Mega-Menü

Seitentitel

Inventar ManagementNicht kategorisiertPoint-of-Sale-Funktionen
Foto des Autors

Verfasser

Name des Autors

Veröffentlicht

Datum der Veröffentlichung

Zuletzt aktualisiert

Datum der Veröffentlichung

Regale mit Müsli in einem Supermarkt

Die Handelsausgaben spielen eine zentrale Rolle im komplizierten Tanz zwischen Herstellern und Einzelhändlern im Einzelhandel. Es umfasst Finanzaktivitäten und -strategien, die darauf abzielen, den Produktverkauf zu fördern und zu optimieren.

Aber wie hoch sind die Handelsausgaben im Einzelhandel? Im Wesentlichen handelt es sich um die monetäre Investition, die von den Herstellern getätigt wird, um das Verhalten der Einzelhändler zu beeinflussen, die Produktsichtbarkeit zu verbessern und die Käufe der Verbraucher zu fördern. Und diese Investition ist erheblich. In den Vereinigten Staaten geben Konsumgütermarken jedes Jahr über 200 Milliarden US-Dollar für Handelsausgaben aus.

In diesem Artikel werden die Nuancen der Handelsausgaben analysiert und ihre Strategien, ihre unzähligen Vorteile und die gewaltigen Herausforderungen, die sie im sich ständig weiterentwickelnden Bereich des Einzelhandels mit sich bringen, beleuchtet.

Infografik zur Statistik der Einzelhandelsausgaben

Was sind Handelsausgaben?

Handelsausgaben beziehen sich auf das Geld, das Hersteller oder Lieferanten zur Unterstützung der Verkaufs- und Marketingbemühungen ihrer Produkte im Einzelhandel bereitstellen. Hersteller investieren in die Verbesserung der Markenbekanntheit, der Produktsichtbarkeit und der Konversionsraten.

Die Handelsausgaben umfassen verschiedene Komponenten wie Werberabatte, Rabatte, Marketingkampagnen und kooperative Werbung.

Warum investieren Hersteller in Handelsausgaben?

Handelsausgaben sind ein strategisches Manöver, das es Herstellern ermöglicht, sich einen Wettbewerbsvorteil in der Einzelhandelslandschaft zu verschaffen. Hersteller können Einzelhändler davon überzeugen, erstklassige Regalflächen zuzuweisen, exklusive Werbeaktionen durchzuführen oder eine Vorzugsbehandlung zu gewähren, indem sie sich an Handelsausgaben beteiligen.

Premium-Regalfläche bedeutet beispielsweise, dass prominentes Merchandising, Displays, erhöhte Sichtbarkeit und Sonderaktionen den Umsatz und den Marktanteil ankurbeln und ihre Position im harten Wettbewerb festigen.

Bewusstsein der Verbraucher

Investitionen in Handelsausgaben sind ein strategisches Gebot für Unternehmen, die ihre Marktpräsenz auf- und ausbauen möchten. Es ist entscheidend für den Aufbau des Bewusstseins der Verbraucher für ein Produkt oder eine Marke durch verschiedene Werbe- und Verkaufsförderungsmaßnahmen.

Diese erhöhen die Sichtbarkeit und fördern die Markenbekanntheit, das Vertrauen und die Resonanz bei der Zielgruppe.

Umsatzsteigerung

Effektive Strategien für Handelsausgaben können den Umsatz erheblich steigern. Durch die Optimierung der Werbemaßnahmen können Unternehmen ihren Gewinn steigern und die Markentreue und Marktpräsenz stärken.

Diese Strategien ermöglichen es Unternehmen, datengestützte Entscheidungen zu treffen und sicherzustellen, dass jeder Marketingdollar sinnvoll investiert wird, was letztendlich zu nachhaltigem Wachstum und Rentabilität führt.

Strategische Partnerschaften

Kollaborative Handelsausgaben fördern starke Beziehungen zwischen Herstellern und Einzelhändlern, die zu langfristigen Partnerschaften und gegenseitigem Wachstum führen können. Solche Allianzen beinhalten oft offene Kommunikationswege und gemeinsame Planungen. Diese Zusammenarbeit ermöglicht es beiden Parteien, die Bedürfnisse und Ziele des jeweils anderen besser zu verstehen.

