Kämpfen Sie ständig mit Bestandsabweichungen und verbringen Stunden damit, die Lagerbestände manuell zu verfolgen? Viele Einzelhändler haben Schwierigkeiten, die Genauigkeit und Effizienz bei der Bestandsverwaltung aufrechtzuerhalten. Es gibt jedoch eine Lösung: die automatisierte Bestandsverwaltung.
In diesem Artikel gehen wir darauf ein, was automatisierte Bestandsverwaltung mit sich bringt und wie sie Ihre Abläufe revolutionieren kann. Von der Echtzeitverfolgung bis hin zu automatisierten Nachbestellungssystemen rationalisieren moderne Bestandsverwaltungstools und -strategien Ihre Bestandsprozesse und sparen Ihnen wertvolle Zeit und Ressourcen.
Wir gehen darauf ein, was Bestandsverwaltung ist , und behandeln die wichtigsten Funktionen, Vorteile und Best Practices der automatisierten Bestandsverwaltung, die es Ihnen ermöglichen, die Kontrolle über Ihr Inventar zu übernehmen und Ihr Unternehmen voranzutreiben.
Wichtige Erkenntnisse: Automatisierte Bestandsverwaltung
- Die automatisierte Bestandsverwaltung minimiert menschliche Fehler und sorgt durch Echtzeit-Verfolgung und Nachbestellung für genaue Lagerbestände, wodurch die betriebliche Effizienz verbessert wird.
- Die Automatisierung reduziert die manuelle Arbeit und gibt den Mitarbeitern Zeit für andere wichtige Aufgaben.
- Automatisierte Systeme sorgen für eine konsistente Produktverfügbarkeit, verbessern das Kundenerlebnis und die Kundenbindung und verringern die Wahrscheinlichkeit von Fehlbeständen.
Was ist automatisierte Bestandsverwaltung?
Bei der automatisierten Bestandsverwaltung in Einzelhandelsgeschäften wird Technologie eingesetzt, um die Produktverfolgung, Bestellung und Lagerung zu rationalisieren und zu optimieren. Dieses System verwendet Software und Hardware wie Barcode-Scanner, RFID-Tags und Bestandsverwaltungssoftware, um die Lagerbestände in Echtzeit zu überwachen.
Durch die Automatisierung dieser Prozesse können Einzelhändler genaue Bestandszählungen durchführen, menschliche Fehler reduzieren und die betriebliche Effizienz steigern. Das System löst automatische Nachbestellungen aus, wenn der Lagerbestand unter die vorgegebenen Werte fällt, um sicherzustellen, dass die Produkte immer ohne Überbestände verfügbar sind.
Darüber hinaus bietet die automatisierte Inventur detaillierte Analysen zu Verkaufstrends und hilft Einzelhändlern, fundierte Entscheidungen über Einkauf und Lagerhaltung zu treffen. Dies verbessert die Kundenzufriedenheit, da die Produkte mit größerer Wahrscheinlichkeit auf Lager sind und die Betriebskosten durch optimierte Lagerbestände gesenkt werden.
Die automatisierte Bestandsverwaltung hilft Einzelhandelsgeschäften, die Produktivität zu steigern, Verluste zu minimieren und die Rentabilität zu steigern.
Starten Sie noch heute mit KORONA POS!
Entdecken Sie alle Funktionen, die KORONA POS zu bieten hat, mit einer unbegrenzten Testversion. Und es ist keine Verpflichtung oder Kreditkarte erforderlich.
Das Problem bei der manuellen Bestandsverwaltung
Die manuelle Bestandsverwaltung ist anfällig für Fehler, Ineffizienzen und kostspielige Fehler. Menschliche Fehler bei der Dateneingabe, der Bestandszählung und der Auftragsabwicklung können zu ungenauen Datensätzen, Fehlbeständen, Überbeständen und verpassten Verkaufschancen führen.
Der Mangel an Echtzeit-Transparenz der Lagerbestände behindert die Entscheidungsfindung und die Reaktionsfähigkeit auf Kundenanforderungen.
Darüber hinaus sind manuelle Prozesse zeitaufwändig, arbeitsintensiv und anfällig für Diebstahl oder Verlust. Diese Herausforderungen wirken sich letztlich auf die Rentabilität und die Kundenzufriedenheit aus. Aus diesem Grund benötigen Sie ein POS-System, das diesen Prozess für Ihr Geschäft genau automatisieren kann.
Wenn Sie noch nicht bereit sind, zu automatisieren, haben wir kostenlose Ressourcen für Einzelhändler. Unsere Vorlage für einen Bericht über den täglichen Einzelhandel und Vorlagen für Lagerbestandstabellen können Ihnen helfen, bis Sie bereit sind, den Prozess zu automatisieren (empfohlen).
