Klicken Sie sich durch unsere interaktive Demo unten, um zu erfahren, wie Sie eine ABC-Analyse in KORONA POS durchführen können:
Was ist eine ABC-Analyse?
Die ABC-Analyse ist eine Bestandsverwaltungstechnik , mit der Sie Ihr bestes und schlechtestes Inventar über einen bestimmten Zeitraum hinweg identifizieren können. Der Ansatz basiert auf dem Pareto-Prinzip (nämlich dass 80 % der Konsequenzen aus 20 % der Fälle resultieren).
Bei der ABC-Analyse wird Ihr Inventar anhand des Gesamtumsatzes in drei Kategorien (A, B und C) klassifiziert:
- „A“-Artikel – Diese Waren haben den höchsten jährlichen Verbrauchswert. „A“-Artikel können einen kleinen Lageranteil ausmachen, generieren aber etwa 80 % des Gesamtumsatzes.
- „B „-Artikel – Dies sind klassenübergreifende Artikel, die die nächsten 15 % Ihres Umsatzes ausmachen. Ihre Verbrauchswerte sind niedriger als die der A-Artikel, aber höher als die der C-Artikel.
- „C“-Artikel – Diese Kategorie kann einen hohen Prozentsatz an Produkten, aber niedrige Verkaufswerte haben. Kategorie C macht die restlichen 5 % Ihres Umsatzes aus und bezieht sich auf langsame oder tote Lagerbestände.
Wie führe ich eine ABC-Analyse durch?
Sie können eine ABC-Analyse auf zwei verschiedene Arten durchführen: manuell oder automatisch mit einer Bestandsverwaltungssoftware. So gehen Sie manuell vor:
Schritt-für-Schritt-ABC-Analyse
Schritt 1: Sammeln von Produktdaten
Beginnen Sie damit, Daten zu jedem Produkt in Ihrem Inventar zu sammeln, z. B. Verkaufsvolumen, Umsatz oder Verbrauchswert über einen bestimmten Zeitraum. Stellen Sie sicher, dass Sie relevante Details wie Produktname, Stückpreis und Gesamtumsatz angeben.
Schritt 2: Berechnen des Gesamtumsatzes oder Umsatzes
Fassen Sie den Gesamtumsatz (oder eine andere Kennzahl wie den Gesamtverbrauch) für jedes Produkt zusammen. Auf diese Weise können Sie feststellen, welche Produkte am meisten zu Ihrem Umsatz beitragen.
Beispieldatentabelle für die Schritte 1 und 2:
Produktname | Stückpreis | Verkaufte Menge | Gesamtumsatz (Umsatz) |
---|---|---|---|
Produkt A | 10 $ | 200 | 2.000 $ |
Produkt B | 5 $ | 560 | 2.800 $ |
Produkt C | 15 $ | 100 | 1.500 $ |
Produkt D | 25 $ | 18 | 450 $ |
Produkt E | 23 $ | 100 | 2.300 $ |
Schritt 3: Ordnen Sie Produkte nach Umsatz oder Umsatz
Sortieren Sie Ihre Produkte basierend auf dem Gesamtumsatz (oder der gewählten Metrik) vom höchsten zum niedrigsten, um Ihre wertvollsten Artikel zu identifizieren.
Beispieldatentabelle für Schritt 3:
Produktname | Gesamtumsatz (Umsatz) |
---|---|
Produkt B | 2.800 $ |
Produkt E | 2.300 $ |
Produkt A | 2.000 $ |
Produkt C | 1.500 $ |
Produkt D | 450 $ |
Schritt 4: Kumulative Prozentsätze berechnen
Berechnen Sie zunächst Ihren kumulierten Umsatz über alle Artikel hinweg. Berechnen Sie dann den kumulativen Prozentsatz dieser Zahl für jedes Element. Dies wird Ihnen helfen, die Top-Produkte zu identifizieren, die den Großteil Ihres Umsatzes ausmachen. Listen Sie Ihre Produkte in absteigender Reihenfolge des prozentualen Anteils des generierten Umsatzes auf.
