Mega-Menü

Seitentitel

Inventar ManagementPoint-of-Sale-Funktionen
Foto des Autors

Verfasser

Name des Autors

Veröffentlicht

Datum der Veröffentlichung

Zuletzt aktualisiert

Datum der Veröffentlichung

Bei der Bestandsverwaltung im Einzelhandel geht es darum, sicherzustellen, dass die Produkte, die Ihre Kunden wünschen und benötigen, zur richtigen Zeit in der richtigen Menge in der richtigen Menge verfügbar sind. Die effiziente Verwaltung Ihres Lagerbestands hilft Ihnen, die Verkaufschancen zu maximieren und ein Erlebnis zu schaffen, das Ihre Kunden dazu bringt, wiederzukommen.

Was genau ist also Bestandsverwaltung im Einzelhandel und wie kann sie Ihren Betrieb verbessern? In diesem umfassenden Leitfaden erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen.

💡 Das Wichtigste in Kürze:

  • Mit der Bestandsverwaltung erfüllen Einzelhandelsunternehmen die Kundennachfrage, verhindern Fehlbestände und verbessern die finanzielle Leistung.
  • Zu den Bestandsverwaltungstechniken gehören Abstimmung, ABC-Analyse, Multi-Store-Management, RFID-Technologie, Nachfrageprognose und mehr.
  • Wichtige Leistungsindikatoren (KPIs) wie z. B. die Lagerumschlagsquote, die Fehlbestandsrate und die Abverkaufsrate helfen Unternehmen bei der Beurteilung, wie gut sie den Bestand verwalten.
  • Softwaresysteme für die Bestandsverwaltung im Einzelhandel bieten effiziente und genaue Bestandsverfolgungslösungen zur Automatisierung und Rationalisierung von Einzelhandelsabläufen.

Was ist Bestandsverwaltung im Einzelhandel?

Die Bestandsverwaltung im Einzelhandel bezieht sich darauf, wie ein Geschäft seinen Bestand pflegt und verarbeitet. Es geht um die Aufrechterhaltung optimaler Lagerbestände, die Verfolgung des Lagerumschlags, die Prognose der Nachfrage, die Bestellung von Nachschub und die Optimierung des Lagerraums.

Ein robustes Bestandsverwaltungssystem hilft Ihrem Unternehmen, zu wachsen, während Sie Ihren Fokus schärfen und sich an Marktveränderungen anpassen. Manchmal ist eine ordnungsgemäße Bestandsverwaltung so einfach wie die Auswahl des richtigen POS für Ihr Unternehmen, eines mit soliden Bestandsverwaltungsfunktionen.

Warum ist die Bestandsverwaltung im Einzelhandel wichtig?

Es gibt viele Gründe, warum Einzelhändler eine starke Bestandsverwaltungssoftware in ihren Betrieb integrieren sollten. Am wichtigsten ist, dass es sicherstellt, dass Ihr Geschäft die Produkte hat, die Ihre Kunden erwarten. Dies schafft eine stärkere Markenidentität und ein stärkeres Vertrauen und führt zu mehr Umsatz und Umsatz. Denken Sie daran, dass es für ein Unternehmen katastrophal sein kann, wenn ein beliebter Artikel nicht mehr vorrätig ist.

Mit der Bestandsverwaltung können Sie auch feststellen, welche Produkte verkauft werden und welche nicht. Solche Erkenntnisse scheinen einfach zu sein, aber moderne Inventarisierungssoftware ermöglicht es Ihnen, diese leichter zu erkennen. Das bedeutet, dass Sie Ihre Bestellung, Preise, Werbeaktionen, Displays und mehr anpassen können, bevor es zu spät ist.

Diebstahl im Einzelhandel und andere Formen des Schwunds sind ein ständig wachsendes Problem für Einzelhändler. Eine gute Bestandsverwaltung hilft Eigentümern oder Managern auch dabei, Problembereiche zu identifizieren und Unstimmigkeiten schnell zu erkennen, um große Verluste zu vermeiden.

Wie verfolgen die meisten Einzelhändler den Bestand?