Wie funktioniert eine automatisierte Bestandsverwaltung?
- Datensammlung
Automatisierte Bestandsverwaltungssysteme verwenden Barcode-Scanner oder RFID-Tags, um Produktbewegungen zu überwachen. Diese Technologien erfassen Echtzeitdaten, wenn Artikel zum Bestand hinzugefügt oder aus dem Bestand entfernt werden.
- Vorhersage der Nachfrage
Das System verwendet Softwarealgorithmen, um Verkaufsdaten zu analysieren und die zukünftige Nachfrage vorherzusagen. Diese Erkenntnisse helfen dabei, genaue Meldepunkte festzulegen und optimale Lagerbestände aufrechtzuerhalten.
- Aktualisierungen in Echtzeit
Jeder Scan oder jede gelesene Markierung aktualisiert sofort die zentrale Inventardatenbank. Die Lagerbestände sind immer aktuell, wodurch Diskrepanzen und Out-of-Stock-Situationen reduziert werden.
- Automatische Nachbestellung
Das System generiert automatisch Bestellungen, wenn die Lagerbestände unter vordefinierte Schwellenwerte fallen. Die automatisierte Nachbestellung minimiert die manuelle Arbeit und sorgt für eine rechtzeitige Auffüllung der Lagerbestände.
- Integration und Berichterstattung
Die besten automatisierten Inventarsysteme lassen sich in andere POS-Softwareanwendungen integrieren, um nahtlose Bestandsaktualisierungen zu gewährleisten. Darüber hinaus bieten sie detaillierte Berichte und Analysen zu Verkaufstrends und Bestandsleistung und unterstützen so die strategische Entscheidungsfindung.
8 Vorteile der automatisierten vs. manuellen Bestandsverwaltung
Die automatische Bestellung in der Bestandsverwaltung bietet erhebliche Vorteile, darunter eine höhere Effizienz, weniger menschliche Fehler und optimierte Lagerbestände.
Darüber hinaus reduzieren moderne Bestandssysteme die manuelle Arbeit und verbessern gleichzeitig die Genauigkeit und die betriebliche Produktivität. Dies führt zu Kosteneinsparungen und optimierten Abläufen in zahlreichen Bereichen. Letztendlich führen reibungslosere Arbeitsabläufe zu zufriedeneren Kunden. Wir haben einen Leitfaden über die Methode der Inventur zu durchschnittlichen Kosten. Schauen Sie sich an, um zu erfahren, wie Sie die Effizienz und Genauigkeit des Bestands in Einklang bringen können.
Hier sind einige weitere Einzelheiten zu den Vorteilen der automatisierten Bestandsverwaltung.
Verbesserte Genauigkeit
Die automatisierte Bestandsverwaltung minimiert menschliche Fehler, indem sie Technologie zur Verfolgung der Lagerbestände in Echtzeit einsetzt. Dieses System, das als kontinuierliche Inventur bezeichnet wird, gewährleistet genaue Bestandszählungen, reduziert Diskrepanzen und hilft bei der Pflege einer aktuellen Bestandsdatenbank.
Sie können die Unterschiede zwischen unbefristeter und periodischer Bestandsverwaltung <sehen – in unserem Leitfaden.
Zeitersparnis
Durch die Automatisierung von Bestandsprozessen wie Zählen und Nachbestellen wird den Mitarbeitern Zeit freigesetzt. Die Mitarbeiter können sich auf den Kundenservice und andere wichtige Aufgaben konzentrieren und so die Gesamteffizienz und Produktivität der Filialen verbessern.
Kosteneffizienz
Automatisierte Systeme senken die Lager- und Lagerkosten, indem sie die Lagerbestände optimieren und überschüssige Lagerbestände und langsame Produkte reduzieren. Dieses effiziente Management trägt dazu bei, die Kapitalbindung an unverkaufte Bestände zu reduzieren.
Verbesserte Kundenzufriedenheit
Automatisierte Systeme stellen sicher, dass die Produkte auf Lager sind, wenn die Kunden sie benötigen, und verringern so die Wahrscheinlichkeit von Fehlbeständen. Die Zuverlässigkeit der Produkte verbessert das Einkaufserlebnis und die Kundenbindung.
Einblicke in Echtzeit
Das System bietet Echtzeitdaten und Analysen zu Lagerbeständen und Verkaufstrends. Genaue Einblicke ermöglichen eine bessere Entscheidungsfindung und eine effektivere Bestandsplanung.
Bessere Nachfrageprognose
Automatisierte Systeme können historische Daten analysieren, um die zukünftige Nachfrage genauer vorherzusagen. Dies hilft dabei, die richtige Menge an Lagerbeständen zu halten und für saisonale Schwankungen und Einzelhandelstrends zu planen.
