Mega-Menü

10 Arten von Bestandsverwaltungssystemen

Beste POS-SystemeInventar ManagementPOS-Vergleiche
Foto des Autors

Verfasser

Taylor J.

Veröffentlicht

Zuletzt aktualisiert

Die Bestandsverwaltung hilft uns, Überbestände oder Fehlbestände zu vermeiden, unsere Finanzen effizient zu verwalten und letztendlich ein Gefühl der Kontrolle über unseren Bestand und unser Geschäft zu erlangen.

In diesem Artikel untersuchen wir verschiedene Arten von Bestandsverwaltungssoftware und -methoden, um Ihnen bei der Auswahl des besten Ansatzes für Ihre Geschäftsanforderungen zu helfen. Wir werden auch besprechen, wie das richtige All-in-One-POS-System Ihren Bestandsverwaltungsprozess transformieren kann. Lass uns loslegen!

💡 Das Wichtigste in Kürze:

  • Das Verständnis verschiedener Methoden der Bestandsverwaltung ist für die Kontrolle des Lagerbestands und die Führung eines Unternehmens unerlässlich
  • Jede Methode hat ihre einzigartigen Vorteile und eignet sich für bestimmte Szenarien und Unternehmen
  • Bestimmte POS-Lösungen, wie z. B. KORONA POS, bieten eine Vielzahl von Bestandsverwaltungs- und Analysetools, die mit einem Klick auf eine Schaltfläche verfügbar sind

Was ist Bestandsverwaltung?

Die Bestandsverwaltung umfasst alle Prozesse und Tools, mit denen ein Unternehmen seine gelagerten Waren kontrolliert. Dabei kann es um die Verwendung von POS-Systemsoftware gehen, um ein KPI-Dashboard (Key Performance Indicator) zu erstellen, Berichts- und Analysetools zu nutzen oder sogar eine Bestandstabelle zu erstellen.

Unabhängig von Ihrer Strategie stellt eine ordnungsgemäße Bestandsverwaltung sicher, dass die richtigen Produkte zur richtigen Zeit am richtigen Ort sind und ein Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage hergestellt wird.

10 Arten von Inventarsystemen

Im Folgenden finden Sie eine Aufschlüsselung von 10 beliebten Arten der Bestandsverwaltung, einschließlich der Verwendungszeiten und der jeweiligen Vor- und Nachteile.

1. Kontinuierliches Inventarsystem

Sicher, wir sind voreingenommen, aber wir glauben, dass Systeme zur kontinuierlichen Inventur die stärksten und effizientesten Werkzeuge für die Bestandsverwaltung auf dem modernen Markt sind. Hier ist der Grund: Systeme zur unbefristeten Inventur aktualisieren die Bestandsaufzeichnungen kontinuierlich, sobald Transaktionen stattfinden, und sind damit ideal für Unternehmen, die genaue, aktuelle Lagerbestände benötigen (und wer braucht das nicht?).

🤔 Wann sollte ein System für unbefristete Inventur verwendet werden?

  • Sie benötigen eine Echtzeit-Bestandsverfolgung für Unternehmen mit hohem Transaktionsaufkommen
  • Sie verwalten mehrere Filialen , die synchronisierte Bestandsdaten benötigen
  • Sie möchten eine automatisierte Wiederauffüllung und eine präzise Bestandskontrolle
Pros
Contras
  • Bestandsverfolgung in Echtzeit: Liefert aktuelle Lagerbestände und reduziert Fehlbestände und Überbestände.
  • Hohe Implementierungskosten: Erfordert Investitionen in Software, Barcode-Scanner und manchmal RFID-Technologie.
  • Verbesserte Genauigkeit: Minimiert manuelle Fehler durch automatische Aktualisierung der Bestandsaufzeichnungen bei jedem Verkauf oder Kauf.
  • Technische Abhängigkeit: Verlassen sich auf digitale Systeme, die anfällig für Störungen, Cyber-Bedrohungen oder Datenverlust sein können.
  • Bessere Bedarfsprognose: Ermöglicht es Unternehmen, datengestützte Einkaufsentscheidungen auf der Grundlage von aktuellen Bestandstrends zu treffen.
  • Erfordert Mitarbeiterschulung: Die Mitarbeiter müssen für das System geschult werden, was zeit- und kostenaufwändig sein kann.

KORONA POS ist ein All-in-One-Point-of-Sale-System mit preisgekrönten Tools für die unbefristete Inventur. Sie können Ihr Inventar direkt am Point of Sale wie ein Profi verwalten und darauf vertrauen, dass Ihre Informationen jederzeit korrekt und auf dem neuesten Stand sind.

Kopfschmerzen bei der Bestandsverwaltung?

