Im Einzelhandel sind tote Lagerbestände alle Lagerbestände, die nicht verkauft oder umgeschlagen werden. Das Vorhandensein von toten Lagerbeständen stellt für den Einzelhandel das Risiko von Umsatzeinbußen dar. In Geschäften, die keine Bestandsverwaltungssoftware verwenden, ist die Wahrscheinlichkeit, dass tote Bestände in ihren Filialen vorhanden sind, viel höher.
Die meisten Einzelhändler verwenden nicht die richtige Bestandsverwaltungssoftware für ihr Einzelhandelsgeschäft. Viele andere wenden schlechte Bestandsverwaltungspraktiken an. In beiden Fällen ist das Endergebnis toter Lagerbestand.
Umsatzeinbußen, höhere Lagerhaltungskosten und kleinerer Lagerplatz sind einige der Auswirkungen von toten Lagerbeständen, die, wenn sie nicht so schnell wie möglich behoben werden, den Betrieb Ihres Unternehmens beeinträchtigen können. Tote Lagerbestände sind für Unternehmen unglaublich kostspielig. Unternehmen können die Kosten für nicht verkaufte Waren, die sie selbst hergestellt oder von einem anderen Unternehmen gekauft haben, nicht wieder hereinholen.
Und obwohl tote Lagerbestände manchmal auf ein schlechtes Bestandsmanagement zurückzuführen sind, gibt es auch externe Faktoren, die dazu führen. Aus diesem Grund ist es wichtig, die Schlüsselfaktoren zu verstehen, die zu toten Lagerbeständen führen können, und wie man sie verhindern kann. In diesem Blog erfahren Sie, was tote Lagerbestände sind, welche Ursachen sie haben und welche Lösungen Sie ergreifen können, um sie zu verhindern.
1. Was ist Dead Stock?
Wenn Sie ein Einzelhandelsunternehmer sind, besteht die Möglichkeit, dass es mit jedem Jahreszeitenwechsel irgendwo in Ihrem Bestand eine ständig wachsende Menge an Produkten gibt, die sich einfach nicht verkaufen. Mit anderen Worten, tote oder veraltete Lagerbestände beziehen sich auf Artikel, die Einzelhändler oder Online-Händler nicht verkaufen können.
Ein Einzelhandelsunternehmen kann mit toten Lagerbeständen enden, weil es zu viele Artikel bestellt hat und dann feststellt, dass sie nicht wie erwartet verkauft wurden. Zu den toten Lagerbeständen können auch beschädigte Artikel, falsche Lieferungen, übrig gebliebene saisonale Produkte oder abgelaufene Artikel gehören.
Totbestände sind für Convenience- und Lebensmittelgeschäfte eine noch größere Herausforderung, da verderbliche Artikel wie Lebensmittel, Obst oder Medikamente schnell zu toten Lagerbeständen werden können, wenn sie verderben.
2. Wie wirkt sich Dead Stock auf Ihr Einzelhandelsgeschäft aus?
Die offensichtlichste Folge von toten Lagerbeständen für einen Einzelhandelsunternehmer sind Umsatzeinbußen. Es lässt sich am besten mit einer kurzen Hypothese erklären. Nehmen wir an, Sie besitzen ein Lebensmittelgeschäft. Sie haben 200 Säcke Kartoffeln bestellt. Ihre Kartoffeln werden in drei Monaten auf der Grundlage Ihrer Bestandsprognose verkauft. Überraschenderweise ist die Nachfrage der Verbraucher nach Kartoffeln aufgrund eines neuen Trends in der Diät-Modeerscheinung plötzlich eingebrochen. Das hat zur Folge, dass Sie es nach drei Monaten nur schaffen, 20 Säcke Kartoffeln zu verkaufen.
