu vermeiden.
Herausforderungen bei der Verwaltung von Multi-Channel-Beständen
Die Verwaltung von Lagerbeständen über mehrere Kanäle hinweg ist nicht einfach – vor allem, wenn nicht das richtige System vorhanden ist. Die folgenden Herausforderungen bei der Bestandsverwaltung führen oft zu kostspieligen Fehlern.
Inkonsistenzen bei Daten
Manuelle Dateneingabe oder schlechte Integrationen zwischen Systemen können zu nicht übereinstimmenden Lagerbeständen, Doppeleinträgen oder verpassten Aktualisierungen führen.
Verzögerte Updates
Wenn Verkäufe nicht in Echtzeit synchronisiert werden, kann dies zu Überverkäufen führen, was zu stornierten Bestellungen und unzufriedenen Kunden führt.
Komplexe Retouren
Jeder Kanal kann seinen eigenen Rückgabeprozess haben, was es schwieriger macht, eingehende Produkte zu verfolgen und den Lagerbestand entsprechend zu aktualisieren.
PROFI-TIPP!
Stellen Sie sicher, dass Ihre POS-Software eine Echtzeit-Synchronisierung über alle Kanäle hinweg ermöglicht, um Verzögerungen zu minimieren.
Wann es an der Zeit ist, Multichannel-Inventar zu verwenden (Ein Beispiel)
Nehmen wir an, Ihr Einzelhandelsgeschäft beginnt als kleiner stationärer Betrieb, expandiert dann aber auf Shopify, Amazon und einen zweiten Ladenstandort. Plötzlich kann Ihre Tabelle nicht mehr mit der plattformübergreifenden Synchronisierung des Inventars Schritt halten.
Dann brauchen Sie eine Multichannel-Inventarisierungssoftware. Es automatisiert die Synchronisierung, verarbeitet Retouren und liefert Daten, denen Sie vertrauen können.
Wenn Sie ein Einzelhandelsunternehmen besitzen und nach einer besseren POS-Software suchen, erhalten Sie von uns eine individuelle Demo.
Sprechen Sie mit einem Produktspezialisten und erfahren Sie, wie KORONA POS Ihr Unternehmen voranbringen kann.
Unternehmen, die Multichannel-Inventar benötigen
Multichannel-Bestandsverwaltungsanwendungen sind zwar besonders wertvoll für den Einzelhandel, erstrecken sich aber auch auf jedes Unternehmen, das Bestände über mehrere Vertriebskanäle hinweg verwaltet. Hier sind einige wichtige Unternehmenstypen, die diesen Ansatz nutzen können:
Unternehmensform | Warum es benötigt wird |
Getränke-und Weinhändler | Verfolgen und verwalten Sie Ihren Bestand online und in Ihrem Geschäft. |
Tabak-und Vapeshops | Handhabung schnelllebiger, regulierter Produkte mit Echtzeit-Synchronisierung. |
Sportfachgeschäfte | Vermeiden Sie Größen-oder Farbausverkäufe und verwalten Sie saisonale Produkte. |
Elektronikgeschäfte | Synchronisierung der Produktverfügbarkeit und Verwaltung von Retouren von mehreren Plattformen. |
Getränkehändler- und Weinghandlungen
Getränke- und Weinhändler verkaufen oft Produkte, darunter seltene Jahrgänge und saisonale Angebote. Diese Unternehmen beschäftigen sich auch mit verschiedenen SKUs, jede mit einzigartigen Attributen wie Jahrgang, Region und Alkoholgehalt.
Die Multichannel-Bestandsverwaltungssoftware für diese Filialen ist in einem POS-System Getränkemärkte oder eine POS-Software für Weingüter enthalten. Eine solche Software hilft diesen Geschäften, genaue Lagerbestände an physischen Standorten, Online-Shops und Marktplätzen wie Amazon oder Drizly zu halten.
Tabak- und Vapeshops
Diese Geschäfte betreiben oft physische Geschäfte, Online-Plattformen und möglicherweise Großhandelsabteilungen.
Das richtige Vapeshop-POS-System führt genaue Aufzeichnungen über altersbeschränkte Produkte über alle Kanäle hinweg und die Einhaltung der lokalen Gesetze. Es wird auch bei der Verwaltung des vielfältigen Bestands an E-Liquids, Geräten und Zubehör helfen, die jeweils unterschiedliche Haltbarkeiten und Beliebtheiten haben.
Sportfachgeschäfte
Sportbekleidungsunternehmen sehen sich mit Saisonalität, wechselnden Trends und vielfältigen Produktoptionen konfrontiert. Das System ermöglicht eine effiziente Bestandsverwaltung über Geschäfte, E-Commerce und Marktplätze hinweg und verhindert Fehlbestände und Überverkäufe bei Werbeaktionen.
Sportgeschäfte können die Daten auch nutzen, um Trendartikel über verschiedene Kanäle hinweg zu identifizieren und ihren Bestand entsprechend anzupassen.