Skalierbarkeit
Automatisierte Bestandssysteme können schnell mit dem Unternehmenswachstum skaliert werden und ein erhöhtes Bestandsvolumen und eine höhere Komplexität bewältigen. Agile Skalierbarkeit unterstützt die Expansion des Unternehmens. Einzelhändler können einen weiteren Standort hinzufügen , ohne den manuellen Aufwand erhöhen zu müssen.
Verbesserte Sicherheit und Schadensverhütung
Automatisierte Systeme können Sicherheitsfunktionen wie die Verfolgung und Überwachung von Lagerbestandsbewegungen enthalten, um das Risiko von Schwund, Diebstahl und Verlust zu verringern. Die Integration mit Sicherheitssystemen kann den Bestandsschutz weiter verbessern.
Kopfschmerzen bei der Bestandsverwaltung?
KORONA POS macht die Lagerverwaltung einfach. Automatisieren Sie Aufgaben und verschaffen Sie sich ein klares Bild von Ihrem gesamten Inventar.
Gibt es Nachteile eines automatisierten Warenwirtschaftssystems?
Automatisierte Bestandsverwaltungssysteme bieten zwar zahlreiche Vorteile, haben aber auch Nachteile. Diese Nachteile können sich auf die Gesamteffektivität und Kosteneffizienz des Systems auswirken. Das Verständnis dieser potenziellen Probleme ist für Unternehmen, die die Implementierung einer solchen Technologie in Betracht ziehen, von entscheidender Bedeutung.
Hohe Anschaffungskosten
Die Implementierung eines automatisierten Inventarsystems kann aufgrund von Software-, Hardware- und Installationskosten teuer sein. Die Vorabkosten können für kleine und Start-up-Unternehmen eine erhebliche Belastung darstellen.
Technische Probleme
Systemausfälle oder Störungen können den Betrieb stören und zu Ungenauigkeiten bei der Lagerhaltung führen. Die Behebung dieser Probleme erfordert oft einen spezialisierten technischen Support, der zusätzliche Kosten und Ausfallzeiten verursachen kann.
Schulung der Mitarbeiter
Das Personal muss für die Verwendung des neuen Systems geschult werden, was in der Regel zeitaufwändig und kostspielig ist. Diese Einarbeitungszeit reduziert vorübergehend die Produktivität, da sich die Mitarbeiter an das neue System gewöhnen.
Risiken für die Datensicherheit
Automatisierte Systeme können auch anfällig für Cyberangriffe und Betrug sein, wodurch sensible Bestandsdaten gefährdet werden. Eine Datenschutzverletzung führt oft zu finanziellen Verlusten und Reputationsschäden des Unternehmens.
Herausforderungen bei der Integration
Die Integration des neuen Systems in bestehende Geschäftsprozesse und Software ist komplex. Und schlecht durchgeführte Integrationen können zu Ineffizienzen und Fehlern führen und die Vorteile der Automatisierung untergraben.
10 Funktionen, auf die Sie bei der Auswahl Ihres automatisierten Bestandsverwaltungssystems achten sollten
Das richtige automatisierte Bestandsverwaltungssystem ist entscheidend für die Optimierung Ihrer Geschäftsabläufe. Wichtige Funktionen können sich erheblich auf die Effizienz, Genauigkeit und Skalierbarkeit auswirken. In diesem Abschnitt werden die wesentlichen Funktionen erläutert, die bei der Auswahl eines Systems zu berücksichtigen sind, um sicherzustellen, dass es Ihre spezifischen Anforderungen an die Bestandsverwaltung und Ihre Geschäftsziele erfüllt.
Bestandsverfolgung in Echtzeit
Die robuste Bestandsverfolgung überwacht kontinuierlich die Lagerbestände, reduziert den Lagerumschlag und aktualisiert die Bestandsaufzeichnungen in Echtzeit. So sind jederzeit genaue und aktuelle Informationen über den Lagerstatus gewährleistet. Die Bereitstellung sofortiger Transparenz hilft, Fehlbestände, Überbestände und Totbestände zu vermeiden.
Automatisierte Nachbestellung
Generieren Sie automatisch Bestellungen, wenn die Lagerbestände vordefinierte Schwellenwerte erreichen. Dieses Tool reduziert den manuellen Aufwand für die Verwaltung von Nachbestellungen und minimiert menschliche Fehler. Es sorgt auch für eine rechtzeitige Auffüllung und hält optimale Lagerbestände aufrecht.