Dieser Restbetrag wird nun als toter Bestand betrachtet. Wenn Ihr Preis für einen Sack Kartoffeln 100 US-Dollar beträgt und Sie 180 Säcke übrig haben, hätten Sie einen Verlust an erwarteten Gewinnen von 18.000 US-Dollar. Schlimmer noch, dies hat wahrscheinlich einen Dominoeffekt bei Ihren Lieferanten ausgelöst, die auch zu viele Kartoffeln auf Lager haben. Tote Lagerbestände sind für Einzelhandelsunternehmen nachteilig, da sie Kapital binden, den Umsatz beeinträchtigen, die Lagerkosten erhöhen und wertvollen Regalplatz beanspruchen. Hier erfahren Sie, wie tote Lagerbestände direkt und indirekt für Ihr Unternehmen kostspielig sein können:
Verlorenes Geld
Die Unfähigkeit, Ihre Produkte zu verkaufen, beeinträchtigt Ihre Chancen, mit der von Ihnen gekauften Ware einen Gewinn zu erzielen . Daher ist Ihre Investition den Bach runter, was einen Umsatzverlust für Ihr Unternehmen bedeutet.
Erhöhung der Mitarbeitergehälter
Die Bestandsverwaltung erfordert mehr Aufwand, wenn mehr Artikel in den Regalen stehen. Mehr Artikel bedeuten mehr Wartung, Mischen, Zählen und letztendlich Entsorgen der Artikel. All diese Aufgaben erfordern mehr Personal, um die Arbeit zu erledigen. Mehr Mitarbeiter bedeuten höhere Lohnkosten, was sich katastrophal auf Ihre Bargeld und Gewinsspanne. Am Ende kann ein solcher Schneeballeffekt mächtig teuer werden.
Höhere Haltekosten
Lagerhaltungskosten, die auch als Lagerhaltungskosten bezeichnet werden, sind diejenigen, die mit der Lagerung von Lagerbestand verbunden sind, der nicht verkauft wird. Die Lagerkosten umfassen in der Regel Lagerplatz, Arbeit und Versicherung. Je mehr Bargeld ein Unternehmen in Aktien gebunden hat, desto weniger Bargeld gibt es für andere Prioritäten aus.
Weniger Lagerplatz
Als Einzelhändler verwalten Sie die Ladenfläche ist von größter Bedeutung. Einzelhändler achten sehr darauf Lagerumschlag pro Fuß Regalfläche. Tote Lagerbestände nehmen wertvollen Regalplatz ein, der für schneller verkaufte Produkte genutzt werden könnte. Wenn Sie niedrige Lagerbestände halten, müssen Sie nicht so viel Lagerfläche im Gebäude für zusätzliches Inventar bereitstellen. Das bedeutet, dass Sie mehr Fläche haben, um Ihre Produkte zu vermarkten und zu verkaufen.
3. Was kann tote Lagerbestände verursachen und wie kann man sie beheben?
Es gibt mehrere Gründe für tote Lagerbestände:
Defektes Produkt
Produkte sind aufgrund eines Konstruktions- oder Konstruktionsfehlers defekt. Zum Beispiel erhalten Schuhgeschäfte manchmal Produkte, die einfach nicht auf die Größe der Füße des Kunden zugeschnitten sind. Das Produkt wurde möglicherweise als Größe 9 gekennzeichnet, hat aber die Größe 11.
Lösung: Defekte Produkte sind die am wenigsten besorgniserregende Art von totem Lagerbestand, solange sie zur Reparatur oder zum Austausch zurückgegeben werden können. So können Sie sich mit dem Lieferanten in Verbindung setzen und eine Rücksendegenehmigung (RA) für die Ware anfordern. Der Lieferant wird Ihnen den Bestand gutschreiben und in vielen Fällen sogar den Transport zu seinem Lager bezahlen.
Schlechte Prognosen
Die Fähigkeit, Verkaufszahlen zu prognostizieren und eine Strategie für Zeiten hoher Kundennachfrage zu entwickeln, ist eine entscheidende Komponente für den Erfolg eines Unternehmens. Eine ordnungsgemäße Bestandsplanung trägt dazu bei, eine ununterbrochene Lieferkette, niedrige Kosten, wettbewerbsfähige Preise und zufriedene Kunden aufrechtzuerhalten.