Es gibt viele Strategien, die Sie anwenden können, um Ihr Inventar effektiv zu verwalten. Hier sind einige der Techniken, die wir für die Bestandsverwaltung im Einzelhandel als unerlässlich erachten:

  • Verfolgung der Lagerbestände: Überwachung der Menge der zum Verkauf verfügbaren Produkte.
  • Nachfrageprognose: Vorhersage der zukünftigen Kundennachfrage nach verschiedenen Produkten.
  • Bestellung von Nachschub: Platzieren von Bestellungen zum Auffüllen des Lagerbestands auf der Grundlage von Nachfrageprognosen.
  • Optimierung des Lagerbestands: Sicherstellen, dass die richtige Menge an Lagerbeständen verfügbar ist, um die Kundenbedürfnisse ohne Überschuss zu erfüllen.
  • Technologieintegration: Verwendung von Barcode-Systemen, Inventarsoftware und Datenanalysen.
  • Minimierung von Fehlbeständen: Vermeidung von Situationen, in denen Produkte nicht verfügbar sind, wenn Kunden sie kaufen möchten.
  • Reduzierung der Kosten für überschüssige Lagerbestände: Vermeidung der Kosten für die Lagerung unnötiger Überbestände.
  • Maximierung der Verkaufschancen: Sicherstellen, dass beliebte Produkte konsistent verfügbar sind, um potenzielle Verkäufe zu nutzen.

Vorteile der Bestandsverwaltung im Einzelhandel

Der Einzelhandel kann nur so stark sein wie seine Produkte und sein Merchandising. Genau deshalb ist das Bestandsmanagement so wichtig für den Erfolg von Einzelhändlern:

  1. Erfüllung der Kundennachfrage: Eine ordnungsgemäße Bestandskontrolle stellt sicher, dass die Produkte verfügbar sind, wenn die Käufer sie wünschen, und erhöht so die Kundenzufriedenheit und -loyalität.
  2. Strategische Entscheidungsfindung: Eine genaue Bestandsverfolgung bietet wertvolle Einblicke in die Produktpopularität und hilft Ihnen, Ihre Beschaffungsstrategien entsprechend anzupassen.
  3. Effizienz der Lieferkette: Ein effektives Bestandsmanagement rationalisiert die Abläufe in der gesamten Lieferkette, ermöglicht reibungslosere Lieferanteninteraktionen und stellt pünktliche Kundenlieferungen sicher.
  4. Anpassungsfähigkeit an Marktveränderungen: Mit der richtigen Bestandsverwaltung können Einzelhändler schnell auf Markttrends und Nachfrageschwankungen reagieren.
  5. Vermeidung von Obsoleszenz: Ein rechtzeitiger Lagerumschlag verhindert, dass Produkte veraltet sind, und minimiert Verluste aufgrund veralteter Lagerbestände.
  6. Finanzielle Leistung: Eine verbesserte Bestandsgenauigkeit erhöht die Rentabilität und die wirtschaftliche Leistung, indem Fehler wie Über- oder Unterbestände reduziert werden.

Kopfschmerzen bei der Bestandsverwaltung?

KORONA POS macht die Lagerverwaltung einfach. Automatisieren Sie Aufgaben und verschaffen Sie sich ein klares Bild von Ihrem gesamten Inventar.

Arten von Einzelhandelsinventar

Die Bestandsverwaltung im Einzelhandel erfordert ein klares Verständnis der verschiedenen Arten von Inventar, die sich auf Ihr Unternehmen auswirken. Durch die Kategorisierung von Lagerbeständen in bestimmte Typen können Einzelhändler die Lagerbestände optimieren, Abläufe rationalisieren und die Rentabilität steigern. Hier sind einige der gängigsten Arten von Einzelhandelsinventar:

  1. Rohmaterial: Dies sind die Grundstoffe und Komponenten, die zur Herstellung von Produkten verwendet werden. Sie sind für den produktionsorientierten Einzelhandel unerlässlich und umfassen Artikel wie Stoffe für Kleidung oder Zutaten für Lebensmittel.
  2. In Arbeit (WIP): Zu dieser Kategorie gehören Artikel, die sich mitten in der Herstellung befinden, aber noch keine fertigen Waren sind. Der WIP-Bestand hilft dabei, den Fortschritt zu verfolgen und den Produktionsfluss zu verwalten.
  3. Fertigwaren: Fertigwaren sind Produkte, die die Herstellung abgeschlossen haben und zum Verkauf bereit sind. Sie sind das Endprodukt, das Einzelhändler an Kunden verkaufen.
  4. Wartungs-, Reparatur- und Betriebsbedarf (MRO): Dabei handelt es sich um Artikel, die für die Instandhaltung und den Betrieb eines Geschäfts oder einer Einrichtung verwendet werden, aber nicht Teil des verkauften Endprodukts sind. Beispiele hierfür sind Reinigungsmittel, Werkzeuge und Büromaterial.
  5. Transit-Inventar: Der Transitbestand umfasst Produkte, die Einzelhändler im Auftrag eines Lieferanten halten, wobei die Zahlung erst erfolgt, wenn die Waren verkauft sind.
  6. Saisonales Inventar: Zu diesem Typ gehören Produkte, die speziell für die saisonale Nachfrage gelagert werden, wie z. B. Weihnachtsdekorationen oder Sommerbekleidung. Eine effektive Verwaltung des saisonalen Lagerbestands ist entscheidend für die Optimierung des Verkaufs und die Minimierung von Preisnachlässen.

Techniken zur Bestandsverwaltung im Einzelhandel

Einzelhändler verwenden je nach ihren betrieblichen Anforderungen verschiedene Bestandsverwaltungstechniken. Hier ist eine Liste der vorgeschlagenen Methoden zur Bestandsverwaltung, die jeder Unternehmenstyp nutzen kann:

1. Versöhnung

Der Bestandsabgleich vergleicht die erfassten Lagerbestände mit den physischen Zählungen. Die Identifizierung von Diskrepanzen zwischen erfassten und tatsächlichen Lagerbeständen verhindert kostspielige Fehler wie Fehlbestände, Überbestände oder finanzielle Unregelmäßigkeiten.

Darüber hinaus erhöht der Abgleich das Vertrauen in Bestandsdaten. Genauigkeit fördert eine fundierte Entscheidungsfindung in Bezug auf Beschaffung, Vertrieb und Buchhaltung.

2. ABC-Analyse

Die ABC-Analyse ist eine Methode zur Klassifizierung von Elementen basierend auf ihrer Bedeutung für ein Unternehmen. Der Bestand wird in drei Kategorien unterteilt: A, B und C. Gegenstände der Kategorie A sind am wertvollsten, während Gegenstände der Kategorie C am wenigsten wertvoll sind.

Unternehmen können Ressourcen und Aufmerksamkeit effektiver zuweisen, indem sie den Bestand nach Wert klassifizieren. Der ABC-Analyseansatz stellt sicher, dass kritische Ressourcen wie Lagerplatz, Kapital und Managementaufsicht auf Rentabilität und betriebliche Effizienz ausgerichtet sind.

3. Dropshipping

Beim Dropshipping werden Kundenbestellungen direkt an Lieferanten weitergeleitet, die dann Produkte direkt an die Kunden versenden. Für E-Commerce-Unternehmen kann Dropshipping eine großartige Möglichkeit sein, Lagerkosten und Schluckauf zu vermeiden.

Durch den Wegfall der Notwendigkeit, Lagerbestände zu lagern, können Einzelhändler die mit der Lagerhaltung verbundenen Lagerhaltungskosten minimieren. Diese Strategie setzt Kapital für andere Geschäftsanforderungen frei und verringert das Risiko von Überbeständen oder veralteten Lagerbeständen.

4. Mehrere Filialen

Die Multistore-Bestandsverwaltung ermöglicht es Einzelhändlern, den Bestand über mehrere Einzelhandelsstandorte oder Lager hinweg zu überwachen. Die Verwendung einer zentralen Datenbank erleichtert die Verfolgung, Koordination und Analyse in Echtzeit.

Diese Strategie zur Bestandsverwaltung im Einzelhandel synchronisiert Lagerbestände, Bestellungen und Verkaufsdaten, um eine konsistente Verfügbarkeit von Produkten und optimale Lagerbestände in allen Filialen zu gewährleisten.