Beispieldatentabelle für Schritt 4:
Produktname | Gesamtumsatz (Umsatz) | Kumulierter Umsatz | Kumulierter Prozentsatz |
---|---|---|---|
Produkt B | 2.800 $ | 9.100 $ | 31% |
Produkt E | 2.300 $ | 9.100 $ | 25% |
Produkt A | 2.000 $ | 9.100 $ | 22% |
Produkt C | 1.500 $ | 9.100 $ | 16% |
Produkt D | 450 $ | 9.100 $ | 5% |
Schritt 5: Kategorisieren Sie Produkte in A, B und C
Kategorisieren Sie die Produkte basierend auf dem kumulativen Prozentsatz in A, B und C. Die Top-Artikel, die 80 % Ihres kumulierten Prozentsatzes ausmachen, sind Artikel der Klasse „A“, Ihre Bestseller. Die Posten, die die folgenden 15 % ausmachen, sind Klasse B. Alles, was in den unteren 5 % liegt, ist Klasse C.
Beispieldatentabelle für Schritt 5:
Produktname | Gesamtumsatz (Umsatz) | Kumulierter Prozentsatz | Kategorie |
---|---|---|---|
Produkt B | 2.800 $ | 31% | Ein |
Produkt E | 2.300 $ | 25% | Ein |
Produkt A | 2.000 $ | 22% | Ein |
Produkt C | 1.500 $ | 16% | B |
Produkt D | 450 $ | 5% | C |
Schritt 6: Überprüfen und Anpassen der Inventarstrategie
Priorisieren Sie auf der Grundlage Ihrer ABC-Analyse hochwertige (A) Produkte für die Wiederauffüllung von Lagerbeständen und Werbemaßnahmen und reduzieren Sie gleichzeitig den Fokus auf geringwertige (C) Produkte. Passen Sie Ihre Lagerbestände, Preise und Lieferantenbeziehungen entsprechend an.
Führen Sie eine automatische ABC-Analyse mit einer Bestandsverwaltungssoftware durch
Das Risiko menschlicher Fehler bei einer manuellen ABC-Analyse ist erheblich. Durch den Einsatz fortschrittlicher Bestandsverwaltungssoftware wie KORONA POS können Sie eine automatisch generierte ABC-Analyse erhalten, die aus präzisen POS-Daten in Echtzeit abgeleitet wird.
So einfach ist das! Mit dem ABC-Analysetool von KORONA POS können Sie:
- Bewerten Sie Produkte auf der Grundlage des Nettoeinkommens und der Nettorendite mit Empfehlungen für die Kategorisierung von Artikeln in A, B oder C.
- Stoppen Sie ganz einfach den automatischen Nachschub für leistungsschwache Produkte und entfernen Sie sie aus dem Bestand, sobald sie ausverkauft sind.
- Wählen Sie aus hervorgehobenen Produktnamen für Optionen wie Produkt bearbeiten, Rabattgründe, Produktbericht, Produkte nach Tag, Rezepte und Lagerbestandsverlauf.
In unserem Handbuch finden Sie weitere Informationen zum Ausführen einer ABC-Analyse in KORONA POS.
Warum ABC-Analyse für die Bestandsverwaltung verwenden?
Viele Unternehmen stoßen neben einer Vielzahl von Herausforderungen bei der Bestandsverwaltung auf erhebliche Probleme mit ihrem SKU-Management. So transformiert die ABC-Analyse das Bestandsmanagement für Unternehmen:
1. Prognostizieren Sie die Nachfrage nach bestimmten Produkten
Die ABC-Bestandsklassifizierung hilft Unternehmen bei der Bestandsverwaltung, indem sie die Verbrauchernachfrage analysiert und den Bestand basierend auf dem Lebenszyklus eines Produkts anpasst. Durch die Verfolgung von Markttrends können Unternehmen den Rückgang stark nachgefragter Artikel verzögern und die Bestandsverwaltung optimieren.
2. Erhöhen Sie die Abverkaufsrate
Die Abverkaufsrate (Sell-Through Rate, STR) ist der Prozentsatz Ihres Lagerbestands, den Sie an Kunden verkauft haben. Ein hoher STR bedeutet, dass Ihre Kunden genießen, was Sie verkaufen – sie stimmen mit ihrem Portemonnaie ab.
Die ABC-Analyse kann dazu beitragen, Ihre geschäftsweite STR zu verbessern, da Sie wissen, welche Produkte am beliebtesten sind. Sie können die Daten verwenden, um anstehende Nachschubaufträge zu planen, weniger für Produkte der Klasse C und mehr für Produkte der Klasse A zu bestellen etc.
3. Bessere Verhandlungen mit dem Lieferanten
Die ABC-Analyse vereinfacht die Lieferantenverhandlungen , indem sie hochwertige Produkte der Kategorie A identifiziert, die den größten Umsatz erzielen. Mit diesen Erkenntnissen können sich Unternehmen darauf konzentrieren, bessere Konditionen – wie z. B. Mengenrabatte oder flexible Zahlungen – für das wichtigste Inventar zu sichern. Diese Strategie stärkt die Verhandlungsmacht, optimiert die Kosten und verbessert die Rentabilität.