Schlechte Prognosen wirken sich mehr als jeder andere Teil des Unternehmens negativ auf den Bestand aus. Eine solche Unfähigkeit, einen Anstieg oder Rückgang der Kundennachfrage zu antizipieren, kann auch zu einem Unterangebot oder Überbeständen führen. Obwohl schlechte Prognosen bei allen Einzelhändlern auftreten, ist es wichtig, Wege zu finden, um die Häufigkeit zu verringern.
Lösung: Eine der effektivsten Möglichkeiten, Prognosefehler zu reduzieren, besteht darin, die Bedarfsplanung auf tatsächliche Nutzungsdaten zu stützen, die Bestellhistorie zu analysieren, um die Nachfrage besser abschätzen zu können, und Daten zu wirtschaftlichen Bedingungen einzubeziehen. Die Verwendung von Bestandsverwaltungssoftware, die Muster in den Daten erkennen kann, um die Prognosen zu verbessern, ist von großem Vorteil.
Veränderte Verbrauchertrends und -präferenzen
Einer der Hauptgründe für tote Lagerbestände ist die Veränderung der Verbraucherpräferenzen. Manchmal kaufen Sie ein Produkt, das sich nicht verkauft, weil es Ihre Kunden nicht mehr anspricht. Das kann daran liegen, dass das Produkt nicht mehr beliebt ist oder dass es durch neue Produkte obsolet geworden ist.
Unabhängig davon, wie gut die Prognosefähigkeiten Ihres Unternehmens sind, können sich ändernde Marktbedingungen zu plötzlichen und unvorhersehbaren Nachfragerückgängen führen, so dass das Unternehmen mit Lagerbeständen zurückbleibt, die es nicht verkaufen kann. Infolgedessen werden Sie schlechte Verkäufe erleben.
Lösung: Der effektivste Weg, dieses Problem anzugehen, besteht darin, Ihre Verluste zu reduzieren, indem Sie Ihre Verkaufspreise senken und die Ware so schnell wie möglich auslagern. Die Neuanpassung Ihrer Preise oder die Überprüfung Ihrer Bestandsverwaltungsstrategien ist dann von größter Bedeutung. Wenn Sie Waren in Ihrem Geschäft haben, die die Kunden nicht wollen, kann dies die anderen Produkte, die Sie verkaufen, überschatten und untergraben. Während Sie durch die Senkung des Produktpreises Verluste erleiden, kostet Sie das Produkt nur mehr Geld, je länger es in Ihren Regalen steht. Preissenkungen, um tote Lagerbestände loszuwerden, können Preissenkungen von 50 % oder mehr bedeuten.
Schlechte Kommunikation zwischen dem Ladenbesitzer und dem Personal
Schlechte Kommunikation zwischen dem Ladenbesitzer und dem Verkaufspersonal kann dazu führen, dass Lagerbestände nicht verkauft werden, nur weil niemand weiß, wie man sie verkauft oder versteht, warum ein Kunde sie haben möchte. Oft kommen neue Produkte auf den Markt, aber das Verkaufspersonal ist nicht versiert in der Anwendung. Wenn das Team eines Geschäfts die Kunden nicht über den Wert eines Produkts oder dessen Verwendung aufklären kann, besteht die Möglichkeit, dass sich die Ware nicht verkauft.
Lösung: Um ein solches Szenario zu vermeiden, stellen Sie sicher, dass Sie einen Plan implementiert haben, um Kassierer und Verkäufer vor Ort über jedes Produkt in Ihren Regalen zu schulen .
4. Andere Möglichkeiten, tote Lagerbestände im Einzelhandel zu verhindern?
Wie das Sprichwort sagt, ist eine Unze Prävention mehr wert als ein Pfund Heilung, und deshalb lohnt es sich zu wissen, wie man tote Bestände vermeidet. Es ist zwar wichtig zu wissen, wie man tote Bestände bei Bedarf loswird, aber es ist noch besser, sie gar nicht erst zu haben. Eine bessere Bestandsverwaltung, die Aktualisierung Ihrer Website, Qualitätskontrolle und eine bessere Recherche der Kundenbedürfnisse können Ihnen helfen, tote Lagerbestände zu vermeiden.