5. RFID-Technologie

Die RFID-Technologie (Radiofrequenz-Identifikation) verwendet Tags, die an Produkten angebracht sind, um die Verfolgung und Verwaltung in Echtzeit in der gesamten Lieferkette zu ermöglichen. Durch die Bereitstellung sofortiger Aktualisierungen von Bestandsbewegungen und -niveaus verbessert die RFID-Implementierung die Genauigkeit und Effizienz.

Diese Transparenz minimiert Fehler im Zusammenhang mit der manuellen Dateneingabe und gewährleistet eine rechtzeitige Nachschubversorgung und Bestandsanpassungen auf der Grundlage von Nachfrageschwankungen. Darüber hinaus ermöglicht RFID für die Bestandsverwaltung fortschrittliche Tracking-Funktionen, um eine bessere Entscheidungsfindung zu unterstützen, indem Einzelhändler umsetzbare Einblicke in den Bestandsstatus und Trends erhalten.

6. Nachfrageprognose

Durch die Analyse historischer Verkaufsdaten und Markttrends können Einzelhändler Einblicke in das Verbraucherverhalten gewinnen. Diese Erkenntnisse helfen Einzelhändlern, Nachfrageverschiebungen zu antizipieren und die Lagerbestände entsprechend anzupassen.

Die Nachfrageprognose hilft Einzelhändlern, Fehlbestände zu vermeiden , indem sie sicherstellt, dass beliebte Artikel angemessen gelagert werden, während gleichzeitig der Überbestand an langsam drehenden Produkten minimiert wird.

Kostenloser Download

Erfahren Sie, wie Sie Ihr Inventar mit unserem kostenlosen eGuide verwalten können.

Einrichten eines Bestandsverwaltungsprozesses für den Einzelhandel: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Jede Branche und jedes Geschäft hat einen etwas anderen Einrichtungsprozess für die Bestandsverwaltung. Nichtsdestotrotz werden die meisten die folgenden wesentlichen Schritte befolgen.

1. Identifizieren Sie Unregelmäßigkeiten im Bestand

Der erste Schritt besteht darin, Probleme mit dem Inventar zu identifizieren. Eines der häufigsten Probleme bei der Bestandsberichterstattung sind doppelte Produkte. Andere Unregelmäßigkeiten, wie z. B. negative Lagerbestände, können Ihre Bestandsverwaltungsprozesse ebenfalls durcheinander bringen. Sie können Ihre aktuellen Lagerbestände bewerten, um Schluckauf zu vermeiden.

2. Legen Sie Bestandsziele fest

Als Nächstes sollten Sie Ziele für Ihr Inventar festlegen, die auf der Kundennachfrage und den Geschäftszielen basieren, und Ziele für den Lagerumschlag, den optimalen Bestand und die Service-Levels festlegen.

3. Organisieren Sie Produkte über Ihren Einzelhandels-POS

Die Pflege des Lagerbestands ist für die Aufrechterhaltung eines organisierten Unternehmens von entscheidender Bedeutung. Wenn neue Ware eingeht, ist es wichtig, sie so schnell wie möglich in die Regale (und in Ihr POS-System) zu bringen. Nutzen Sie Methoden wie die ABC-Analyse, um Produkte nach Wert, Nachfrage und Haltbarkeit zu klassifizieren.

4. Implementieren Sie Bestandskontrollsysteme

Verwenden Sie Bestandsverwaltungssoftware, Barcode-Systeme oder RFID-Tags, um Lagerbestände und -bewegungen in Echtzeit zu verfolgen. Das richtige POS-System ermöglicht eine kontinuierliche Inventurzählung, so dass es einfach ist, die Lagerbestände zu jeder Tageszeit und von überall aus zu überprüfen.

5. Prognostizieren Sie die Nachfrage

Prognostizieren Sie die zukünftige Nachfrage nach jedem Produkt anhand historischer Verkaufsdaten, Markttrends und Saisonalität. Dies wird Ihnen helfen, zukünftige Kundenbedürfnisse genau vorherzusagen und die Lagerbestände entsprechend zu optimieren.