KORONA POS macht die Lagerverwaltung einfach. Automatisieren Sie Aufgaben und verschaffen Sie sich ein klares Bild von Ihrem gesamten Inventar.

2. Just-in-Time (JIT) Bestandsverwaltung

Die JIT-Bestandsverwaltung ist ein System, bei dem Unternehmen nur dann Inventar bestellen oder produzieren, wenn es benötigt wird, wodurch Lagerkosten und Abfall reduziert werden. Diese Methode hat ihren Ursprung in der Fertigungsindustrie und wird häufig von Unternehmen eingesetzt, die auf hocheffiziente Lieferketten angewiesen sind.

🤔 Wann sollte die Jit-Bestandsverwaltung verwendet werden?

  • Sie haben nur begrenzten Lagerplatz und müssen die Lagerhaltungskosten minimieren
  • Ihr Unternehmen arbeitet mit engen Produktionsplänen und benötigt Materialien genau dann, wenn sie benötigt werden
  • Sie haben starke Beziehungen zu zuverlässigen Lieferanten , die kurzfristig liefern können
Pros
Contras
  • Reduziert die Lagerkosten: Da das Inventar nur bei Bedarf bestellt wird, sparen die Unternehmen Lagerkosten.
  • Abhängigkeit von Zulieferern: Jede Unterbrechung der Lieferkette könnte zu Lieferengpässen und Umsatzeinbußen führen.
  • Minimiert die Verschwendung: Verringert das Risiko, dass veraltete Bestände oder verderbliche Artikel verfallen.
  • Erfordert Bedarfsprognosen:  Fehleinschätzungen der Nachfrage können zu Engpässen und Produktionsverzögerungen führen.
  • Verbessert die Effizienz: Stellt sicher, dass der Bestand mit der Nachfrage übereinstimmt, um Überbestände zu reduzieren.
  • Begrenzter Pufferbestand: Es gibt wenig Spielraum für unerwartete Nachfrageschübe.

3. Materialbedarfsplanung (MRP)

MRP (Material Requirements Planning) ist ein computergestütztes Bestandsverwaltungssystem, das Verkaufsprognosen und Bedarfsplanung verwendet, um die Produktion zu planen und den Bestand zu verwalten. MRP hilft Herstellern sicherzustellen, dass bei Bedarf die richtige Menge an Rohstoffen und Komponenten zur Verfügung steht.

🤔 Wann sollte die MRP-Bestandsverwaltung verwendet werden?

  • Ihr Unternehmen ist auf komplexe Produktionspläne angewiesen und benötigt eine präzise Bestandsplanung
  • Sie müssen große Mengen an Rohstoffen für die Herstellung verwalten
  • Sie möchten die Bestell- und Produktionseffizienz auf der Grundlage von Nachfrageprognosen optimieren
Pros
Contras
  • Effizienz in der Produktion: Stellt sicher, dass Materialien bei Bedarf verfügbar sind.
  • Komplexe Implementierung - Erfordert fortschrittliche Planung, Software und Schulung.
  • Minimiert überschüssige Bestände: Durch die Anpassung der Bestände an die Nachfrage werden Überkäufe und Lagerkosten vermieden.
  • Abhängig von genauen Daten - Fehler in der Nachfrageprognose können zu Ineffizienzen führen.
  • Verbessert die Lieferantenkoordination:  Bietet einen strukturierten Plan für die Materialbestellung.
  • Kann kostspielig sein - Software- und Systemintegration kann für kleinere Unternehmen teuer werden.

4. Wirtschaftliche Bestellmenge (EOQ)

Abbildung der Formel zur Berechnung der wirtschaftlichen Bestellmenge mit einer Erklärung, wie jedes Teil funktioniert

EOQ ist eine Formel zur Bestimmung der idealen Anzahl von Artikeln, die ein Unternehmen bestellen sollte, um die Lagerkosten zu minimieren, wie z. B. Lagerkosten, Fehlkosten und Bestellkosten. Bei richtiger Anwendung kann die Formel Unternehmen dabei helfen, den Wert des Nachschub- und Bestellprozesses zu maximieren.

🤔 Wann sollte die wirtschaftliche Bestellmenge verwendet werden:

  • Ihr Unternehmen verzeichnet eine konstante Nachfrage nach Produkten
  • Sie möchten die Bestell- und Lagerkosten senken und gleichzeitig einen stabilen Lagerbestand aufrechterhalten
  • Sie müssen die kostengünstigste Wiederauffüllungsstrategie für hochwertige Lagerbestände berechnen
Pros
Contras
  • Reduziert die Bestellkosten: Optimiert die Häufigkeit der Bestellungen.
  • Geht von einer konstanten Nachfrage aus: Saisonale Schwankungen oder plötzliche Änderungen der Nachfrage werden nicht berücksichtigt.
  • Gleicht die Bestandskosten aus: Hilft, Über- und Unterbestände zu vermeide.
  • Ignoriert Großkundenrabatte: Rabatte auf größere Bestellungen werden möglicherweise nicht berücksichtigt.
  • Unterstützt Kosteneinsparungen: Minimiert die Gesamtausgaben für den Bestand.
  • Nicht ideal für verderbliche Waren:  Die Lagerhaltungskosten können hoch sein, wenn der Bestand ein Verfallsdatum hat.