Hier sind einige Möglichkeiten, um tote Lagerbestände in Ihrem Einzelhandelsgeschäft zu vermeiden:
Optimieren Sie die Bestandsverwaltung
Die Bestandsverwaltung steht bei der Führung eines Einzelhandelsunternehmens im Vordergrund. Durch die Verbesserung und Rationalisierung der Bestandsverwaltung können Sie Fehler vermeiden, die zu Fehlbeständen führen. Zuverlässige Bestandsverwaltungssysteme geben Ihnen einen genauen Überblick über Ihren Bestand in Echtzeit.
Hier kann der Einsatz von Automatisierung dazu beitragen, menschliche Fehler zu vermeiden. Aus diesem Grund ist es wichtig, in eine Bestandsverwaltungssoftware zu investieren, die speziell für Einzelhandelsunternehmen entwickelt wurde. Die richtige Wahl der Bestandsverwaltungssoftware verhindert nicht nur tote Lagerbestände, sondern strafft auch die Geldbörse.
Erfahren Sie in diesem kostenlosen eGuide, wie Sie Ihr Inventar effektiv verwalten können.
Aktualisieren Sie Ihre Website
Manchmal vergisst ein Teammitglied, Ihren E-Commerce-Shop zu aktualisieren. In einer solchen Situation kann es sich herausstellen, dass ein Produkt, das Sie auf Lager haben, nicht einmal auf Ihrer Website aufgeführt ist. Da das Produkt nicht im Online-Shop gelistet ist, werden keine Bestellungen aufgegeben, was zu toten Lagerbeständen führt. Stellen Sie sicher, dass Ihr Online-Inventar immer auf dem neuesten Stand ist, und verringern Sie das Risiko von toten Lagerbeständen.
Bessere Marktforschung durchführen
Eine bessere Marktforschung kann Ihnen helfen, tote Lagerbestände zu vermeiden. Stellen Sie sicher, dass die Kunden eine neue Produktlinie wollen, bevor Sie sich verpflichten, sie von Ihren Lieferanten zu kaufen. Es ist möglich, Feedback von Ihren Kunden anzufordern oder einen Voicemail-Dienst einzurichten, den sie anrufen können.
Sammeln Sie auch weiterhin Kundenfeedback, nachdem Sie mit dem Verkauf dieser Produkte begonnen haben – das Feedback kann auf potenzielle Probleme hinweisen, die zu zukünftigen Problemen mit toten Lagerbeständen führen könnten, wie z. B. sich ändernde Anforderungen oder eine Verschlechterung der Produktqualität.
5. Tipps zum Entfernen von toten Lagerbeständen
Während bestimmte Faktoren unweigerlich zu toten Lagerbeständen führen können, haben Einzelhändler mehrere Alternativen, um mit solchen Szenarien umzugehen:
Bieten Sie Ihren Kunden ein kostenloses Geschenk beim Kauf an
Eine effektive Möglichkeit, Ihre toten Lagerbestände loszuwerden, besteht darin, sie Ihren Kunden anzubieten, nachdem sie einen Kauf getätigt haben. Wenn Sie den Verbrauchern ein Geschenk machen, wenn Sie einige Artikel verkaufen, erhöht dies den Wert der Bestellung und gibt den Käufern einen zwingenden Grund, bei Ihnen zu kaufen. Diese Taktik ist zwar nicht unbedingt vorteilhaft für das Endergebnis Ihres Unternehmens, aber sie gibt Platz frei, den Sie für anderes Inventar verwenden können.
Egal, ob Sie Werbegeschenke mit Kaufaktionen anbieten oder sich für die Überraschung entscheiden, dies ist eine großartige Marketingtaktik. Es ist jedoch ratsam, den Verbrauchern einen kostenlosen Artikel zur Verfügung zu stellen, wenn sie einen Kauf über einem bestimmten Schwellenwert tätigen. Sie können sich entscheiden, Kunden, die Einkäufe im Wert von 100 $ oder mehr tätigen, Geschenke zu machen. Diese Strategie hilft Ihnen, Verluste zu minimieren.