RFID-Scannen
RFID bietet mehrere Vorteile , die es zu einer unverzichtbaren Funktion zur Bestandsverfolgung machen. Im Gegensatz zu Barcodes benötigen RFID-Tags keine direkte Sichtverbindung zum Scannen, was die Bestandskontrollen erheblich beschleunigt.
RFID-Lesegeräte können auch mehrere Tags gleichzeitig scannen, wodurch die Anzahl der Lagerzyklen und die Inventurzeiten drastisch reduziert werden. Zu wissen , wie man den Bestand im Lager organisiert, ist sehr wichtig für Einzelhändler, die viele verschiedene Artikel haben.
Am wichtigsten ist, dass RFID Echtzeitdaten über den Standort Ihres Inventars liefert und so dazu beiträgt, Schwund zu minimieren und die Bestandsgenauigkeit zu verbessern.
Berichterstattung und Analysen
Robuste Bestandsanalysen bieten detaillierte Einblicke in die Produktleistung und -trends. Diese Berichte helfen Geschäftsinhabern und Managern, fundierte Geschäftsentscheidungen zu treffen und verbesserungswürdige Bereiche zu identifizieren.
Erweiterte Analysen decken auch Muster auf, die alle Bestandsverwaltungsstrategien beeinflussen.
Verwaltung mehrerer Standorte
Verwalten Sie den Bestand nahtlos über mehrere Filialen oder Lager hinweg. Stellen Sie eine konsistente Bestandskontrolle und Koordination zwischen verschiedenen Standorten sicher.
Mit zentralisierten Bestandsdaten können Sie Lagerbestände ausgleichen und die Ressourcenzuweisung über Standorte hinweg optimieren.
Integration mit anderen Systemen
Verbinden Sie sich mit Buchhaltungs-, E-Commerce – und ERP-Systemen, um Ihre Abläufe zu optimieren. Diese Integration beseitigt Datensilos und gewährleistet die Konsistenz über verschiedene Geschäftsfunktionen hinweg.
Dies steigert die Gesamteffizienz durch einen nahtlosen Omnichannel-Datenfluss.
Aktienwarnungen und Benachrichtigungen
Automatisierte Inventarsysteme senden häufig Warnungen bei niedrigen Lagerbeständen, Überbeständen oder anderen Problemen.
Diese Benachrichtigungen ermöglichen eine proaktive Bestandsverwaltung und rechtzeitige Eingriffe. Warnungen verringern das Risiko, dass sich lagerbezogene Probleme auf den Umsatz und die Kundenzufriedenheit auswirken.
Bedarfsprognose
Prognostizieren Sie den zukünftigen Bestandsbedarf auf der Grundlage historischer Daten und Trends. Einzelhändler können Nachfrageschwankungen planen und sich darauf vorbereiten und so eine ausreichende Lagerverfügbarkeit sicherstellen.
Genaue Prognosen reduzieren überschüssige Lagerbestände und die damit verbundenen Lagerhaltungskosten.
Mobiler Zugriff
Manager sollten in der Lage sein, den Bestand von mobilen Geräten aus zu überwachen und zu verwalten. Diese Mobilität bietet Flexibilität und Echtzeitzugriff auf Bestandsdaten von überall aus.
Die Betreiber können schnell reagieren und sofort Entscheidungen treffen.
Anpassbare Workflows
Suchen Sie nach einem System, das maßgeschneiderte Workflows ermöglicht, die auf Ihre Geschäftsprozesse abgestimmt sind. Durch die Anpassung wird sichergestellt, dass das System an die individuellen betrieblichen Anforderungen angepasst wird.
Steigern Sie die Effizienz, indem Sie Routineaufgaben automatisieren und geschäftsspezifische Anforderungen erfüllen.
Abschließende Gedanken
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die automatisierte Bestandsverwaltung eine transformative Lösung für die gemeinsamen Herausforderungen aller Einzelhändler bietet. Unternehmen können die Genauigkeit, Effizienz und Rentabilität verbessern, indem sie Technologie nutzen, um Prozesse zu rationalisieren, von der Echtzeitverfolgung bis hin zur automatisierten Nachbestellung.
Die Vorteile sind vielfältig: Erhöhte Genauigkeit minimiert Fehler, Zeitersparnis ermöglicht es den Mitarbeitern, sich auf wichtige Aufgaben zu konzentrieren, und eine verbesserte Kundenzufriedenheit fördert die Loyalität. Es gibt zwar Überlegungen wie Anschaffungskosten und technische Probleme, aber die Vorteile überwiegen bei weitem die Nachteile.
Mit den richtigen Funktionen können Unternehmen den Betrieb nahtlos skalieren und die Effizienz optimieren. Klicken Sie unten, um mehr darüber zu erfahren, wie die KORONA POS-Software das Bestandsmanagement für Einzelhandelsunternehmen automatisiert!