Elektronikgeschäfte
Elektronikmärkte haben oft einen hohen Produktumschlag, wobei neue Modelle häufig ältere ersetzen. Die Multichannel-Bestandsverwaltung ermöglicht es diesen Geschäften, den Bestand über physische Standorte, E-Commerce-Websites und Plattformen wie eBay oder Amazon hinweg zu verwalten.
Eine Fallstudie zum Erfolg von Multichannel-Inventaren
Bakeréé, eine Boutique-Apotheke in Chicago, nutzt KORONA POS, um den Bestand in ihrem Schaufenster und Online-Shop zu verwalten. Vor dem Systemwechsel führten nicht übereinstimmende Lagerbestände und langsame manuelle Aktualisierungen zu häufigen Fehlern.
Mit den Multichannel-Bestandstools von KORONA synchronisiert Bakeréé jetzt den Bestand in Echtzeit, was die Auftragsabwicklung beschleunigt und Bestandsdiskrepanzen reduziert. Das Ergebnis? Reibungslosere Abläufe und zufriedenere Kunden.
Die Bestandsverwaltung bereitet Kopfschmerzen?
KORONA POS macht die Lagerverwaltung einfach. Automatisieren Sie Aufgaben, erstellen Sie benutzerdefinierte Berichte und erfahren Sie, wie Sie Ihr Geschäft verbessern können.
Beste Software für die Multichannel-Bestandsverwaltung
Sind Sie neugierig, welche Multichannel-Bestandsverwaltungssoftware Sie wählen sollen? Hier ist, was wir empfehlen, von POS-Systemen bis hin zu bestandsspezifischer Software:
KORONA POS
KORONA POS ist eine der besten Bestandsverwaltungssoftware für kleine Unternehmen. Es bietet fortschrittliche Inventar-Tools, die für Multichannel-Einzelhändler entwickelt wurden, einschließlich Echtzeit-Synchronisierung, automatisierter Berichterstellung, benutzerdefinierter Nachbestellungsebenen und Integrationen mit führenden E-Commerce-Plattformen.
Zoho-Inventory
Zoho Inventory ist eine cloudbasierte Lösung, die die Auftrags- und Bestandsverwaltung über mehrere Online-Marktplätze und Storefronts hinweg unterstützt. Es bietet Echtzeit-Updates, Barcode-Scannen und anpassbare Berichte.
Cin7
Cin7 bietet ein vollständig integriertes Inventar- und POS-System, das mit großen E-Commerce-Plattformen wie Shopify, Amazon und Walmart synchronisiert werden kann. Es enthält Automatisierungstools und Lagerverwaltungsfunktionen.
Linnworks
Linnworks unterstützt Einzelhändler bei der Automatisierung des Bestands- und Auftragsmanagements über mehrere Vertriebskanäle hinweg, mit Integrationen für Marktplätze und Versandplattformen.
So wählen Sie die beste Multichannel-Bestandsverwaltungssoftware aus
Lassen Sie uns mehr darüber erfahren, was Bestandsverwaltung mit sich bringt, und die wichtigsten Faktoren untersuchen, die Sie bei Ihrer Entscheidung für das Multichannel-Management berücksichtigen sollten:
Automatisierung
Suchen Sie nach einem System, das Bestandsaufgaben wie Bestandsaktualisierungen, Auftragssynchronisierung und Warnungen bei niedrigem Lagerbestand automatisiert, um manuelle Fehler und Arbeitskosten zu reduzieren.
Benutzerfreundlichkeit
Eine übersichtliche Benutzeroberfläche mit intuitiven Workflows macht die Einführung für Ihr Team reibungsloser.
Analytik
Leistungsstarke Reporting-Tools helfen Ihnen, die meistverkauften Produkte, Langsamdreher und kanalspezifische Trends zu identifizieren.
Integrationen
Stellen Sie sicher, dass sich die Software nahtlos mit Ihren POS-, E-Commerce-, Buchhaltungs- und Versandtools verbinden lässt.
Haben Sie Probleme, Ihren POS-Kundenservice zu erreichen?
KORONA POS bietet Telefon-, Chat- und E-Mail-Support. Rufen Sie uns jetzt unter +49 351 40500130 an, um sich selbst davon zu überzeugen.
Vereinfachen Sie die Bestandsverwaltung mit KORONA POS
Die Verwaltung des Lagerbestands über mehrere Vertriebskanäle hinweg muss kein Kopfzerbrechen bereiten. KORONA POS bietet Ihnen Echtzeit-Transparenz, intuitive Tools und zentralisierte Kontrolle, um Ihr Inventar korrekt und Ihre Kunden zufrieden zu stellen. Ganz gleich, ob Sie ein stationäres Geschäft, einen Online-Shop oder beides betreiben, KORONA hilft Ihnen, der Nachfrage einen Schritt voraus zu sein und kostspielige Lagerprobleme zu vermeiden.
Sind Sie bereit, Ihr Inventar zu vereinfachen und mit Zuversicht zu wachsen? Starten Sie mit KORONA POS und erleben Sie ein intelligenteres Multichannel-Bestandsmanagement.