Liquidation in Betracht ziehen
Sie können den Liquidationsweg gehen und Ihren überschüssigen Bestand an Organisationen verkaufen, die sich auf den Kauf von toten Lagerbeständen spezialisiert haben. Dies ist eine der sichersten Optionen, um auch Ihre toten Bestände loszuwerden.
In den Vereinigten Staaten wählen Unternehmen wie Quicklotz, Bulq, Bstock, Mid Tenn und viele andere Waren aus und bieten an, Ihre Artikel zu stark reduzierten Preisen zu kaufen. Dies bedeutet jedoch, dass Sie wahrscheinlich keinen Gewinn daraus erzielen werden. Zumindest setzen Sie Platz und Kapital für Ihr Unternehmen frei. Es hilft Ihnen auch Verbessern Sie den Bargeld und führen Sie Ihr Einzelhandelsgeschäft reibungslos.
Produkte bündeln
Bei der Produktbündelung handelt es sich um eine Strategie, bei der mehrere Produkte zusammengefasst und als eine Einheit zu einem einzigen Preis verkauft werden. Diese Strategie wird verwendet, um Kunden zum Kauf weiterer Produkte zu verleiten.
McDonald’s Happy Meals ist ein Beispiel für Produktbündelung. Anstatt einen Hamburger, eine Limonade und Pommes separat zu verkaufen, werden sie als Kombination verkauft, was zu mehr Verkäufen führt, als wenn sie separat angeboten werden.
Sie können die gleiche Strategie für Ihr Einzelhandelsgeschäft nachahmen, indem Sie Ihren Kunden gebündelte Verkäufe von Produkten anbieten, die Ihren unerwünschten Bestand enthalten. Um so viel Umsatz wie möglich zu erzielen, ist es am besten, tote Lagerbestände mit trendigen Artikeln zu bündeln, die sich wahrscheinlich sowieso verkaufen werden. Achten Sie nur darauf, unpassende Produkte zu vermeiden. Wenn Kunden das Gefühl haben, dass sie zum Kauf von Artikeln gedrängt werden, die sie nicht wollen oder brauchen, ist es weniger wahrscheinlich, dass sie einen Wert in dem Paket finden.
Nutzen Sie Ausverkäufe
Ausverkäufe sind Waren zu ermäßigten Preisen, um überschüssige Bestände abzubauen oder weil das Geschäft schließt. Ausverkäufe werden von vielen Unternehmen als Marketingstrategie, als Instrument der Bestandsverwaltung und als Anlaufstelle für preisbewusste Verbraucher eingesetzt. Um tote Bestände schnell zu beseitigen, können Sie eine Verkaufsveranstaltung durchführen, indem Sie alle Ihre toten Bestände auf der Website auflisten und sicherstellen, dass sie in Ihren stationären Geschäften verfügbar sind.
Informieren Sie Ihre Kunden auf jede erdenkliche Weise, einschließlich E-Mail, SMS und anderen Werbeformen über die Rabatte. Sie erhöhen vielleicht nicht Ihre Gewinnspannen, aber Sie generieren einen gewissen Bargeld und geben gleichzeitig Regalfläche frei, die es Ihnen ermöglicht, sie mit profitableren Artikeln zu füllen.
Bieten Sie Rabatte an, aber fangen Sie nicht zu hoch an. Sie können mit 20 % Rabatt beginnen, und wenn die Verkäufe nicht so gut sind, wie Sie möchten, gehen Sie zu etwas höheren Rabatten über, um Kunden zum Kauf zu verleiten. Denken Sie auch darüber nach, Flash-Verkäufe zu nutzen. Sie können ein hervorragendes Mittel sein, um die Dringlichkeit der Verbraucher zu schüren.
Spenden Sie tote Lagerbestände
Wohltätige Initiativen schaffen ein Gefühl der Unterstützung für Ihre Gemeinschaft und tragen auch zum Image Ihrer Marke bei. Das Verschenken von toten Lagerbeständen kann nicht nur einen guten Eindruck von Ihrer Marke vermitteln, sondern auch als Steuerabzug beim Ausfüllen Ihrer Konten verwendet werden. Außerdem ist es einfach eine gute Sache!