Infolgedessen können Hersteller und Einzelhändler effektiver zusammenarbeiten und Innovationen bei der Produktentwicklung und bei Marketingstrategien entwickeln. Vom Erfolg des anderen zu profitieren, trägt dazu bei, dauerhafte Geschäftsbeziehungen aufzubauen.

Strategie der Handelsausgaben

Es gibt einige gängige Methoden, wie Einzelhändler an Handelsausgaben teilnehmen:

  • Aktionsrabatte – Hersteller bieten Einzelhändlern Rabatte auf ihre Produkte an, um sie zu ermutigen, diese Artikel zu präsentieren oder Sonderaktionen an prominenter Stelle durchzuführen.
  • Rabatte- Hersteller können Einzelhändlern Rabatte auf der Grundlage der Verkaufsleistung gewähren und ihnen einen Anreiz bieten, ihre Produkte zu bewerben.
  • Kooperative Werbung – Hersteller und Händler finanzieren gemeinsam Werbekampagnen zur Bewerbung von Produkten und teilen sich die Kosten.
  • Merchandising-Unterstützung – Hersteller können Einzelhändler beim Produkt-Merchandising unterstützen, z. B. bei der Gestaltung von Displays im Geschäft oder der Bereitstellung von Point-of-Sale-Materialien.
  • Sloting-Gebühren – Einzelhändler berechnen den Herstellern manchmal Gebühren für die Platzierung ihrer Produkte in den Regalen, insbesondere für erstklassige Regalplätze.
  • Handelsaktionen – Vorübergehende Preissenkungen, Buy-one-get-one-free-Angebote oder gebündelte Angebote werden eingesetzt, um den Verkauf in bestimmten Zeiträumen zu stimulieren.
Ein Einkäufer aus dem Supermarkt lächelt, während er eine Tüte Chips in der Hand hält

Wie profitieren Einzelhändler von den Handelsausgaben?

Einzelhändler profitieren in mehrfacher Hinsicht von den Handelsausgaben:

Werbe-Unterstützung

Hersteller unterstützen Einzelhändler häufig finanziell bei Werbeaktionen im Geschäft, z. B. Rabatte, einzigartige Displays oder Werbekampagnen. Diese Unterstützung hilft Einzelhändlern, mehr Kunden zu gewinnen und den Umsatz in bestimmten Zeiträumen zu steigern.

Inventar Management

Handelsausgaben können Einzelhändlern auch dabei helfen, ihren Bestand effektiv zu verwalten. Die Hersteller können den Einzelhändlern Anreize bieten, mehr von ihren Produkten zu führen, was dazu beiträgt, Fehlbestände zu reduzieren und eine konsistente Versorgung der Kunden zu gewährleisten.

Rentabilität

Einzelhändler können günstige Konditionen und Handelskostenvereinbarungen mit Herstellern aushandeln, um die Rentabilität zu steigern. Diese Vereinbarungen können Co-op-Werbemittel oder volumenbasierte Rabatte umfassen, die sich direkt auf das Endergebnis eines Einzelhändlers auswirken.

Aufbau von Beziehungen

Erfolgreiche Trade-Spend-Strategien fördern starke Partnerschaften zwischen Einzelhändlern und Herstellern. Die Zusammenarbeit und der Austausch von Daten und Erkenntnissen optimieren die Marketingbemühungen und helfen Einzelhändlern, sich an sich ändernde Verbraucherpräferenzen anzupassen, was zu gemeinsamem Wachstum und Erfolg führt.

Im Wesentlichen sind Handelsausgaben im Ökosystem von Einzelhändlern und Herstellern von entscheidender Bedeutung und helfen Einzelhändlern, ihre Wettbewerbsfähigkeit, Rentabilität und Beziehungen zu Lieferanten zu verbessern.