5. ABC-Analyse

Bei der ABC-Analyse wird der Bestand basierend auf Wert und Nutzungshäufigkeit in drei Gruppen eingeteilt:

  • A: Hoher Wert, geringe Verkaufsfrequenz
  • B: Mittlerer Wert, moderate Frequenz
  • C: Geringer Wert, hohe Verkaufsfrequenz

🤔 Wann sollte die abc-Analyse verwendet werden:

  • Sie möchten hochwertiges Inventar priorisieren , um es besser zu verwalten
  • Ihr Unternehmen verfügt über eine vielfältige Produktpalette und benötigt einen strukturierten Bestandsansatz
  • Sie müssen die Entscheidungsfindung im Bestand verbessern , indem Sie sich auf die wichtigsten Produkte konzentrieren
Pros
Contras
  • Setzt Prioritäten für wichtige Bestände: Sorgt dafür, dass hochwertige Artikel die meiste Aufmerksamkeit erhalten.
  • Erfordert regelmäßige Aktualisierungen: Erfordert kontinuierliche Überwachung und Anpassungen.
  • Verbessert die Ressourcenallokation:  Hilft Unternehmen, ihre Bestände strategischer zu verwalten.
  • Geringwertige Posten können übersehen werden: „C“-Posten können für den Geschäftsbetrieb trotzdem wichtig sein.
  • Reduziert die Lagerkosten: Konzentriert sich auf die Optimierung von Beständen mit hoher Priorität.
  • Kann kompliziert sein: Erfordert Analyse- und Kategorisierungsaufwand.

6. Erstes Eingang, erstes Ergebnis (FIFO)

First-in, First-Out (FIFO) ist eine Bestandsverwaltungsmethode, bei der der Verkauf oder die Verwendung des ältesten Lagerbestands priorisiert wird, bevor neuerer Bestand hinzugefügt wird. Es hilft Unternehmen sicherzustellen, dass verderbliche oder zeitkritische Produkte zuerst verwendet werden, um Abfall zu reduzieren und die Frische zu erhalten.

🤔 Wann sollte FIFO verwendet werden:

  • Sie handeln mit verderblichen Waren oder Produkten mit Verfallsdatum
  • Sie möchten sicherstellen, dass ältere Bestände zuerst verwendet werden , um Verschwendung zu vermeiden
  • Ihr Unternehmen folgt dem natürlichen Warenfluss (z. B. Lebensmittelgeschäfte)
Pros
Contras
  • Verringert den Verderb: Verhindert, dass alte Bestände in den Abfall gelangen.
  • Funktioniert möglicherweise nicht bei nicht verderblichen Produkten: Nicht notwendig für lang haltbare Produkte.
  • Entspricht dem physischen Inventarfluss: Entspricht der natürlichen Nutzung der Bestände in den meisten Unternehmen.
  • Kann zu höheren Steuerverbindlichkeiten führen: In Zeiten der Inflation werden die älteren (billigeren) Bestände zuerst berücksichtigt.
  • Vereinfacht die Buchhaltung: Passt sich gut an die Finanzberichterstattung und Bewertung an.
  • Die Verfolgung von Beständen kann komplex sein: Erfordert eine sorgfältige Organisation.

7. Last-In, First-Out (LIFO)

Last-In, First-Out (LIFO) ist eine Bestandsverwaltungsmethode, bei der der zuletzt erworbene Bestand zuerst verkauft oder verwendet wird. Dieser Ansatz wird häufig in Branchen verwendet, in denen die Lagerkosten schwanken, da er in Zeiten steigender Preise das zu versteuernde Einkommen verringern kann.

🤔 Wann sollte LIFO verwendet werden:

  • Ihr Unternehmen befasst sich mit nicht verderblichen Artikeln wie Baumaterialien
  • Sie möchten das zu versteuernde Einkommen während der Inflation minimieren
  • Sie sind in einer Branche tätig, in der neuere Lagerbestände vorrangig zum Verkauf angeboten werden
Pros
Contras
  • Steuervorteile in Inflationsperioden: Reduziert das zu versteuernde Einkommen durch den ersten Verkauf von teurerem Inventar.
  • Nach den International Financial Reporting Standards (IFRS) nicht zulässig: Nur nach den allgemein anerkannten Rechnungslegungsgrundsätzen (GAAP) zulässig.
  • Bessere Kostenanpassung: Angleichung der jüngsten Kosten an die aktuellen Einnahmen.
  • Ältere Bestände können veraltet sein: Älterer Bestand kann unverkauft bleiben und in den Regalen liegen.
  • Effizient für nicht verderbliche Güter: Gut geeignet für Materialien wie Kohle, Sand und Eisenwaren.
  • Die Finanzberichterstattung kann irreführend sein: Kann Gewinnspannen verzerren.