Modehändler sind in einer besonderen Position, wenn es darum geht, tote Lagerbestände für wohltätige Zwecke zu spenden, da es einfach ist, neue Kleidung und Schuhe zu spenden. Immer mehr Verbraucher, vor allem jüngere Menschen, sind besorgt über die soziale Verantwortung von Unternehmen bei ihren Kaufentscheidungen. Eine Forbes-Studie ergab, dass 81 % der Millennials von Unternehmen erwarten, dass sie sich „öffentlich zur gesellschaftlichen Verantwortung bekennen“.
Investition in Bestandsverwaltungssoftware: Die beste Lösung zum Schutz vor toten Lagerbeständen
Unternehmen, die die Bestandskontrolle und -verwaltung manuell durchführen, haben in der Regel nur einen begrenzten Einblick in die Lagerbestände. Sie sind auf regelmäßige Inventurprüfungen angewiesen und verfügen nicht über einen nahtlosen Fluss aktueller Informationen. Bestandsverwaltungssoftware kann Unternehmen, insbesondere Einzelhandelsunternehmen, dabei helfen, tote Lagerbestände zu vermeiden, indem sie die Lagerbestände in Echtzeit verfolgt und die Nachfrage prognostiziert, um zu entscheiden, wie viel Inventar gekauft werden soll.
Sie können die Leistung aller Ihrer SKUs (Stock Keeping Units) nachverfolgen, um zu sehen, welche Artikel verkauft werden und welche nicht, und Maßnahmen ergreifen, um den Umsatz zu steigern oder Artikel auslaufen zu lassen, bei denen die Gefahr besteht, dass sie tote Lagerbestände werden.
Je mehr ich lerne, KORONA POS zu verwenden, und mit Hilfe eines großartigen Kundensupports, desto mehr glaube ich, dass dieses POS-System für viele Arten von Unternehmen da draußen sehr gut geeignet sein könnte. Was ich an dieser Software am meisten liebe, ist der 24/7-Kundenservice und die Berichtsfunktion, die sehr einfach zu bedienen sind.
-Kevin L.
KORONA POS ist eine Bestandsverwaltungssoftware für den Einzelhandel mit ABC-Analyse Technologie, die es Einzelhändlern ermöglicht, Produkte von den geringsten bis zu den wichtigsten zu kategorisieren. Die ABC-Analyse gibt Ihnen Aufschluss darüber, in welche Produkte es sich lohnt, zu investieren und welches Produktvolumen geeignet ist, um die Bedürfnisse Ihrer Kunden zu erfüllen. Erfahren Sie mehr darüber, wie KORONA POS Ihnen helfen kann, Ihr Inventar besser zu verwalten, indem Sie auf die Schaltfläche unten klicken, um eine Produktdemo zu erhalten.
FAQs: Was ist Dead Stock?
Es gibt viele Möglichkeiten, tote Bestände zu vermeiden. Um tote Bestände zu vermeiden, geht es in erster Linie darum, in Bestandsverwaltungssoftware zu investieren, um Ihre Bestände besser zu verwalten. Schlechtes Bestandsmanagement ist eine der Hauptursachen für tote Lagerbestände. Weitere Möglichkeiten, tote Bestände zu vermeiden, sind die Überwachung langsam drehender Produkte und die Erhebung von Kundenbedürfnissen.
Es ist möglich, tote Lagerbestände zu kaufen, wenn Sie ein kleines Unternehmen sind, das nicht über das Kapital verfügt, um die von großen Lieferanten geforderte Mindestmenge zu kaufen. Etsy zum Beispiel ist eine ideale Plattform, um einzigartige Dead-Stock-Stoffe zu kaufen. Die meisten toten Bestände werden jedoch von Ausverkaufs- oder Liquidationshändlern gekauft, die sie in großen Mengen kaufen. Es ist sehr ungewöhnlich, dass einzelne Verbraucher tote Lagerbestände kaufen.
Einzelhändler haben mehrere Lösungen für den Verkauf von toten Lagerbeständen. Zu diesen Lösungen gehören das Anbieten von gebündelten Produkten, ein kostenloses Geschenk beim Kauf, Partnerschaften, Spenden und Liquidationsgesellschaften.