6. Bestellungen aufgeben

Generieren Sie Bestellungen für die Wiederauffüllung des Lagerbestands auf der Grundlage von Bedarfsprognosen und Lieferantenvorlaufzeiten. Sie können Bestellungen aufgeben, die sich an den Bedürfnissen und Verkaufsabläufen Ihrer Kunden orientieren, indem Sie Ihre Bestandsverwaltungsdaten verwenden.

7. Sendungen erhalten

Ein weiterer kritischer Aspekt des Bestandsmanagements ist der organisatorische und effiziente Empfang von Sendungen. Achten Sie darauf, eingehende Sendungen auf Richtigkeit und Qualität zu überprüfen und die Bestandsaufzeichnungen so schnell wie möglich zu aktualisieren.

8. Regallager

Organisieren und präsentieren Sie den eingegangenen Bestand in Regalen, Lagerräumen und Lagerbereichen, um einen einfachen Zugriff und Transparenz für Mitarbeiter und Kunden zu gewährleisten. Füllen Sie Ihre Regale basierend auf dem, was verkauft wird, und passen Sie sie an langsam verkaufte Artikel an.

9. Überwachen Sie die Lagerbestände

Jetzt, da Ihr System eingerichtet ist, ist es wichtig, Ihre Lagerbestände regelmäßig zu überwachen. Überprüfen Sie konsequent Lagerbestände und Verkaufsdaten, um Langsamdreher, Fehlbestände oder überschüssige Bestände zu identifizieren.

10. Strategien anpassen

Mit all diesen Daten sollte es einfacher denn je sein, Bestellungen, Preise oder Werbeaktionen basierend auf der Bestandsleistung und den Marktbedingungen anzupassen. Verfolgen Sie Ihre Anpassungen, um sicherzustellen, dass sie zu der Änderung führen, die Sie umsetzen möchten.

Roadmap mit 7 Inventurtipps für Händler

So prognostizieren Sie die Nachfrage mit Bestandsdaten aus dem Einzelhandel

Die Datenanalyse und Berichterstattung am Point-of-Sale bietet Einzelhändlern unschätzbare Erkenntnisse. Alles, was Sie tun müssen, ist, über Verkaufstrends, Vorlaufzeiten, Kundenpräferenzen und saisonale Veränderungen auf dem Laufenden zu bleiben, um zukünftige Anforderungen vorherzusagen. Hier sind einige beliebte und wertvolle Methoden für die Bestandsplanung und Nachfrageprognose:

1. Analyse historischer Daten

Die Analyse vergangener Verkaufsdaten und die Überprüfung von Transaktionsaufzeichnungen können bestehende Trends aufdecken und saisonale Schwankungen und wiederkehrende Nachfragemuster aufzeigen. Diese Erkenntnisse sind unerlässlich, um die Lagerbestände zu optimieren und sicherzustellen, dass Produkte verfügbar sind, wenn die Kunden sie benötigen.

2. Quantitative vs. qualitative Methoden

Bei der quantitativen Bestandsprognose für den Einzelhandel werden numerische Daten und statistische Modelle verwendet, um die zukünftige Nachfrage vorherzusagen. Es ist objektiv und präzise und liefert quantitative Schätzungen des Bestandsbedarfs. Im Gegensatz dazu umfasst die qualitative Bestandsprognose im Einzelhandel subjektive Bewertungen, Expertenmeinungen, Marktforschung und Kundenfeedback, um die Nachfrage vorherzusagen. Dabei werden auch Faktoren wie Verbraucherpräferenzen, Markttrends und externe Einflüsse berücksichtigt.

Beide Prognosemethoden bieten wertvolle Einblicke in die Lagerströme, die sich ändernde Marktdynamik und das Kundenverhalten.

3. FSN-Analyse

Die FSN-Analyse (Fast, Slow, Non-Moving) wird in der Bestandsverwaltung verwendet, um Artikel danach zu klassifizieren, wie schnell sie sich aus den Regalen bewegen. Schnelldreher werden häufig verkauft und sind sehr gefragt, während langsame Artikel weniger gefragt sind und möglicherweise länger brauchen, um verkauft zu werden. Umgekehrt wurden nicht bewegliche Gegenstände über einen längeren Zeitraum nicht verkauft.