8. Vendor-Managed Inventory (VMI)

Vendor-Managed Inventory (VMI) ist ein System, bei dem der Lieferant für die Überwachung und Auffüllung des Lagerbestands am Standort des Kunden verantwortlich ist. Anstatt dass der Einzelhändler oder Distributor Bestellungen aufgibt, verwendet der Lieferant Verkaufsdaten, Nachfrageprognosen und vereinbarte Lagerbestände, um einen optimalen Lagerbestand sicherzustellen.

🤔 Wann sollte Vendor Managed Inventory verwendet werden?

  • Ihr Unternehmen hat einen häufigen Lagerumschlag
  • Wenn die Nachfrageprognose komplex ist
  • Wenn Einzelhändler ihren Arbeitsaufwand bei der Bestandsverwaltung reduzieren möchten
Pros
Contras
  • Reduziert den Aufwand für die Bestandsverwaltung beim Kunden: Der Lieferant, nicht der Einzelhändler, verwaltet die Lagerbestände.
  • Erfordert ein hohes Maß an Vertrauen und Kommunikation: Probleme mit den Lagerbeständen können entstehen, wenn die Lieferanten keine zuverlässigen Bedarfsprognosen haben.
  • Verbessert die Zusammenarbeit zwischen Lieferanten und Kunden: Stärkt die Beziehungen zwischen Lieferanten und Einzelhändlern.
  • Möglicher Verlust der Kontrolle über die Bestände: Die Einzelhändler könnten von den Lieferanten abhängig werden und nur noch wenig Einfluss auf ihre Bestandsentscheidungen haben.
  • Reduziert Fehlbestände und Überbestände: Die Lieferanten haben direkten Zugang zu den Bestandsdaten und können so proaktiv mit Angebotsschwankungen umgehen.
  • Höhere Abhängigkeit von der Leistung des Lieferanten: Wenn der Lieferant nicht rechtzeitig liefert, riskiert der Einzelhändler, dass ihm die Vorräte ausgehen.

9. Konsignationsinventar

Konsignationslager ist eine Vereinbarung über die Lieferkette, bei der der Lieferant das Eigentum an Waren behält, bis sie vom Einzelhändler verkauft werden. Der Einzelhändler zahlt erst für die Produkte, wenn sie verkauft sind, wodurch die Lagerkosten im Voraus gesenkt werden.

🤔 Wann sollte Konsignationsbestand verwendet werden:

  • Ihre Branche hat eine ungewisse Nachfrage (z. B. Mode, Elektronik oder Spezialgüter)
  • Zum Testen neuer Produkte mit minimalem finanziellem Risiko
  • Wenn ein Einzelhändler eine große Vielfalt an Produkten mit begrenzter Regalfläche anbieten möchte
Pros
Contras
  • Geringere Lagerinvestitionen für Einzelhändler: Da sie für Produkte erst bezahlen, wenn sie verkauft werden, können Einzelhändler ihr Kapital anderweitig einsetzen.
  • Risiko für Lieferanten, wenn sich die Produkte nicht verkaufen: Wenn die Nachfrage gering ist, bleibt der Lieferant möglicherweise auf unverkauften Beständen sitzen.
  • Ermutigt die Lieferanten, dafür zu sorgen, dass die Produkte verkauft werden: Die Lieferanten haben ein ureigenes Interesse an der Vermarktung und der Optimierung des Lagerumschlags.
  • Komplexe Buchführung und Verfolgung: Die Verwaltung des Eigentums und die Verfolgung der Zahlungen erfordern ein gut organisiertes System.
  • Ermöglicht Einzelhändlern, eine breitere Produktpalette anzubieten: Einzelhändler können ohne finanzielles Risiko ein breiteres Sortiment führen.
  • Potenzielle Platzbeschränkungen: Die Einzelhändler müssen den Lagerraum effektiv verwalten, um die versandten Produkte unterzubringen.

10. Chargenverfolgung

Die Chargenverfolgung ist ein Bestandsverwaltungssystem , das Produkte basierend auf gemeinsamen Merkmalen wie Produktionsdatum, Ablaufdatum oder Chargennummer gruppiert. Es ermöglicht Unternehmen, den Bestand von der Produktion bis zum Verkauf zu verfolgen.