Beispiel für Handelsausgaben im Einzelhandel

Nehmen wir ein Beispiel aus der Praxis, an dem ein beliebtes Bierunternehmen, XYZ Brewers, und eine lokale Kiosk , SuperMart, beteiligt sind, um zu veranschaulichen, wie Handelsausgaben funktionieren:

XYZ Brewers möchte seine neue Linie von Pale Ales bewerben und wendet sich an SuperMart, einen etablierten Einzelhandelspartner. Sie verhandeln und einigen sich auf ein Abkommen über Handelsausgaben. XYZ verpflichtet sich, SuperMart für eine einmonatige Werbekampagne 10.000 US-Dollar an Handelsausgaben zur Verfügung zu stellen.

Werbekampagne

SuperMart plant eine einmonatige Kampagne, um die neue Pale Ales von XYZ Beverages zu bewerben. Sie verteilen erstklassige Regalflächen in der Nähe des Ladeneingangs und schaffen auffällige Displays. Darüber hinaus schalten sie Anzeigen in ihren wöchentlichen Rundschreiben und auf ihrer Website, die alle die Produkte von XYZ vorstellen.

Finanzielle Unterstützung

XYZ Brewers zahlt die versprochenen 10.000 US-Dollar im Rahmen der Vereinbarung an SuperMart aus. Dieses Geld wird zur Deckung der Werbekosten, der Displays im Geschäft und aller Preisnachlässe verwendet, die den Kunden während des Aktionszeitraums angeboten werden.

Verfolgung der Vertriebsleistung

Während der gesamten Kampagne beobachten beide Parteien die Verkaufsdaten genau. Sie verfolgen die Steigerung des Umsatzes der Biere von XYZ im Vergleich zum Basiszeitraum vor der Kampagne.

Diese Daten helfen dabei, die Effektivität der Kampagne zu bewerten und den Return on Investment (ROI) zu messen.

Die Früchte ernten

Als Ergebnis der Kampagne erfährt SuperMart einen erheblichen Umsatzanstieg bei den Pale Ales von XYZ. XYZ Beverages profitiert auch von der erhöhten Marktsichtbarkeit und dem Bewusstsein der Verbraucher. Beide Parteien sind mit den Ergebnissen zufrieden, und ihre Zusammenarbeit wird fortgesetzt, wodurch ihre Geschäftsbeziehung weiter gestärkt wird.

In diesem Beispiel beinhalten die Handelsausgaben die finanzielle Unterstützung des Herstellers (XYZ Brewers) an den Einzelhändler (SuperMart) bei der Durchführung einer Werbekampagne. Diese Kampagne kommt beiden Parteien zugute, indem sie den Umsatz steigert und die Sichtbarkeit der Marke auf dem wettbewerbsintensiven Getränkemarkt erhöht.

Herausforderungen im Trade Spend Management

Es überrascht nicht, dass die Ausgaben im Einzelhandel mit einigen Komplikationen verbunden sind. Hier sind einige, über die Sie nachdenken sollten:

ROI-Messung

Die Bestimmung des tatsächlichen Return on Investment für Handelsausgaben kann aufgrund verschiedener Faktoren, die den Umsatz beeinflussen, komplex sein. Zum Beispiel haben Hersteller und Einzelhändler oft unterschiedliche Datensysteme, was das Sammeln und Analysieren von ROI-Daten effektiv erschwert.

Werbechaos und Kannibalisierung

Übermäßige Werbeaktionen in einem hart umkämpften Markt können zu Gewinsspanne Kunden und Margenerosion führen. Außerdem können Werbeaktionen, die den Umsatz steigern sollen, den Verkauf anderer Produkte kannibalisieren, was sich auf die Gesamtrentabilität auswirkt.

Compliance-Probleme

Compliance-Fragen können eine große Herausforderung bei den Ausgaben im Einzelhandel darstellen, da sie die strikte Einhaltung vereinbarter Werbemaßnahmen und finanzieller Verpflichtungen erfordern. Einzelhändler benötigen möglicherweise Hilfe bei der konsequenten Umsetzung geplanter Handelsausgaben, was zu Reibungen mit den Herstellern führen und langfristige Partnerschaften gefährden kann.