4. Strategische Preisgestaltung
Die ABC-Analyse hilft Unternehmen, strategische Preise festzulegen, indem sie Produkte nach Wert und Nachfrage kategorisieren. Artikel mit hoher Priorität (Kategorie A) können für maximale Rentabilität bepreist werden, während Artikel mit niedrigerer Priorität (Kategorien B und C) zu wettbewerbsfähigen Preisen angeboten werden können. Wenn sich die Nachfrage verschiebt, können Unternehmen die Preise entsprechend anpassen, um den Umsatz zu optimieren.
5. Reduzierte Lagerkosten
Zu viele Artikel auf Lager zu halten, ist ein kostspieliger Fehler. Sie zahlen nicht nur dafür, unverkaufte Artikel im Lager zu halten, sondern es fallen auch die Opportunitätskosten für verschwendeten Platz an. Mittels ABC-Analyse wissen Sie genau, wo die C-Level-Produkte Platz in Ihrem Regal einnehmen und so Vermeidung von Überbeständen.
Best Practices für die ABC-Bestandsverwaltung
1. Nutzen Sie Technologie
Einzelhändler können den Bestand mithilfe eines Barcode-Scanners mit KORONA POS schnell zählen. Die Bestandsdaten werden dann automatisch in das POS-System importiert, und die Benutzer können mit einem Klick auf eine aktualisierte ABC-Analyse zugreifen. Das ist viel effizienter, als alles von Hand zu machen.
2. Verwenden Sie einfache Klassifizierungen
Sie können Ihren Bericht optimieren, indem Sie einfache Bestandsklassifizierungen verwenden, z. B. den Umsatz, der nach Produktname oder Kategorie generiert wird. Es ist nicht erforderlich, jedes Produkt sofort nach Farbe oder Größe aufzuschlüsseln – Sie können dies später immer noch mit einer sekundären ABC-Bestandsanalyse tun.
Je mehr ich lerne, KORONA POS zu verwenden, und mit Hilfe eines großartigen Kundensupports, desto mehr glaube ich, dass dieses POS-System für viele Arten von Unternehmen da draußen sehr gut geeignet sein könnte. Was ich an dieser Software am meisten liebe, ist der 24/7-Kundenservice und die Berichtsfunktion, die sehr einfach zu bedienen sind.
-Kevin L.
Optimieren Sie Ihr Inventar mit KORONA POS
Die ABC-Bestandsanalyse hilft Unternehmen, ihre leistungsstärksten und leistungsstärksten Produkte zu identifizieren, um Umsatz und Rentabilität zu optimieren. Die gute Nachricht ist, dass es einfacher denn je ist, eine ABC-Analyse mit automatisierten Bestandsverwaltungstools durchzuführen.
Mit KORONA POS können Sie historische Verkaufsdaten ganz einfach analysieren und intelligentere Bestandsentscheidungen treffen – starten Sie noch heute mit einer kostenlosen Testversion!
FAQs: So führen Sie die ABC-Analyse durch
Um eine ABC-Analyse durchzuführen, kategorisieren Sie Ihre Produkte basierend auf ihrem jährlichen Verbrauchswert und Umsatzbeitrag. Ordnen Sie sie von der höchsten zur niedrigsten ein, wobei Kategorie A für die wertvollsten Gegenstände steht, gefolgt von Kategorie B und C für die am wenigsten wertvollen.
Um eine ABC-Analyse in Excel durchzuführen, listen Sie zunächst Ihre Produkte zusammen mit ihren Verkaufs- oder Umsatzdaten auf. Sortieren Sie dann die Produkte nach Wert, berechnen Sie den kumulativen Prozentsatz des Gesamtwerts und kategorisieren Sie sie basierend auf ihrem Beitrag zum Gesamtumsatz oder Umsatz in A, B oder C.
Der erste Schritt bei der ABC-Analyse besteht darin, Daten über die Produkte zu sammeln, einschließlich ihrer Verkaufs-, Umsatz- oder Verbrauchswerte über einen bestimmten Zeitraum.
Starten Sie noch heute mit KORONA POS!
Entdecken Sie alle Funktionen, die KORONA POS zu bieten hat, mit einer unbegrenzten Testversion. Es ist keine Verpflichtung oder Kreditkarte erforderlich .