🤔 Wann sollte die Batch-Nachverfolgung verwendet werden?

  • In Ihrer Branche gelten strenge Qualitätskontrollen und regulatorische Anforderungen
  • Wenn Rückverfolgbarkeit und Rückrufmanagement Priorität haben
  • Bei verderblichen Artikeln mit Verfallsdatum
Pros
Contras
  • Nützlich für die Rückverfolgbarkeit bei Rückrufaktionen: Wenn ein fehlerhaftes Produkt identifiziert wird, können Unternehmen bestimmte Chargen zurückverfolgen und entfernen, anstatt den gesamten Bestand zurückzurufen.
  • Erfordert eine konsequente Überwachung: Unternehmen müssen in Technologie und Prozesse investieren, um genaue Chargenprotokolle zu führen.
  • Verbessert die Organisation des Inventars: Hilft bei der Pflege strukturierter Bestandsaufzeichnungen.
  • Kann mühsam zu implementieren sein: Die Einrichtung der Chargenverfolgung erfordert eine sorgfältige Planung, Kennzeichnung und Aufzeichnungssysteme.
  • Verbessert die Einhaltung von Vorschriften: In vielen Branchen, z. B. in der Lebensmittel- und Medizinbranche, ist eine Chargenverfolgung zur Qualitätssicherung und Einhaltung gesetzlicher Vorschriften erforderlich.
  • Begrenzte Flexibilität bei Bestandsbewegungen: Wenn die Chargenverfolgung zu starr ist, kann sie Bestandsumlagerungen oder Neuklassifizierungen erschweren.

Vorteile eines Bestandsverwaltungssystems

Unabhängig davon, ob Sie ein kleines Unternehmen oder ein multinationaler Konzern sind, rationalisiert die Implementierung eines Bestandsverwaltungssystems die Abläufe, reduziert Verschwendung und erleichtert die Entscheidungsfindung erheblich. Dies gilt insbesondere, wenn sich die Bestandsverwaltungssoftware in POS-Systeme integrieren lässt, um Echtzeit-Updates und endlose Vergünstigungen zu ermöglichen.

Vorteil 1: Erhöhte Effizienz und Genauigkeit

Erstens reduzieren Bestandsverwaltungssysteme menschliche Fehler , indem sie die gesamte Palette von Prozessen im Zusammenhang mit der Bestandsverfolgung und Auftragsverwaltung automatisieren. Barcode- oder RFID-Scans, automatische Dateneingabe und Bestandsaktualisierungen in Echtzeit eliminieren manuelle Zählfehler (und sparen Ihnen viel Zeit).

Vorteil 2: Reduzierte Kosten und Abfall

Durch die Optimierung der Lagerbestände können Unternehmen die Lagerhaltungskosten minimieren, Überbestände verhindern und den Verderb von Produkten reduzieren. Funktionen wie Nachfrageprognosen und automatische Nachschubversorgung tragen dazu bei, den richtigen Lagerbestand aufrechtzuerhalten, sodass Unternehmen nur das kaufen, was sie auch verkaufen.

Vorteil 3: Kundenzufriedenheit

Wenn Unternehmen den Bestand richtig verfolgen, stellen sie sicher, dass die Kunden ihre Bestellungen pünktlich erhalten, und verringern das Risiko von Lieferrückständen oder Fehlbeständen. Dies verbessert das Vertrauen und die Bindung der Kunden, was zu mehr Umsatz und Markentreue führt.

Funktionen, auf die Sie bei der Auswahl einer Bestandsverwaltungssoftware achten sollten

Achten Sie bei der Auswahl eines Bestandsverwaltungssystems auf Lösungen mit Echtzeit-Tracking, automatisierten Bestandswarnungen, Integration mit POS-Systemen und robusten Berichtstools.

Hier sind die vier wesentlichen Funktionen, auf die Sie bei der Auswahl einer Bestandsverwaltungssoftware achten sollten:

Funktion 1: Bestandsverfolgung in Echtzeit

KORONA Studio Warehouse Report

Ein solides Bestandsverwaltungssystem ermöglicht eine Echtzeit-Nachverfolgung, die es Unternehmen ermöglicht, die Lagerbestände sofort und genau zu überwachen. KORONA POS wird für seine detaillierten Echtzeit-Bestandsverfolgungsfunktionen und -tools gefeiert, wie z. B. automatisierte Zählung und aktualisierte Analysefunktionen.

Merkmal 2: Automatisierter Nachschub

Korona Studie Lieferantenanalyse

Unternehmen können Bestellpunkte festlegen, um Fehlbestände durch automatische Nachschubversorgung zu vermeiden. Ein System wie KORONA POS generiert Bestellungen auf der Grundlage historischer Daten und Nachfrageprognosen und legt Bestandsgrenzen fest, wodurch das Rätselraten im Bestellprozess entfällt.