Die vollständige Einhaltung der Vorschriften kann in einem dynamischen Einzelhandelsumfeld, in dem sich die Marktbedingungen und Verbraucherpräferenzen häufig ändern und ständige Anpassungen der Handelsausgabenstrategien erforderlich sind, eine besondere Herausforderung darstellen.

KORONA POS hat meine Erwartungen in jeder Hinsicht übertroffen. Es ist eine leistungsstarke, anpassungsfähige Lösung, die unsere Abläufe zum Besseren verändert hat.

-James B.

Schlussfolgerung

Handelsausgaben sind ein entscheidender Aspekt vieler Einzelhandelsgeschäfte. Es dient als Brücke zwischen Herstellern und Einzelhändlern, um die Produktsichtbarkeit zu verbessern, den Umsatz zu steigern und dauerhafte Partnerschaften aufzubauen.

Das Verständnis der Strategien, Vorteile und Herausforderungen, die mit Handelsausgaben verbunden sind, ist für Einzelhändler unerlässlich, um ihr Potenzial zu maximieren und nachhaltiges Wachstum in der dynamischen Welt des Einzelhandels zu erzielen. Der beste Weg, um Ihr Wachstum und Ihren ROI zu messen, ist eine robuste Bestandsverwaltung und Analyse.

KORONA POS bietet die umfassendste Inventarplattform der Branche. Unsere Verkaufsberichte und -analysen helfen dabei, alle Aspekte des Betriebs eines Einzelhandelsgeschäfts zu beleuchten.

Bringen Sie Ihr Unternehmen auf die nächste Stufe. Klicken Sie auf den untenstehenden Link, um mit einem hauseigenen Techniker zu sprechen!

FAQs: Was sind Handelsausgaben im Einzelhandel?

1. Was ist ein Beispiel für einen Trade Spend?

Ein Beispiel für Handelsausgaben ist ein Shampoo-Hersteller, der einer Apothekenkette einen finanziellen Anreiz von 10.000 US-Dollar bietet, um ihre neue Produktlinie einen Monat lang gut sichtbar im Geschäft zu präsentieren. Dies kann bedeuten, die Produkte am Eingang des Geschäfts zu platzieren und auffällige Displays zu schaffen. Die Investition des Herstellers zielt darauf ab, den Umsatz zu steigern und die Sichtbarkeit der Marke zu erhöhen. Der Einzelhändler profitiert von der finanziellen Unterstützung und der erhöhten Laufkundschaft, die durch die Aktion generiert wird.

2. Wie werden die Handelsausgaben berechnet?

Die Handelsausgaben werden in der Regel berechnet, indem alle finanziellen Anreize und Ressourcen aggregiert werden, die ein Hersteller zur Unterstützung der Verkaufs- und Marketingbemühungen seiner Produkte innerhalb eines bestimmten Verkaufszeitraums bereitstellt. Dazu gehören Ausgaben im Zusammenhang mit Werberabatten, Rabatten, Marketingkampagnen, kooperativer Werbung usw. Der Gesamtbetrag der Handelsausgaben wird dann mit der Steigerung des Umsatzes, des Marktanteils oder anderer Leistungskennzahlen verglichen, um seine Effektivität und seinen Return on Investment (ROI) zu bewerten.

3. Wie viel Prozent des Umsatzes entfallen auf Handelsausgaben?

Der prozentuale Anteil der Einnahmen, der für Handelsausgaben aufgewendet wird, kann je nach Branche und Unternehmen erheblich variieren. In einigen Branchen mit intensivem Wettbewerb und geringen Gewinnspannen, wie z. B. Konsumgütern, können die Handelsausgaben einen erheblichen Teil des Umsatzes ausmachen, der zwischen 10 % und 20 % oder sogar höher liegt. In Branchen mit höheren Margen oder spezialisierten Produkten wie Technologie können die Handelsausgaben jedoch erheblich niedriger sein, in der Regel um 5 % bis 10 %.

Foto des Autors

Geschrieben von

Name des Autors

Passionate about SEO and Content Marketing. Martial also writes about retail trends and tips for KORONA POS. He loves NBA games and is a big fan of the Golden State Warriors.