Die FSN-Analyse hilft Unternehmen, ihre Bestandsverwaltungsbemühungen zu priorisieren und zu bestimmen, wie sie Produkte bewegen und gleichzeitig Bargeld steigern können.

KPIs zur Messung für die Bestandsverwaltung im Einzelhandel

Hunderte von KPIs für den Einzelhandel können Ihrem Unternehmen zum Erfolg verhelfen, und viele sind in die Berichts- und Analysetools Ihres POS-Systems integriert. Im Folgenden finden Sie einige der wichtigsten Maßnahmen für die Bestandsverwaltung:

1. Verhältnis des Lagerumschlags

Die Lagerumschlagsquote berechnet, wie effizient der Lagerbestand verwaltet wird, indem gemessen wird, wie oft der Lagerbestand innerhalb eines bestimmten Zeitraums verkauft und ersetzt wird.

2. Rate der Fehlbestände

Die Stockout Rate misst, wie oft Produkte aufgrund unzureichender Lagerbestände nicht zum Verkauf verfügbar sind.

3. Durchkaufsrate

Die Abverkaufsrate stellt den Prozentsatz des Lagerbestands dar, der innerhalb eines bestimmten Zeitraums verkauft wird und in der Regel wöchentlich, monatlich oder vierteljährlich berechnet wird.

Eine hohe Abverkaufsrate deutet darauf hin, dass sich Produkte schnell und effizient verkaufen. Umgekehrt kann eine niedrige Abverkaufsrate auf langsame Verkäufe, Überbestände oder eine schlechte Produktleistung hinweisen

4. Tage ausstehender Lagerbestand (DIO)

Days Remaining Inventory (DIO) bestimmt die durchschnittliche Anzahl der Tage, die Lagerbestand verkauft oder in Verkäufe umgewandelt werden soll. Diese Zahl gibt Aufschluss über die Lagerhaltedauern und das Liquiditätsmanagement.

5. Füllrate

Die Füllrate misst den Prozentsatz der Kundennachfrage, der direkt aus dem Lagerbestand ohne Nachbestellungen oder Fehlbestände gedeckt wird. Diese Quote spiegelt die Fähigkeit wider, Kundenaufträge schnell und gründlich zu erfüllen.

6. Genauigkeit des Inventars

Die Bestandsgenauigkeit bewertet die Genauigkeit von Bestandsaufzeichnungen, indem sie die Inventurzählungen mit den erfassten Lagerbeständen vergleicht und potenzielle Diskrepanzen und die Zuverlässigkeit der Bestandsdaten hervorhebt.

Vorteile von Softwaresystemen für die Bestandsverwaltung im Einzelhandel

Die besten POS-Systeme für den Einzelhandel bieten robuste Bestandsverwaltungslösungen, um einen historisch zeitintensiven Prozess zu rationalisieren. Diese spezialisierte Software automatisiert viele Aspekte der Bestandskontrolle. So geht’s:

  • Verbesserte Effizienz: Die Bestandsverwaltungssoftware für den Einzelhandel automatisiert bestandsbezogene Aufgaben , um Lagerbestände zu verfolgen, Bestellungen zu generieren und Bestandsdatensätze zu aktualisieren. Diese Tools helfen, Zeit zu sparen und manuelle Fehler zu reduzieren.
  • Genaue Bestandsverfolgung: Diese Systeme bieten Echtzeit-Einblick in die Lagerbestände an mehreren Standorten. Genaue Bestandszählungen minimieren das Risiko von Fehlbeständen oder Überbeständen.
  • Optimierter Nachschub: Bestandsverwaltungssoftware verwendet Datenanalyse– und Prognosealgorithmen, um die Nachfrage vorherzusagen und optimale Nachbestellmengen vorzuschlagen.
  • Verbesserte Entscheidungsfindung: Robuste Inventarsoftware bietet umfassende Einblicke in die Bestandsleistung, Trends und Kundennachfrage. Diese Funktion ermöglicht es Einzelhändlern, fundierte Entscheidungen über Preisgestaltung, Werbeaktionen und Produktsortiment zu treffen.
  • Optimierte Abläufe: Die Bestandsverwaltungssoftware für den Einzelhandel lässt sich in andere Geschäftssysteme wie Buchhaltungssoftware und E-Commerce integrieren. Ein nahtloser Datenfluss zwischen den Abteilungen vereinfacht die Abläufe und die Effizienz im Einzelhandel.
  • Verbesserte Kundenzufriedenheit: Mit genauen Bestandsinformationen können Einzelhändler sicherstellen, dass Produkte für Kunden verfügbar sind. Eine höhere Zufriedenheit bedeutet mehr Wiederholungsgeschäfte.