Merkmal 3: Multi-Channel-Integration

Funktionen der KORONA POS-Multi-Channel-Integration

Für Unternehmen, die über verschiedene Vertriebskanäle oder Standorte hinweg tätig sind, stellt die Multi-Channel-Integration sicher, dass der Bestand über Online-Shops, physische Einzelhandelsstandorte und Lager hinweg synchronisiert wird. Mit dieser Funktion können Sie Ihr gesamtes Inventar von einem System aus verwalten, was Ihnen das Leben erleichtert.

Funktion 4: Umfassende Berichterstattung und Analysen

KORONA POS Armaturenbrett

Bestandsverwaltungssoftware sollte detaillierte Berichte und Analysen bieten, um den Benutzern Einblicke in die Leistung, Trends und Rentabilität ihres Lagerbestands zu geben. KORONA POS bietet eine unglaublich vielfältige Palette von Berichts – und Analysetools, die direkt vom POS aus zugänglich sind und den Benutzern helfen, datengestützte Entscheidungen über ihren Bestand zu treffen.

Beste Art der Bestandsverwaltung für den Einzelhandel

Für Einzelhandelsunternehmen ist das System der unbefristeten Inventur bei weitem die beste Wahl , da es Bestandsaktualisierungen in Echtzeit ermöglicht und die Bestandsgenauigkeit verbessert. Im Vergleich zu manuellen oder periodischen Bestandsverwaltungsstilen sparen unbefristete Systeme Unternehmen immense Zeit und Risiken.

  • Funktionen:
    • Echtzeit-Verfolgung von Lagerbewegungen
    • Nahtlose Integration mit POS-Systemen
    • Automatisierte Bestandswarnungen und Nachschub
    • Verbesserte Nachfrageprognose
    • Tools zur Preisoptimierung
  • Warum es ideal für den Einzelhandel ist:
    • Verhindert Bestandsabweichungen und sorgt für genaue Bestandsaufzeichnungen
    • Verbessert das Kundenerlebnis durch schnellere Erfüllung
    • Reduziert die Kosten im Zusammenhang mit Fehlbeständen und Überbeständen
    • Geeignet für vielfältige, hochriskante Einzelhandelsumgebungen, von Bäckereien bis hin zu Spirituosengeschäften

Wenn Sie auf der Suche nach dem richtigen unbefristeten Inventarsystem sind, sollten Sie wissen, dass viele der oben aufgeführten Bestandsverwaltungstypen für Benutzer innerhalb von KORONA POS zugänglich sind. Wir sind der Meinung, dass KORONA eines der besten Tools für die unbefristete Bestandsverwaltung auf dem Markt ist, da Sie alles in Echtzeit von einem Ort aus erledigen können.

Entdecken Sie erweiterte Analysen und benutzerdefinierte Berichte

Sprechen Sie mit einem Produktspezialisten und erfahren Sie, wie KORONA POS Ihre Geschäftsanforderungen erfüllen kann.

Beste Software für Bestandsverwaltungssysteme

Die Software für Bestandsverwaltungssysteme unterscheidet sich je nach Geschäftstyp oder Branche, auf die die jeweilige Lösung zugeschnitten ist. Die beste Bestandsverwaltungssoftware ist automatisiert, antizipiert die Anforderungen Ihres Unternehmens und erleichtert die Prozesse in Ihrem gesamten Betrieb, wodurch Sie Zeit und Ressourcen sparen.

Hier sind unsere vier beliebtesten Bestandsverwaltungssoftware auf dem Markt.

1. KORONA POS: Beste Gesamtlösung für den Einzelhandel

KORONA POS Übersicht

KORONA POS ist eine starke Option für Einzelhandelsunternehmen. Seine Funktionen, einschließlich der automatischen Bestandsverfolgung, Benachrichtigungen über niedrige Lagerbestände und der Integration mit Online-Shops, können Unternehmen dabei helfen, Lagerbestände zu optimieren, Überbestände zu reduzieren und sicherzustellen, dass sie die Produkte haben, die die Kunden benötigen, was sie zu einem wertvollen Vorteil für den Erfolg im Einzelhandel macht.

Korona POS-Logo

vorteile

  • Unbegrenzt kostenlos testen
  • Prozess-agnostisch
  • Exzellenter Kundensupport
  • Robuste Bestandsverfolgung

Nachteile

  • Steile Lernkurve
  • Nicht ideal für komplexe Menüs
  • Keine Lagerverwaltung

Korona POS-Preise

Kern

49€/Mo

  • Verschiedene Berichte
  • Produktdatenbank
  • Werbeaktionen und Geschenkkarten

Einzelhandel

69€/Monat

  • Barcode-Automatisierung
  • Integration der Lieferantenschnittstelle
  • Verfolgung in Echtzeit

Add-ons

Von 10€ bis 50€

  • KORONA Plus
  • KORONA Integration
  • KORONA Rechnungsstellung

Starten Sie noch heute mit KORONA POS!

Entdecken Sie alle Funktionen, die KORONA POS zu bieten hat, mit einer unbegrenzten Testversion. Und es ist keine Verpflichtung oder Kreditkarte erforderlich.

2. Lavu POS: Am besten für Restaurants

LAvu Übersicht

Lavu POS zeichnet sich in der Gastronomie durch fortschrittliches Menümanagement, Echtzeit-Bestandsverfolgung und KDS-Integration für eine verbesserte Küchenkommunikation aus.

Das mobilfreundliche iPad-basierte System ermöglicht die Flexibilität des Restaurants und bietet Tools für eine effiziente Bestellannahme und Zahlungsabwicklung direkt am Tisch. Und die Verwaltung mehrerer Standorte und die anpassbaren Berichte machen es für wachsende Unternehmen äußerst vielseitig.

Lavu-Logo

vorteile

  • Anpassbares Menü und Benutzeroberfläche
  • Exzellenter Kundensupport
  • Offline-Modus-Funktion

Nachteile

  • Steile Lernkurve für neue Nutzer
  • Gelegentliche Softwarefehler
  • Begrenzte Möglichkeiten der Zahlungsabwicklung

preise

Anfänger

59€/mo

  • Anpassung des Menüs
  • Grundlegende Bestandsverwaltung
  • 24/7 Unterstützung

Wachstum

129€/Monat

  • Erweiterte Berichterstellung
  • Bestandsverfolgung
  • Unterstützung mehrerer Terminals

Optimieren

Kundenspezifische Preisgestaltung

  • Verwaltung mehrerer Standorte
  • Benutzerdefinierte Integrationen

3. Shopify POS: Am besten für E-Commerce

Shopify-Übersicht

Shopify POS ist ein vielseitiges System, das sich perfekt für Unternehmen eignet, die physische und Online-Vertriebskanäle nahtlos integrieren müssen. Es bietet robuste Produktmanagement-Tools, einschließlich Bestellungen, Lagerverwaltung und Barcode-Scan, sowie ein anpassbares Checkout-Erlebnis.

Shopify POS ist ideal für Unternehmen, die Multi-Channel-Verkäufe mit starken E-Commerce-Funktionen suchen.

Shopify POS-Logo

vorteile

  • App-Integrationen über das Shopify-Ökosystem
  • Einheitliches Dashboard für den Online- und In-Store-Betrieb
  • Unterstützung für Mobilgeräte und mehrere Währungen

Nachteile

  • Eingeschränkte Offline-Funktionalität
  • Transaktionsgebühren mit externen Zahlungsgateways
  • Höhere Hardwarekosten

Preise

Grundlegend

29€/Monat

  • Unterstützt 10 Inventarstandorte
  • 24/7 Unterstützung
  • 2% Gebühr für Drittanbieter von Zahlungen

Plus

79€/Monat

  • 92 EUR pro Monat
  • 5 zusätzliche Mitarbeiterkonten
  • 1 % Gebühr für Drittanbieter von Zahlungen

Fortgeschritten

299€/Monat

  • Reduzierte Transaktionsgebühren
  • 10 Lagerorte
  • 15 zusätzliche Mitarbeiterkonten

Plus

2300€/Monat

  • Benutzerdefinierte Berichte
  • Bis zu 200 Lagerplätze
  • Weltweiter Vertrieb in 50 Märkten

4. Sortieren: Am besten für kleine Unternehmen

Sortly POS Übersicht

Sortly ist aufgrund seiner intuitiven Benutzeroberfläche, Erschwinglichkeit und seines mobilfreundlichen Designs die beste Bestandsverwaltungssoftware für kleine Unternehmen.

Es ermöglicht Unternehmen die Nachverfolgung des Inventars mit visueller Organisation, Barcode-Scannen und automatisierten Warnungen, ohne die Komplexität von Systemen auf Unternehmensebene. Die cloud Plattform gewährleistet einen einfachen Zugriff und ist damit ideal für kleine Teams, die den Bestand effizient verwalten.