Je mehr ich lerne, KORONA POS zu verwenden, und mit Hilfe eines großartigen Kundensupports, desto mehr glaube ich, dass dieses POS-System für viele Arten von Unternehmen da draußen sehr gut geeignet sein könnte. Was ich an dieser Software am meisten liebe, ist der 24/7-Kundenservice und die Berichtsfunktion, die sehr einfach zu bedienen sind.

-Kevin L.

Auswahl einer POS-Inventarsoftware für den Einzelhandel

Moderne Bestandsverwaltungssysteme haben die Überwachung der Einzelhandelsaktivitäten zum Kinderspiel gemacht und Ihnen wertvolle Zeit gespart. Bezeichnenderweise zeichnet ein All-in-One-POS-System jeden Artikel auf und verfolgt ihn, was die Überwachung der Einzelhandelsaktivitäten vereinfacht und wertvolle Zeit spart.

POS-Plattformen für den Einzelhandel wie KORONA POS sind einfache, effiziente Werkzeuge für innovative, langfristige Lösungen. Sie erstellen leicht zugängliche Berichte, die die Verkäufe zusammenfassen und Ladenbesitzer darüber informieren, welche Artikel sich gut verkaufen und welche nicht. Ihre POS-Plattform für den Einzelhandel schlägt auf der Grundlage von Bestandsdaten Aktionen für bestimmte Produkte vor.

Ihre POS-Lösung kann auch Zeit sparen, indem sie Sie benachrichtigt, wann Sie Bestseller auffüllen oder langsame Artikel ausräumen müssen. Es verfolgt die Umsatzschwankungen anhand vieler verschiedener Metriken und macht Ihr Unternehmen und Ihre Gewinne vorhersehbarer. Folglich macht der Einsatz einer robusten POS-Software das Rätselraten in Ihrem Geschäftsbetrieb überflüssig.

Verschaffen Sie sich vollständige Transparenz und Effizienz über Ihre Produkte und Leistungen mit robuster Inventarsoftware. Klicken Sie unten, um mehr über KORONA POS zu erfahren.

FAQ: Bestandsverwaltung im Einzelhandel 

Wie kann ein Einzelhändler seinen Bestand verwalten?

Die grundlegendste, aber mühsamste Art (abhängig von der Warenmenge), wie Einzelhändler den Bestand verwalten können, ist die Verwendung eines Fahrtenbuchs und eines Stifts. In der heutigen modernen Welt sind wir jedoch dazu übergegangen, Softwareprogramme zu verwenden, die die Daten eines Einzelhändlers integrieren und die Zahlen live aktualisieren können.

Warum führen Einzelhandelsgeschäfte Inventuren durch?

Einzelhändler müssen den Überblick über den Bestand behalten, um Kosteneffizienz zu erzielen und Verlust oder Diebstahl von Waren zu erkennen.

Können Einzelhändler die Bestandsverwaltung automatisieren?

Ja, Einzelhändler können die Bestandsverwaltung durch fortschrittliche Softwarelösungen wie KORONA POS automatisieren.

Foto des Autors

Geschrieben von

Name des Autors

Michael has long focused his writing on the world of retail and small businesses. He's been a part of the KORONA POS team since 2018 and loves helping entrepreneurs find ways to adapt and succeed. In his spare time, you'll likely find him hiking somewhere in the Southwest.