POS sortieren

vorteile

  • Benutzerfreundliche Oberfläche
  • Anpassbares Inventarsystem
  • Schnelle Einrichtung und einfache Integration

Nachteile

  • Keine integrierte Zahlungsabwicklung
  • Eingeschränkte erweiterte Funktionen
  • Grundlegende Berichtsfunktionen

preise

Kostenloser Plan

0€/Monat

  • Bis zu 100 Inventareinträge
  • 1 Benutzer
  • Zugriff über Mobile und Web-App

Erweiterter Plan

49€/Monat

  • Bis zu 500 Inventareinträge
  • 2 Benutzer inklusive (mit einem Aufpreis pro zusätzlichem Benutzer)
  • Ein-/Auschecken von Artikeln

Ultra-Plan

149€/Monat

  • Bis zu 2000 Inventureinträge
  • 5 Benutzer inklusive (mit einem Aufpreis pro zusätzlichem Benutzer)
  • Unterstützung von 3rd-Party-Scannern

Premium-Plan

299€/Monat

  • Bis zu 5000 Inventareinträge
  • 8 Unbegrenzte Benutzer
  • Anpassbare Rollenberechtigungen

Enterprise-Plan

Kundenspezifische Preisgestaltung

  • 10.000 Inventareinträge
  • +12 unbegrenzte Benutzer
  • Unbegrenzte Kundenfelder

5. Ordoro: Am besten für die Auftragsabwicklung

OrDORO POS Übersicht

Ordoro ist ein Top-Anwärter für Online-Händler, die eine effiziente und optimierte Auftragsabwicklung suchen. Es bietet eine umfassende Suite von Funktionen, die Auftrags- und Bestandsverwaltung, Versandintegrationen und Dropshipping-Funktionen umfassen.

Ordoro-Logo

vorteile

  • Optionen für große Versandunternehmen
  • Einfache Erstellung von Rücksendeetiketten
  • Nahtlose Integration

Nachteile

  • Begrenzte Anpassung des Packzettels
  • Seltene Synchronisierung von E-Commerce-Plattformen
  • Nicht ideal für komplexe Menüs

Ordoro POS Preisgestaltung

Grundlegend

Kostenlos

  • Unbegrenzte Versandetiketten
  • Niedrigste Versandkosten von Top-Spediteuren
  • Bis zu 1 Benutzer

Fortgeschritten

59€/Mo

  • Telefonischer Support
  • Automatisierungsregeln und Presets
  • Erweiterte Analysen
  • Zugang zum Add-on-Modul
  • Händler-Carrier-Modul

Prämie

149€/Mo

  • Alle erweiterten Funktionen
  • Quickbooks Online-Integration
  • API-Zugang

Kosten für Bestandsverwaltungssoftware

Abonnementbasierte Modelle reichen von 50 bis 500 Euro pro Monat, je nach Grad der Automatisierung und Analyse.

In der Zwischenzeit können Unternehmenslösungen höhere Kosten haben, aber sie bieten erweiterte Funktionen wie die Verfolgung mehrerer Standorte und Nachfrageprognosen.

💡 Die Berücksichtigung Ihrer individuellen finanziellen Bedürfnisse und die Investition in das richtige Bestandssystem kann im Laufe der Zeit zu Kosteneinsparungen und Effizienzsteigerungen führen.

Sind Sie bereit loszulegen?

Sprechen Sie mit einem Produktspezialisten und erfahren Sie, was KORONA POS für Ihr Unternehmen tun kann.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Kann die Bestandsverwaltung in einer Excel-Tabelle erfolgen?

Ja, die Bestandsverwaltung kann in Excel mithilfe von Formeln und Vorlagen durchgeführt werden. Es fehlt jedoch an Echtzeit-Tracking, Automatisierung und Skalierbarkeit, was es für wachsende Unternehmen riskanter und weniger effizient macht.

Was ist die gebräuchlichste Inventurmethode?

Die FIFO-Methode (First-In, First-Out) ist die gebräuchlichste Inventurmethode. Es stellt sicher, dass ältere Lagerbestände zuerst verkauft werden. Es ist weit verbreitet in Branchen, die mit verderblichen Waren zu tun haben, und hilft bei der Führung genauer Finanzaufzeichnungen.

KORONA POS: Ihr Warenwirtschaftssystem für den Einzelhandel

KORONA POS bietet eine robuste All-in-One-Lösung für die Bestandsverwaltung, die auf Einzelhändler zugeschnitten ist. Mit Funktionen wie automatisierter Bestandsverwaltung, Echtzeit-Berichterstattung und nahtlosem Lieferantenmanagement hilft es Unternehmen, Abläufe zu rationalisieren, Verschwendung zu reduzieren und die Rentabilität zu verbessern.

Ganz gleich, ob Sie eine kleine Boutique oder ein Unternehmen mit mehreren Standorten leiten, Korona POS sorgt für Genauigkeit und Effizienz. Das cloud System bietet sofortigen Zugriff auf Bestandsdaten und ermöglicht so eine intelligentere Entscheidungsfindung.

Foto des Autors

Geschrieben von

Taylor J.

Taylor loves the diversity of topics she gets to cover as a freelancer, and right now, it's all about POS and SEO. When she's not writing, she's probably climbing rocks or reading fiction.